Hallo Frank,
danke für deine Antwort! Ich werde ihn nochmals mikroskopieren und schauen, dass ich Zystiden finde. Muss mich einfach beim Präparat mehr bemühen…
Auf fungiquebec hab ich gelesen, dass P. balsmaea auch an Ulme wachsen kann.
LG
Romana
Hallo Frank,
danke für deine Antwort! Ich werde ihn nochmals mikroskopieren und schauen, dass ich Zystiden finde. Muss mich einfach beim Präparat mehr bemühen…
Auf fungiquebec hab ich gelesen, dass P. balsmaea auch an Ulme wachsen kann.
LG
Romana
Hallo Emil,
vielen Dank für deine Antwort! Mit T. pubescens hab ich auch verglichen, doch da sind die Sporen zu kurz. Auch der Geruch passt nicht wirklich. Aber wer weiß, vielleicht ist’s ja dennoch eine…
LG
Romana
Hallo,
gestern hab ich im Südburgenland (pannonisches Klima) einen mir unbekannten Porling an einem Ulmenstumpf gefunden. Er hatte einen auffallend angenehmen Geruch, der nach einem Tag im Kühlschrank Richtung würzig geht. Irgendwie erinnert er mich an Postia balsamea, aber der soll an Nadelholz wachsen. Ich hab ihn mikroskopiert und die Sporenmaße ermittelt: 5x2,5-3; Schnallen vorhanden.
Leider hab ich sonst nicht viel erkennen können, mit der Porlingsmikroskopie tu ich mir noch etwas schwer…
Ich freu mich sehr über Bestimmungshilfe!
LG
Romana
Ich bin da bei Oootfuß, der Ziegelrote kann schon ganz schön üppiges Velum haben, der Stiel passt auch gut und mir fällt kein anderer Pilz ein, der da besser passen würde. Ich hab ihn selbst noch nie so stark geschmückt gesehen, aber nach dem Ausschlussprinzip bleibt meiner Meinung nach nur der Ziegelrote.
LG
Ooomana
Naja, inzwischen sind schon einige Tage Plusgrade und die Fruchtkörper sind fest, ein Frostschaden ist deshalb mMn auszuschließen. Ich gehe davon aus, dass die erst in den letzten Tagen gekommen sein müssen.
Von einem natürlichen Frostschutz wie bei Schnecklingen, Austern o.ä. habe ich hier zumindest noch nie gehört.
Davon gehe ich gar nicht aus, denn die sehen schon sehr alt aus. Das sind halt relativ feste Pilze, die einiges aushalten. Essbar sind die keinesfalls!
LG
romana
Hallo,
die sind recht ausdauernde Pilze, so wie die Eierschwammerl auch und stehen oft lange im Wald. Wenn sie dann noch durch Schnee konserviert werden, stehen sie noch länger. Deswegen muss man bei denen, wenn man sie verzehren möchte, auch wirklich darauf achten, dass sie jung sind.
LG
romana
Hallo,
kenne mich zwar nicht besonders gut mit Stielbovisten aus, aber ich bin hier auch für Tulostoma brumale, da das Peristom zitzenartig und dunkler ist und der Stiel ockerfarben ist.
LG
romana
Gute Besserung, liebe Grüni!
So, zurück vom Friseur, Wolle ist ab.
Vielen Dank euch allen für die Glückwünsche und überhaupt für den ganzen Rätselspaß! War wie jedes Jahr spannend, unterhaltsam und auch lehrreich! So rostet man in der pilzarmen Zeit nicht ein!
Ich freu mich sehr über meinen abermaligen 3. Platz!
Weiter nach vorne wird schwierig, denn auch mit 285 Punkten bin ich da gelandet, wo ich am häufigsten lande…
Gratulation an sarifa und Naan! Unglaublich starke Leistung! Konfetti für euch!
Vielen Dank den Rätselmeistern Hans und Craterelle! Ihr habt uns wieder ein tolles und abwechslungsreiches Rätsel beschert! Konfetti auch für euch!
Weiters möchte ich Engelchen für die wunderschöne Urkunde danken und überhaupt für alle Urkunden! Konfetti auch für dich!
Gningo danke ich für die unterhaltsamen Gnolmgeschichten, ohne dich wär das APR nicht das APR! Und drum gleich nochmal Konfetti!
Und natürlich auch danke an Tuppie für die hübschen Gnolmzeichnungen! Die sind großartig!
Zu guter letzt danke an euch alle für die unterhaltsame und lustige Vor- und Nachweihnachtszeit!
Konfetti für alle!
Glückwunsch an Pixie zur abermaligen beeindruckenden Punktzahl!
Dich hab ich vor mir gesehen, genau einen Platz…
Danke für deine lustigen Beiträge und die genialen Pfähle!
Gratulation an pilzkörble, welch eine Steigerung!
Schön langsam wird’s eng…
Puh, jetzt bin ich noch froher, das Hans und Cratie die Rätselmeister sind…
Eine freundliche Ermahnung hinter den Kulissen mit ausführlicher Darstellung meiner eigenen Missetaten in jungen Jahren streng???
![]()
Na, da sei mal froh, dass hier nicht der GI den Rätzelmeister gibt.
Streng in meiner Hinsicht, die ja nur den Dung-Teuerling berücksichtigt hat. Generell war die Ermahnung sehr freundlich und hätte mir eigentlich helfen sollen, aber da hatte ich wohl einen Balken vor dem Kopf…
Hatten wir dieses Jahr die Situation, dass jmd. richtig gephält hat, aber selbst dann auf eine falsche Lösung umgestiegen ist (Sozial-Phal)?
Ja, das hab ich leider auch gemacht bei der Nr.22:
Oh nein...! Ernsthaft? Ich glaub da muss man mikroskopieren - reicht da auch die Gattung?
Ich wollte damit auf Hygrophorus russula hindeuten, hab mich dann aber für Hygrophorus purpurascens entschieden, weil ich den gebrochenen Stiel als Schleierrest interpretiert hab.
Dann hat hier jemand also einen Pilz nicht erkannt, versehentlich aber einen richtigen Phal gesetzt, ist mit einer Brille, die ihn eigentlich bestrafen sollte, eigentlich dahingehend belohnt worden, das ihm das eigentlich einen Hinweis darauf geben könnte seinen eigenen Beitrag auf Pfähle abzuklopfen, kapiert es aber am Ende gar nicht?
Das sind Geschichten, die wohl nur das APR schreiben kann.
Ja, so ist es…
danke für die Zusammenfassung des Trauerspiels - besser hätte ich es nicht in Worte fassen können.
Ich bin noch immer etwas fassungslos, dass ich da nicht draufgekommen bin. Ein bisschen streng habe ich Hans‘ Reaktion schon gefunden, aber halt dann künftig noch vorsichtiger gephählt. Nun ja, was soll‘s…
Ich hab übrigens in FoTe geblättert und war so glücklich, was passendes gefunden zu haben.
Was Oooomana betrifft mit ihrem Unbewusst-Phal zum Tintling: hat jetzt 3 Chips mehr. Ich hatte da einen 3-Chips-Ersatz-Phal, den ich verwendet habe.
Vielen Dank für das Trostpflaster!
Gerne! Dachte nicht, dass der so unscheinbar war. Ich habe in einem Beitrag erklärt, dass die Nummer 4 ein Blätterpilz sei, ich hab geblättert und geblättert und da war er dann. Als ich gefragt wurde in welchem Buch ich geblättert habe, habe ich mein zu dieser Zeit letztes Pilzfoto des Jahres in ein Pilzbuch verwandelt:
Ich wollte eigentlich gar nicht pfählen und hab die Ermahnung darauf zurückgeführt, das Tintlinge auf Mist wachsen und das zu sehr auf den Dung-Teuerling hinweist. ich dachte, Rätsel 4 sei ein Dung-Teuerling und bin auch dabei geblieben.
Nun ja, keine meiner Sternstunden…
Und ich gebe kund, dass ich mir die Chips für den "Unbewusst-Phal" angeeignet habe für die TINTLINGs-Hefte auf Gnengelchens Schreibtisch ohne selbst den Spechttintling erkannt zu haben.
Zum Spechttintling habe ich auch einen fetten Unbewusstphahl gesetzt, hab fast eine Brille riskiert. Hatte den auch falsch, weswegen ich über die Brillenandrohung verwundert war. Jetzt ist mir alles klarer… muss aber gestehen, deiner ist eleganter.
Schon der nächste Treppchenbesteiger!
Emil, gratuliere zum 6. Platz, wieder mal eine reife Leistung!
Deine Pfähle verstehe ich zwar noch immer nicht, aber deine düsteren Beiträge schätze ich sehr!
Wenigstens du hältst dich ein bisschen an meine Wette…
Da ist man einmal kurz nicht da und schon wird einem die Wette nochmehr durcheinander gewürfelt…!
Gne, was machst du?! Dich hab ich wesentlich weiter vorn eingereiht…
Herzlichen Glückwunsch zu deinem dennoch beachtlichen Ergebnis! Starke Leistung, wie wir ja schon gewohnt sind!
Wow, 250 Punkte!!! Hut ab vor dieser Leistung, Suku und Linde!
Gut gemacht! Gratuliere!
Herzlichen Glückwunsch zum 10. Platz, werter GI!
Leider machst du meine Wette kaputt… tja, wer auf die dunklen Mächte vertraut ist selber schuld…
Ich glaub es war Christine, die gemeint hat, wenn man den Pilznamen im Forum sucht, findet man 372 Beiträge. Hans hat sie ermahnt, weil man zu schon gejokerten Rätseln keine Hinweise geben darf. Das hab ich versucht und einen Pilz mit 372 Beiträgen gefunden - man musste nach Flockenhexe suchen.
Den hatte ich sogar durchschaut, aber den Rest konnte ich leider nicht verwerten. Ich dachte die gehen alle über den gleichen Pilz.
Ich hab da einen sogenannten Pfahlbau hingestellt, kommt öfter mal vor
Bei der 17B war mir schnell klar, dass es ein Pilz ist. Da der Röhrenboden nicht rot ist und die Poren orange blieb nur der Flockenstielige Hexenröhrlinge übrig. Die Zahl 372 fand ich dann auch noch, also eingeloggt!
Dann entwirre ich mal einen meiner Pfähle für euch:
Hier in Wien geht’s darunter und drüber, zumindest in meinen vier Wänden. Die Katzen springen wie wild geworden durch die Wohnung, nichts ist mehr sicher… - wild bzw. narrisch, Erlen-Narrentasche
Ob die von irgendwas gezwackt werden?Vielleicht von Gnolmen?!! - möglicher Flohbefall, Hinweis auf den Parasitischen Röhrling
Ich möchte ihnen was zur Beruhigung geben, aber das schmeckt offensichtlich nicht, sie verweigern. - bitterer Geschmack, Hinweis auf den Wuzelnden Bitterröhrling
Wenn es wenigstens draußen schneien würde, das hat auch was beruhigendes. - Schneeflocken, Flockenstieliger Hexenröhrling
Hallo,
feine Idee! Da mache ich auch gerne mit! Manche dürften ganz schön harte Nüsse sein...
Lg
romana