Liebe Tuppie, lieber Norbert, die Urkunden habt ihr euch mehr als verdient! Danke für das überaus gelungene Rätsel und die lustigen Gnolmbilder!
Beiträge von romana
-
-
Herzliche Gratulation, Eberhard und Lupus!
Allerdings macht ihr zwei meine Wette auch kaputt und habt mir meinen mir selbst zugewiesenen Platz geklaut. Macht nichts
-
Gratulation zum tollen 8. Platz, Emil!
Ich bin aber nicht so glücklich darüber, denn dich hab ich weiter vorne platziert… meine arme Wette!
-
Gratulation zu den tollen Platzierungen, Climby und Gnixio! Respekt!
Jetzt kann es nicht mehr lange dauern….LG
romana
-
Gratulation an rudi und Ingo!
ansonsten: ohwehowehoweh…. -
Gratulation an rudi und nobi! Tolle Leistung die mit besonders hübschen Engelchen-Urkunden belohnt wird!
-
Hallo Felli,
vielen Dank für die Links! Hab sie mit Interesse durchgelesen bzw. angesehen. Ich denke, ich gehe nochmals zum Fundort, denn ich möchte gerne die 'geöffneten' Fruchtkörper sehen. Ich hoffe, wenn ich die befeuchte, gehen sie auf.
Ich dachte übrigens auch, das D. strigosum nur eine Setula hat. Da haben wir wohl beide ungenau gelesen.
Sollte ich es schaffen, die 'geöffneten' Fruchtkörper abzulichten, dann werde ich die Fotos hier einstellen.
LG
romana
-
Hallo Felli,
ich hab heut nochmals mikroskopiert und folgende Sporenmaße ermittelt: 6-8 x 2-2,5, mehrheitlich sind die Sporen zwischen 6 um 7 lang. Die Setula ist meist 2 lang, manche auch 1,5 oder drei. Sie ist doch meist an beiden Enden der Sporen zu finden, aber das ist nicht einfach zu fotografieren.
Ich denke, mein Fund sollte also D. decipiens sein, oder?
Danke nochmals, ich freu mich sehr, für diesen Pilz einen Namen zu haben! Sehr spannender Pilz!
LG
romana
-
Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Urkunden, liebe Steph/fans!
-
Oh weh oh weh oh weh…..
-
Hallo Felli,
soweit ich mich erinnern kann war da generell nur eine Setula (schönes Wort!) zu sehen, die nicht allzu lang war. Aber ich hab nicht viel gemessen, das hole ich morgen nach. Ist die Anwesenheit von einer oder zwei das relevante Merkmal?
LGromana
-
-
Hallo Felli,
ich hab mit den Angaben auf dieser Seite (PDF) Dinemasporium (coelomycetes) verglichen und hab den Eindruck, dass Dinemasporium decipiens besser passen könnte, aufgrund der Sporengröße und der Haarlänge. Was meinst du? Was spricht für dich eher für D. strigosum?
Jedenfalls viele viele Danke für deine Hilfe! Da wär ich nichtmal in die Nähe gekommen. Sehr interessant jedenfalls, bin froh, den mitgenommen zu haben!LG
romana
-
Hui, da geht’s ja munter weiter!
Gratulation an Grüni und Knochnpilz!
Der Hasenröhrling war für mich ein Ein-Blick-Rätsel, da ich die in letzter Zeit oft auseinander geschnitten habe - sollen sich ja mehrere Arten unter diesem Namen verbergen und die wollen unterschieden werden.
-
Oh, ich bin gerührt! Der werte Groszingnolm setzt sich für mich ein! Doch ein weicher Kern….
edit: Lieber Gnorbert, die Feige ist gemeint, die hab ich ohne Joker. Aber musst nichts mehr umdrehen, alles okay!
-
Herzliche Glückwünsche an Rotfuß und Schupfnudel!
Beim Schwefelritterling bin ich am Anfang auch wo ganz anders gewesen, dachte ich doch, da rosa Sporenpulver zu sehen. Anfangs war das für mich ein Riesenrötling, der ja auch Stinkender Rötling heißt. Der Stiel hat aber nicht gepasst, so hab ich weitergesucht.
-
Hallo Felli,
danke für deine Rückmeldung! Das ist ja eben, was mich irritiert hat - keine Schläuche, aber Unmengen von Sporen. Ich dachte, vielleicht hab ich einfach zu brutal gepresst oder so.
Bildet der Pilz seine Konidien massenweise im Inneren aus?
Ja, das Anhängsel ist mir auch aufgefallen, war bei jeder Spore zu finden.Es gab auch noch andere schwarze Becherchen auf diesem Stamm, die größer waren, aber leider unreif sind.
Interessant jedenfalls!
LG
romana
-
Hallo,
gestern hab ich im Wiener Prater auf einem liegenden Ahornstamm ganz kleine schwarze Punkte gefunden, die ich auch mitgenommen habe, weil ich vermutete, dass sie Haare haben. Der Durchmesser war ungefähr 0,5 mm.
In der Stereolupe hab ich dann tatsächlich Haare gefunden. Ich hab dann einfach einen Fruchtkörper genommen und ihn gequetscht. Das war gar nicht so einfach, weil er erstaunlich hart war. War wohl nicht die richtige Präpariermethode… Ich konnte keine Schläuche finden, dafür aber Unmengen von allantoiden Sporen, die ungefähr 6,5-7 x 2,5-3 messen.
christian_ap hat dann in Fungi of Temperate Europe geblättert und hat ähnliche Pilze gefunden, die Acanthonitschkea tristis heißen. Könnten meine schwarzen Punkte auch auf diesen Namen hören?Nachdem mir dazu die Literatur völlig fehlt, hoffe ich, dass es hier einen Spezialisten gibt, der mir bei der Bestimmung helfen kann.
LG
romana
-
Danke, danke!
Ich hab das sogar recht schnell gelöst, denn vor langer Zeit hab ich mal in Kroatien getrocknete Feigen gekauft und die sahen genauso aus. Das werde ich nie vergessen, denn damals hab ich das Sackerl mit den Feigen in der Sonne liegen lassen und als ich vom Schwimmen zurückkam hüpften Würmer drin rum….
-
-
Das war aber unbewusst, zu dem hab ich gar keinen Phahl geschrieben….
Zitat aus meiner Pvaalsammlung zur 4:
Pixie: Oder in den Sommer.
Romana: Nun ja, dann eben irgendwas Weihnachtliches naschen, das beruhigt auch. Dabei denke ich an die warmen Sommermonate...
Hallo Hans,
ja, du hast recht, hab mich wieder erinnert. Da hab ich mal rundum gephählt und auch den August miteinbezogen. Doch kein unbewusster Phahl.
Das mit dem Naschen war übrigens auf 5B bezogen, denn Feigen passen für mich zu Weihnachten.
und jetzt noch:Herzliche Gratulation an Ulla!!!
-
Den Sommerhinweis, den auch Romana wiederholte bezog ich auf den "Sonnenpilz".
Ui, das sind dann die Fallstricke (oder Phalstricke) beim Phallesen...
Das war aber unbewusst, zu dem hab ich gar keinen Phahl geschrieben….
-
A guads Neichs!
-
Vielleicht käme er als Vorbild für dich in Betracht?
GnGn
GI
Nö, ich hab andere Vorbilder 😁😁😁
-
Lieber Habicht,
Gratulation zur schönen Urkunde!
Früh verabschiedest sich mein Landsmanns…
Ich hoffe jedenfalls auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
LG
romana