Hmm, dann hab ich wohl auch da nicht gut genug geschaut... Und Zaunpfähle, für welchen Pilz auch immer, nahm ich einfach nicht wahr.
Beiträge von romana
-
-
Ui, bei dem war ich mir sicher - dachte, es könnte nur das Schweinsohr sein, weil der Laubholzknäueling ja schon mal dran war. Hab einfach mal angenommen, dass die Anna keine Pilze zweimal verwendet... Falsch geraten.
-
Ja ich weiß auch nicht... Für mich waren die meisten richtige Blätterpilze, ein Buch nach dem anderen nach Ideen durchforsten und dann weitersuchen...
-
Puh, Schrecksekunde! Jetzt hab ich kurz gedacht, ich hätte die Lösungsliste nicht an Naan geschickt, weil ich mit Joker auch auf diesen Pfefferröhling gekommen bin, Naan mich aber nicht erwähnt hat... Aber ich hab nachgeschaut, passt eh. Ohne Joker wäre ich nie drauf gekommen, ich dachte, das sei eine gekochte Kartoffel oder ev. noch irgendein Teig.
Die Nummer 6 fiel mir sehr leicht, denn Pholiota astragalina fand und bestimmte ich heuer das erste mal, so war mir die Farbe und das Schwärzen wohlbekannt.
Bei Rätsel 5 hatte ich schon auch noch andere Ideen, aber Schneckling war fix und der Lärchenscneckling gefiel mir einfach am besten.
4B fiel mir auch mit Joker schwer, da musste ich schon einiges Nachlesen, bevor ich mir beim Schwärzenden Leistling sicher war, denn ich fand keine vergleichbaren Fotos.
Jetzt bin ich ja mal gespannt, wie es weitergeht...
Noch immer hab ich keine Urkunde...
LG
romana -
Hallo Tuppie!
Danke für die Blumen - hab's gern gezeigt, vor allem wenn ich dann auch noch Bestimmungshilfe bekommeLG
romana -
Hallo!
Ich hab jetzt meine beiden Fotos nochmals verglichen und da sollte Schizopora paradoxa schon passen. Wenn man auf meinem vermeintlichen Irpex lacteus-Foto am Rand schaut, sieht man recht ähnliche Strukturen wie beim Schizopora paradoxa-Foto. Ich nehme mal an, dass das einfach ein älteres Exemplar ist. Noch dazu waren beide Funde nur etwa 2 - 3 m voneinander entfernt. Es waren auf dem Boden liegende Äste, an deren Unterseite der Pilz wuchs.
Bei der Datronia hab ich vergessen zu erwähnen, dass es ein stehender Haselstamm war, bei dem sich der Pilz knapp über dem Boden bis etwa 40 cm über dem boden Befand.
Stefan brachte auch Daedalea quercina ins Spiel und ich finde, dass die Strukturen schon sehr gut passen, jedoch war es keine Eiche. Und was ihr ja nicht so gut einschätzen könnt ist die Größe. Mein Fund war wesentlich zarter als Daedalea quercina.
Kann denn Daedalea quercina auch an anderem Substrat als Eiche wachsen? Ich hatte den bisher nur an Eiche.Vielen Dank euch allen für die Hilfe bei des Rätsels Lösung! Und Dank an Pablo für die Erklärung des Unterschiedes zwischen Irpex und Schizopora!
LG
Romana -
Hallo Pablo!
Datronia mollis gefällt mir für meinen Pilz recht gut, der war schon relativ kräftig und im Netz fand ich ähnliche Bilder. Er wuchs übrigens ganz unten am Stamm. Die Ceriporiopsis erscheint mir zu schwach. Da ich im Februar nochmal hinfahre, kann ich mir ja nochmal was holen, vielleicht find ich ja was raus...
Ist dann der Pilz auf diesem Foto Irpex lacteus?
Vielen Dank wieder mal!
LG
romana -
Hallo mal wieder!
Im Waldviertel hab ich an Hasel diesen Pilz gefunden, dessen gewundene Strukturen mich fasziniert haben. Leider hab ich noch keinen Namen - kann mir jemand helfen? Er ist ziemlich hart, hat nicht verfärbt, gekostet hab ich nicht und leider auch den Beleg verloren...Ein Stückchen entfernt fand ich ein auf dem Boden liegendes Laubholzstück, auf dem ein ähnlicher (möglicherweise jüngerer?) Pilz war. Von dem hab ich auch noch was mit. Glaub jetzt aber fast, dass das doch ein anderer ist, jedenfalls kenn ich den auch nicht.
Edit: Könnte das Irpex lacteus sein? Oder vielleicht Schizopora paradoxa?Freue mich über Hilfe bei der Lösung dieses Rätsels!
LG
romana -
Hallo miteinander!
Wow, fein! Einen meiner unsichersten Kandidaten hab ich also richtig! Das hätt ich nicht gedacht... Dafür lag ich bei Nummer 2 daneben, der Riesenrötling war zwar auch in der Auswahl, dann hab ich mich aber für den Erdblättrigen Risspilz entschieden und war sogar ziemlich überzeugt davon.
Nummer 3 hatte ich gleich raus, dieser weiße Filz und die schwarzen Punkterl waren für mich ausschlaggebend für die Geweihförmige Holzkeule.
Jetzt bin ich aber schon ziemlich gespannt, auf welchen Platz ich komme - dachte eigentlich, dass ich auf einem der bereits vergebenen Plätze bin...
GL
romana -
Ist Nr. 1 also tatsächlich ein Röhrling - ich hab wegen des Stieles immer wieder an einen Röhrling gedacht, mich aber letztenendes doch für den rötlichen Holzritterling entschieden, weil der auf manchen Vergleichfotos auch irgendwie so einen Stiel hatte... Gratulation an die, die das erraten haben!
Das war echt die perfekte Falle! Hoff ich lieg bei den anderen nicht so daneben...
Und endlich wünsch ich euch auch allen nur das Beste und viele Pilze in diesem Jahr! -
Hallo Frank!
Also hat er die Reise gut überstanden, sehr gut! War der frische auch noch okay? Schön, dass dieser Porling endgültig bestimmt ist - danke für deine Hilfe!
LG und auch nochmals schöne Weihnachten usw.!
Romana -
Hallo Rainer!
Einen ähnlich aussehenden Pilz hab ich heute mikroskopiert - meiner war auch schon trocken, aber die gelben Lamellen waren sehr auffällig. Rausgekommen ist Pleurotus dryinus, der berindete Seitling. Mein Fund stammte von einer Buche, aber anscheinend wächst der auch gerne an Fichte. Doch wie gesagt - nur eine Ähnlichkeit.
LG
romana -
Hallo!
Bei Bild 4 denke ich, dass es Panellus stipticus ist, Bild eins könnte ein alter Schwefelporling sein.
LG
romana -
Hallo Frank!
Das schaut mir ziemlich nach Agrocybe aegerita aus, Pappel würde da auch passen. Aber ich bin noch Anfängerin...lg
romana -
Oje oje.... Worauf hab ich mich da bloß eingelassen ?!
-
Hallo hallo!
Ihr habt es ja lustig hier...Macht Spaß, da mitzulesen!
Aber ich hab mal wieder eine ernsthafte Frage: Sind die hier abgebildeten Pilze nur aus Mitteleuropa oder können die auch aus Südeuropa bzw. von anderen Kontinenten sein?
LG
romana -
Hallo Pablo!
Hab ich mir schon gedacht, dass frisch nicht wirklich funktionieren wird. Kam nur auf die Idee, weil ich mal Coniophora puteana und ein Haplotrichum frisch nach Deutschland verschickt habe, aber die halten das möglicherweise besser aus.
Tja, Wien ist sicherlich eine Reise wert und ich find auch viele schöne Pilze hier - jahrelang hab ich die Wiener Wälder nicht ernst genommen, was Pilze betrifft, aber ich wurde eines besseren belehrt. Falls du mal nach Wien kommst können wir ja eine kleine Tour machen.
LG,
romana -
Hallo!
Ich kenn mich ja noch nicht so gut aus, aber könnte das Pholita alnicola sein?
LG
romana -
Hallo Pablo!
Erstmal danke für die genaue Dokumentation - sehr interessant und spannend!
Ich hab vergangenen Freitag nochmals etwas von dem Pilz mitgenommen, das, wie ich meine, frischer gewirkt hat. Es war auf der anderen Seite des Stammes und ist bereits getrocknet. Könnte ev. auch in den nächsten Tagen nochmals hinradeln und Frischmaterial holen - falls ganz frisch noch besser ist.
Also jederzeit bereit zum Versenden
LG
romana -
Hallo, liebe Rätsler!
Da ich bei diesem Zeitvertreib auch mitmache und mein bestes versuche, melde ich mich hier auch mal zu Wort. Ich könnt da jetzt auch gleich mal ein bisschen jammern und sudern, aber das macht ja eh ihrIch lese mit und amüsiere mich
Ihr dürft mir natürlich auch gerne eure Tipps schicken - ich kontrolliere das dann und sag euch Bescheid, ob die Anna das so annehmen wird. Ich will der fleißigen Anna ja ein bisschen helfen==Gnolm7... Also, nur keine Scheu
Eine Frage hab ich aber auch, die ich schon lange zu lösen versuche, aber hier im Forum nicht wirklich was finde: Wie ist denn nun das mit den Pilzchips? Wie bekomm ich die und wie funkt das dann?
LG
romana -
Hallo!
Hab da grad von einem nicht registrierten Freund einen Tipp bekommen und natürlich auch selbst nachgeschaut - könnte Richtung Hebeloma sarcophyllum gehen. Vielleicht hilft das ja.
LG
romana -
Hallo Ulla!
Hab seit neuestem ein Mikroskop, zwar ein altes, aber es funktioniert recht gut. Wo ist den das Capillitium? Auf der Spitze des Stängels?
LG
romana -
Hallo Ulla!
Vielen Dank für deine Bestimmungshilfe! Gibt es denn irgendein Merkmal außer der Farbe, anhand dessen ich die beiden anderen Möglichkeiten ausschließen kann?
LG
romana -
Hallo Markus!
Danke für's Vergrößern! Obwohl leider mal wieder etwas verschwommen sieht man doch die ganz leichte Wellung der Lamellen.Hallo Stefan
Ich kenne Lentinus auch nur mit gesägten Lamellen und riecht denn einer von denen auch ranzig bzw. mehlig gurkig? Der Geruch ist bei meinem Pilz schon sehr ausgeprägt.
Spricht eigentlich auch etwas gegen den Ulmerasling? Ich seh denn ja auch das erste mal...LG
romana -
Hallo Stefan!
Laut 123pilze riecht der Berindete Seitling nicht ranzig-mehlig-gurkig, so wie meiner hier es tut. Außerdem sind die Lamellen mit Burggraben angewachsen. Ich hab aber im Internet ein Foto gefunden, wo der Berindete Seitling meinem sehr ähnlich sieht. Hmm, keine Ahnung.Hallo Hessekopp!
Mich hat er zuerst auch gleich an den Pappelschüppling erinnert, aber dessen Hutoberfläche sieht schon anders. Hmm, wer weiß, vielleicht ein verirrter...Danke schon mal für eure Hilfe!
romana