Beiträge von romana

    Hallo!
    Hier noch ein Pilz von meinem gestrigen Ausflug - gefunden in der Prater Hauptallee an einer Rosskastanie in ca. 1,5 m Höhe. Er riecht mehlig-ranzig, die Lamellenschneiden sind leicht gewellt, daher scheidet Lentinus aus. Ein Ossicaulis wird es wohl auch nicht sein... Irgendwie schaut der Ulmenrasling - Hypsizygus ulmarius recht ähnlich aus, aber mag der auch Rosskastanie?
    LG
    romana





    Hallo Pablo!
    So, ich hab ein paar Scheiben abgeschnitten und den Rest trockne ich in Stücken. Ich nehme den Geruch nicht wirklich wahr, Pfirsichkompott und so. Er riecht für mich einfach angenehm.
    Freu mich schon auf das Ergebnis!
    LG
    romana

    Hallo!
    Danke für eure Einschätzung! Ich werde den einfach mal aufheben und mir im Mikroskop ansehen - ist sicher spannend. Es waren übrigens auch noch jünger Schleimpilze da, so kleine gelbe gestielte Kugerl.
    LG
    romana

    Hallo Stefan!
    Irgendwie hatte ich da mal wieder einen Denkfehler - dachte Bisporella citrina wächst an Nadelholz (wegen des deutschen Namens...). Ja, Rotbuche gibt es dort häufig, aber auch Ahorn, Esche, Pappel, Eiche. Ich werde ihn mir mal im Mikroskop ansehen - vielleicht find ich ja was raus. Danke jedenfalls!
    LG
    romana

    Hallo!
    Dieser Schleimpilz war in unmittelbarer Nähe von diesem gelben Porling, auch Ascocoryne sarcoides/cylichnium und Hemitrichia serpula waren gleich daneben. Aufgefallen ist mir besonders die dunkelrosa Färbung an der Unterseite des Köpfchens. Ist da makroskopisch was möglich?
    LG
    romana




    Hallo Pablo!
    Uhhh, das hört sich aber doch etwas kompliziert an und sieht auch so aus... Jedenfalls werde ich ihn mir mal ansehen, aber leider bin ich beim Präparate anfertigen noch nicht wirklich gut. Danke jedenfalls für die Infos und das Mikrobild!
    Meine Tochter meint, er würde etwas süßlich riechen, jedenfalls riecht er angenehm.
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Ich verschicke den Pilz und auch den anderen gerne, weil ich nicht glaube, dass ich da selbst auf einen grünen Zweig kommen kann und trotzdem gerne wissen möchte, welche Schwammerl das sind. Würdest du ihn denn annehmen? Wenn ja, soll ich ihn in kleine Scheiben schneiden (den gelben, denn der ist groß) und trocknen? Trocken ist wohl besser für den Transport...
    LG
    romana

    Hallo Stefan!
    Danke für deine Hilfe - hier kommt nun auch das Schnittbild...


    Hallo Pablo!
    Auf dem Schnittbild ist ganz oben das kleine Stückchen mit der KOH-Reaktion. Leider sind die Fotos nicht so gut, da geblitzt bzw. das ungeblitzte nachbearbeitet. Worauf müsst ich im Mikroskop achten?
    LG
    romana



    Hallo Stefan!
    Hab ein Stück mitgenommen - im Schnitt ist das Fleisch gelb bis etwas bräunlich, das Fleisch ist sehr schmal im Gegensatz zu de Poren, die auch heller gefärbt sind.
    Bei Pappel bin ich mir relativ sicher, das Holz war sehr brüchig und die Rinde der stehenden Pappeln gleichen der des liegenden Stammes sehr. Kurz dachte ich auch an Eiche, doch die sind nicht so grobborkig.
    Der Geruch ist angenehm, pilzig. Ich lass ihn mal ein bisschen wärmer werden, vielleicht kommt da noch mehr an Geruch.
    Soll ich besser ein Foto des Schnittes machen?
    LG
    romana

    Hallo!
    In unmittelbarer Nähe des gelben Porlings in meinem anderen Beitrag fand ich diesen wesentlich zarteren und helleren. Teilweise war er orangebraun - wegen Kälte? Ich vermute, dass auch dieses liegende Holzstück Pappel war, Fundort Wiener Prater.
    Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
    LG
    romana




    Hallo Rico!
    Für mich sieht das auch sehr nach Gelbfuß aus, da gibt es zwei verschiedene, wobei ich auch eher an den Filzigen - Chroogomphus helveticus glaube, der wächst bei Fichte. Der andere ist der Kupferrote Gelbfuß - Chroogomphus rutilus, der wächst bei Kiefer.
    Weißt du bei welchem Baum der Pilz wuchs?
    LG
    romana

    Ja, das ist etwas schwierig zu eklären, wenn man den Geruch nicht kennt. Ich komm von einem Bauernhof, daher ist mir der Geruch bekannt. In einer staubigen Ecke in einer alten Scheune riecht es so.
    LG
    romana

    Hallo!
    Harald: Vielen Dank für die Bestimmungshilfe - deine Fotos beseitigen den letzten Zweifel! Ist dieser Pilz der am schnellsten rot verfärbende in dieser Gruppe!


    Allen anderen auch ein großes Danke für eure Hilfe! Ich bin mir ziemlich sicher, dass es L. badhamii ist, werde ihn aber trotzdem heute noch zur Pilzberatung bringen - vielleicht ist er ja auch wert, ein Beleg zu werden.


    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Ja, genau da lag mein Denkfehler - bisher kenn ich nur Leucoagaricus leucothites, so hatte ich rosa Lamellen im Kopf. Aber jetzt weiß ich es ja besser.
    Danke! Der Pilz ist schon sehr interessant - so schnell verfärbend...
    Soweit ich an den Fotos erkennen kann hat Leucoagaricus meleagris keinen Ring - also scheidet der wahrscheinlich aus. Ich bring den morgen mal zur Mykologischen Gesellschaft. Mal sehen, was die dazu meinen.
    Danke jedenfalls für die Info!
    LG
    romana

    Hallo!
    Diesen Pilz hab ich mal wieder im Wiener Prater gefunden, er wuchs neben einem liegenden Stamm auf der Erde. Als ich ihn entnahm, war er noch recht hell, aber er verfärbte sich bei Berührung sofort rot. Leider hatte ich meine Kamera vergessen... so hab ich ihn zuhause fotografiert, so gut es halt ging. Da war er aber schon recht dunkel, nur die Mitte des Hutes und die Lamellen waren noch hell. Bei meiner Suche stieß ich auf Leucoagaricus badhamii - aber die Lamellen passen mir nicht so ganz. Was meint ihr?
    LG,
    romana




    Hallo!
    Hab mir soeben beide Pilze auf dem Foto genauer angesehen - die Sporen sind bei beiden mandelförmig mit warzigem Element. Cheilocystiden konnte ich keine entdecken. Also nehme ich an, es ist ein Cortinarius, vielleicht croceus. Danke für eure Hilfe!
    LG
    romana