Hallo Tuppie,
danke für die Blumen! Hast du etwa meine veraltete Homepage gesehen? Ich sollte sie echt mal aktualisieren, das ist jetzt schon fast peinlich...
LG
romana
Hallo Tuppie,
danke für die Blumen! Hast du etwa meine veraltete Homepage gesehen? Ich sollte sie echt mal aktualisieren, das ist jetzt schon fast peinlich...
LG
romana
Hallo Tuppie!
Danke, bin schon gespannt, wie das wird! Ist das erste mal, dass ich einen 'Pilzmaltisch' mache, aber mittlerweile gelingen sie mir schon ganz gut.
Ja, und danke auch für die indirekte Erinnerung - ich werde meine Bilder gleich mal fotografieren, hätt ich fast vergessen...
LG
romana
Hallo!
Hast du nur ein Foto hochgeladen? Ich sehe nur das Schnittbild.
LG
romana
Herzliche Einladung zu den
Schwammerltagen Wien 2017!
Schwammerlvielfalt im Botanischen Garten der Universität Wien
Ausstellung, Bestimmung und Beratung
Samstag, 30. September 2017 - Sonntag, 01. Oktober 2017
täglich 10 bis 17 Uhr
Botanischer Garten der Universität Wien
Mechelgasse 2, 1030 Wien
Jetzt haben Pilze wieder Hochsaison. Oft landen klassische bekannte Arten wie Eierschwammerl oder Herrenpilze im Korb bzw. auf den Tellern. Es gibt aber viel mehr essbare Pilze als landläufig angenommen wird. Ein gutes Schwammerlgulasch kann aus über 50 Arten bestehen! Und natürlich erfüllen auch die ungenießbaren und weniger bekannten Pilze wichtige Funktionen in Wald und Wiese.
Im Rahmen der Schwammerltage Wien 2017 haben sich die Österreichische Mykologische Gesellschaft, die Forschungsgruppe Mykologie und der Botanische Garten auf Schwammerlsuche gemacht und präsentieren ihre Funde. Bis zu 200 Arten werden frisch, falls vorhanden, oder als getrocknetes Modell auf dieser Schau gezeigt. Schautafeln und Gipsmodelle des Oberösterreichischen Landesmuseums erzählen über diese faszinierenden Lebewesen und erläutern, warum sie weder zur Tier- noch Pflanzenwelt gehören. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Artenbestimmung, botanisch-mykologischer Illustration, Beratung zum Schwammerl-Eigenanbau sowie eine exklusive Trüffelsuche rundet die Schau ab.
Ich werde an beiden Tagen dort sein und Aquarelle bzw. Zeichnungen einiger Pilze anfertigen. Würde mich freuen, den einen oder anderen von euch begrüßen zu dürfen!
LG
romana
Hallo Frank,
für mich sieht es schon so aus, als ob die Stielbasis chromgelb verfärben würde, nicht das Fleisch, aber die Basis wirkt schon gelb. Du kannst ja mal versuchen, ein Stück des Pilzes zu erhitzen. Sollte da noch immer kein Karbolgeruch bemerkbar sein, kannst du zumindest den Karbol-Champignon ausschließen. Ich fand mit meiner Schwester auch mal Champignons, die im Wald unauffällig rochen, doch in der Wärme war der Geruch nach Karbol eindeutig.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit Champignons nicht so auskenne, also nur eine Anregung... Es gibt ja mehrere gilbende Champignons.
LG
romana
So eine Ringzone hat nur L. ignivolvata. Manchmal gehts bei Schirmlingen auch makroskopisch...
![]()
Harald
Hallo Harald,
schön zu hören, dass es auch noch Pilze gibt, die man nicht unbedingt mikroskopieren muss! Ist ja schon toll und interessant, sich die mikroskopischen Merkmale anzusehen, aber wenn man das bei jedem Pilz machen muss, wird es mühsam...
LG
romana
Hallo!
Danke für eure Einschätzungen und Dank an beli für das Foto - sieht so aus, als ob mein Fund Flammulaster limulatus sein könnte. Ich werde ihn als sl ablegen.
Jedenfalls ein sehr fescher Pilz!
LG
romana
Hallo Pablo,
sieht so aus, als ob mein Fund ein Fall für die Pilzberatung der ÖMG ist. Ich habe schon einmal probiert, einen Dachpilz zu mikroskopieren, doch leider vergebens. Die sind mir, denke ich, noch zu schwierig.
Danke jedenfalls!
LG
romana
Hallo Thorben!
Wow, danke für's Zeigen dieses Pilzes, der mir noch völlig unbekannt war. Wusste nicht, dass Gewöll auch ein Substrat ist, doch die Pilze verschmähen scheinbar kaum etwas... Spannend, die Pilze selbst riechen nach Verwesung, d.h. sie haben den gleichen Geruch wie das Gewöll? Oder hattest du etwas Substrat dabei?
LG
romana
Hallo Romana,
Lepiota auf jeden Fall, und gegen ignivolvata spricht aus meiner Sicht u. a. wegen des für die Art typischen Velumsgürtel auch erst mal nichts
Lg
eberhard
Hallo Eberhard,
vielen Dank für deine Bestätigung! Hab mich ein bisschen geärgert, weil ich das Röten der Knolle nicht beobachten konnte, aber wenn der Velumsgürtel auch reicht, ist's ja gut.
LG
romana
Hallo!
In einem Mischwald über Kalk fand ich diesen relativ großen Schirmling, bei dem mir besonders der bräunliche Velumsgürtel auffiel. Leider habe ich ihn nicht bei mir, daher kann ich nichts zur Verfärbung der Knolle sagen... Ich hab ein bisschen rumgeschaut und bin auf Lepiota ignivolvata gestoßen, die meiner doch etwas ähnlich sieht. Bin mir aber sehr unsicher - vielleicht sogar in der falschen Gattung...? Könnt ihr mir helfen?
VG
romana
Hallo Romana,
Sieht schon nach Helvella elastica aus , für absolute Sicherheit wäre das Mikro natürlich nützlich.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
danke für deine Bestätigung! Ich werde sie mir zur Sicherheit im Mikroskop ansehen.
LG
romana
Hallo!
Diese kleine orangegelben Pilze fand ich an einem morschen Holzstück in einem Waldstück mit Buche, danben gibt es aber auch Fichten und Tannen. Sie haben einen hübschen körnigen Hut, der Stiel ist ebenfalls flockig. Meine Bestimmungsversuche führen mich zu Flammulaster granulosus oder F. ferrugineus, aber ich bin mir recht unsicher.
Was meint ihr?
LG
romana
Hallo abeja,
aus meiner Sicht sind das Suillus viscidus. Die Farben der Fruchtkörper sind mMn innerhalb der Variationsbreite der Art. Ich habe Suillus viscidus schon mit ausgesprochen graugrünem, aber auch mit bräunlichem und sogar mit beigefarbenem Hut gefunden.
FG
Oehrling
Hallo Abeja und Oehrling,
ich hänge mich da jetzt mal ganz frech und faul an... Könnten die Pilze auf meinem Foto auch Suillus viscidus sein? Eine Lärche war in der Nähe und ich bin bei meinen Bestimmungsversuchen dahin gelangt. Auffällig war dieser Schleim - sie waren wirklich sehr schleimig...
Hallo miteinander!
Heute war ich nach langer Zeit mal wieder im Wiener Prater unterwegs - bisher war es zu trocken, aber endlich hat es auch bei uns geregnet und die Pilze wachsen!
An einem Stamm, an dem auch Hericium coralloides wächst, fand ich einen Dachpilz mit rotbraunem runzeligen Hut und dunklen Lamellenschneiden. Ich hatte im Kopf, dass es einen Schwarzschneidigen Dachpilz gibt, doch der wächst anscheinend nur auf Nadelholz. Der Schwarzflockige Dachpilz (Pluteus umbrosus) passt auch nicht, denn mein Dacchpilz hat keine schwarzen Schuppen.
Derzeit ruht er im Kühlschrank und wartet auf endgültige Bestimmung, sofern die möglich ist...
Bitte um eure Hilfe!
LG
romana
Hallo Beli!
Könnte das vielleicht Macrolepiota excoriata sein? Dein Pilz ist zwar ein bisschen hell dafür, aber irgendwie erinnert er mich an den. Ist aber nur ein vorsichtiger Vorschlag.
LG
romana
Hallo Frank,
mir fällt dazu der Kastanienbraune Stielporling - Polyporus badius ein. Vergleiche doch mal damit!
LG
romana
Hallo Pablo!
Nein, leider.... ich besitze 'nur' die Großpilze Baden-Württembergs. Aber ich zeichne das alles einfach auf, falls mir das mit dem Mikroskopieren gelingt und geh damit in die Mykologische Gesellschaft, die haben genug Bestimmungsbücher.
Danke jedenfalls für die Info!
LG
romana
Hallo Maria!
Mir fällt dazu Krause Kraterelle ein... Könnte das hinkommen?
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo!
Könnte das auch Mycena rosea sein, sofern das eine eigenständige Art ist. Wenn nein, welche Merkmale sprechen dagegen?
LG
romana
Ich musste auch kurz stutzen.
Der Stiel von Mycena rosea ist heller; fast weiß und es ist eine andere Art.
l.g.
Stefan
Alles klar! Danke, Stefan!
Hallo Pablo,
tja, dann werde ich ihn mir mal genauer ansehen. Da ich keinen Schlüssel habe: welche Merkmale sind wichtig?
LG
romana