Beiträge von romana

    Hallo beli!
    Danke für den Hinweis, hab ich mir soeben durchgelesen. Diese beide sind ja auseinander zu halten. Meine Frage bezog sich mehr auf den Unterschied zwischen A. solitaria und A. echinocephala, sofern es da einen gibt...
    Jedenfalls danke für deine Hilfe!


    Hallo Pablo!
    Dachte mir schon, dass es da möglicherweise gar keinen Unterschied gibt. Danke mal wieder für den Hinweis zu den Pilzportraits, die ich noch immer zu wenig beachte... Und danke auch für die vielen tollen Portraits, die du erstellt hast!


    LG
    romana

    Hallo!
    Belis Pilz sieht meinem tatsächlich sehr ähnlich - danke für die Bilder! Ich hab Igelwulstling in Google eingegeben, da kommt sowohl A. echinocephala als auch A. solitaria. Welcher der beiden ist es nun bzw. wie kann man die beiden unterscheiden?


    LG
    romana

    Hallo!
    Heute habe ich im Wiener Prater entlang des Weges einen Wulstling gefunden, bei dem ich anfangs an den Fransigen Wulstling dachte, vor allem aufgrund der Nähe zu einem mir bekannten Standort von eben diesem.
    Der Pilz ist jedoch relativ klein, Hutdurchmesser ca. 8 cm. Außerdem riecht er irgendwie alkalisch.
    Was meint ihr: ist es doch eher Amanita echinocephala?
    Poste vom handy, daher leider keine so gute Bildqualität...
    Lg
    Romana




    Hallo Patrick,
    ich bin zwar kein Profi, aber bei deinem Pilz kommt mir der Wurzelnde Bitterröhrling in den Sinn, vergleiche doch mal damit. Der Geschmack wäre dann bitter, Geschmacksprobe bitte ausspucken.


    LG
    romana

    Hallo!


    Soweit ich weiß, gibt es vom Aniszähling auch eine geruchlose Variante, nämlich
    Lentinellus cochleatus var. inolens. Den hatte ich schon mal, aber ich weiß nicht, ob dein Fund ebendieser ist.


    LG
    romana


    Hallo Andreas,
    vielen Dank für diese Informationen! Sollte ich den Pilz nochmals finden, werde ich ihn mir genauer ansehen. Letztes Mal wurde er mir bestimmt.
    LG
    romana

    Hallo,
    ich kenn mich ja noch nicht so aus, daher möchte ich fragen, ob hier nicht auch Russula globispora in Frage kommen könnte, denn den hab ich mal im Wiener Prater im Übergangsbereich zwischen Weg und Wasser gefunden - er sah sehr ähnlich aus. Besser gefragt: wie unterscheidet der sich?
    LG,
    romana

    Hallo!
    Vielen Dank für eure Antworten! Ich habe mit meinem Handy gepostet - daher schlechte Fotos und kurz gehalten...
    Die Pilze wuchsen an einem Platz, wo ich schon mal Weißtäublinge mit diesem blaugrünen Rand an der Stielspitze gefunden habe (zumindest annähernd auf dem Platz...). Diese wurden mir damals als Russula delica var chloroides bestimmt. Die jetzige Kollektion hat diesen blaugrünen Schimmer nicht.
    Ist dieser Pilz jetzt nicht genau bestimmbar oder gibt es noch Möglichkeiten zu einem eindeutigen Namen zu kommen?
    LG
    romana


    Hallo Romana,


    also ich hätte den als Russula densifolia bezeichnet bin aber kein Täublingsprofi.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,
    vielen Dank für deine Einschätzung, aber ich glaub nicht, dass das ein Schwärztäubling ist - schwärzt ja nicht...


    LG
    romana

    Hallo!
    Endlich hab auch ich mal wieder ein paar Pilze gefunden - es ist sehr trocken hier...
    Diese Täublinge wuchsen im Wiener Prater neben dem Weg, der Geschmack ist mild, vielleicht nach einiger Zeit etwas schärflich - kann ich mir aber auch eingebildet haben. Begleitbäume waren Pappel, Ahorn war auch da, aber die gehen ja anscheinend keine Mykorrhiza ein.
    Was meint ihr, könnte das Russula chloroides sein?
    LG
    Romana



    So, bin jetzt auch wieder da und hab auch gleich mal meinen Tipp abgegeben. Die Phähle, sofern es denn welche sind, verstehe ich diesmal wieder gar nicht. Mein Lösungsvorschlag hat übrigens nur 13 Buchstaben, was mich etwas irritiert, nachdem 14 und 16 genannt wurde... Aber was soll's - ich probier's halt mal wieder mit meiner erstbesten Idee.
    LG
    romana

    Ich versteh zwar die Joker nur zum Teil, bleib aber trotzdem wieder mal stur wie ein Schaf bei meinem ersten Tipp...
    Sollte ich diesen Pilz mal finden, werde ich ihn sicher auf Anhieb bestimmen können - die Merkmale vergesse ich nicht mehr so schnell.
    Also wieder mal: Danke für die lehrreichen Rätsel!
    LG
    romana

    Hallo Andreas,
    das hört sich tatsächlich nach einem sehr interessanten Projekt an! Von Pilzen im Wasser hab ich ja noch so gut wie keine Ahnung, da gibt es bestimmt noch einiges zu entdecken. Kann man die Ergebnisse des Projektes dann irgendwo nachlesen?
    Diese Vibrissea hat mich jedenfalls begeistert - so hübsch anzusehen, auch unter dem Mikroskop! Schon klar, die gibt es nicht nur an zwei Plätzen in Österreich, wie viele Leute suchen schon Pilze in Bächen... Aber jetzt, da ich weiß, dass auch da Pilze zu finden sind, werde ich regelmäßig nachsehen. Bin schon gespannt, ob ich diesen Pilz nochmal finde, an einem anderen Ort.
    LG
    romana

    Hallo Ingo und Pablo!
    Vielen Dank für eure Hilfe! Diese Vibrissea ist anscheinend nicht häufig, es gibt nur zwei Funddaten aus Österreich. Interessant finde ich auch die Sporen, die muss ich mir unbedingt noch im Mikroskop ansehen.
    Das Waldstück, in dem ich das fand, sieht ungefähr so aus wie Pablo es beschrieben hat. Es ist relativ steil und ein Rinnsal fließt durch. Generell ist es recht sumpfig, es wachsen Erlen, aber auch Hasel, Birken und andere Laubbäume. Im unteren Bereich gibt es auch Fichten. Es liegt auf ca 670 m und ist recht schwer zugänglich, weswegen es auch kaum bewirtschaftet wird, d.h. genug Totholz liegt da rum. Eigentlich gehe ich jedes mal hin, wenn ich bei meinen Eltern bin, denn da finden sich immer wieder interessante Pilze.
    LG
    romana

    Hallo!
    Ich bítte mal wieder um eure Hilfe, denn bei diesem Pilz habe ich keinen Dunst. An einem im Wasser liegenden Holzstück fand ich kleine gelbe Punkte, Durchmesser so ca 2 - 3 mm. Weiß jemand, um welchen Pilz es sich hier handelt?
    Auf dem Ast daneben vermute ich, Cudoniella clavus gefunden zu haben (Bild 2 + 3). Liege ich da richtig?


    LG
    romana




    Hallo Brassella,
    danke für deine Antwort! Klar ist's mir zwar noch immer nicht, aber ich hab jetzt mal meinen ersten Versuch abgeschickt... Mal sehen, was der Joker dann so bringt.


    LG
    romana



    Hallo!
    Bei Rätsel 14 war ich lange beim Natternstieligen Schwefelkopf, sehr lange sogar, bis mir endlich auffiel, dass der Stiel auf dem Rätselbild nicht weiß überfasert ist (wie zB beim Natternstieligen Schwefelkopf, auch bei Cortinarius flexipes), sondern eher das Braune aufgerissen wirkt. Dann war's klar, kann nur der Schneckling sein.
    Das neue Rätsel kommt mir auch bekannt vor, ich hoffe, ich täusche mich nicht...
    LG
    romana

    Hallo Ralf!
    Ich hab noch nie von diesem Pilz gehört, was mich nicht weiter wundert, aber ab jetzt werde ich den auch bei Gelegenheit suchen, denn der ist ja wunderschön! Gratuliere dir zum Fund und danke für die tollen Fotos!
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Danke für die Bestätigung meiner Vermutung! Ich sollte mir echt mal angewöhnen, in den Pilzportraits nach meinen Vermutungen zu suchen - die sind ja meist sehr gut und ausführlich!
    Ja, das war eine feine Kollektion, die waren sehr groß, wuchsen da in zwei Büscheln. Wieder was Neues gelernt :)


    LG
    romana

    Hallo!
    Hab heute während einer Radtour einen Pilz gefunden, der für mich völlig neu ist. Ich halte ihn für Lentinus cyathiformis.
    Das Substrat war wahrscheinlich Pappel, der Geruch angenehm. Der Durchmesser der Pilze war mehr als 10 cm.
    Liege ich mir meiner Bestimmung richtig? Freue mich über Hilfe!
    LG
    romana


    Für mich ist die Auflösung am Sonntag auch okay. Ich bleibe bei meinem ersten Tipp (wiedermal...), denn ich denke, ich hab mir einfach nur den möglicherweise falschen Phal zurechtgebogen, sodass er auf meine Idee passt... Bin schon auf des Rätsels Lösung gespannt!
    LG
    romana