Hallo!
Nach weiterer Recherche bin ich jetzt auf etwas wie Mycena abramsii oder aetites gekommen, aber natürlich sehr unsicher. Hat einer der beiden eine leicht weiß bereiften Stiel, zur Stielspitze hin mehr bereift? Hab im Internet eine Beschreibung der mikroskopischen Merkmale gefunden und da hab ich das Gefühl, der Pilz ist mir noch zu kompliziert...
Könnte meine Vermutung stimmen?
LG romana
Beiträge von romana
-
-
Hallo Pablo!
Jetzt hab ich mir auch noch die Sporen angeschaut, die rundlich sind, wie sie sein sollen. Ich kann den also, wie ich meine, getrost als bestimmt ablegen, was mich sehr freut. Anscheinend gab es bisher erst 9 Funde in Österreich, also wird er getrocknet und ein Beleg.
LG
romana -
Hallo Uwe!
Mycena galericulata schließe ich mit ziemlicher Sicherheit aus, da mein Helmling ja nicht direkt an Laubholz gewachsen ist und auch sonst die Merkmale (Lamellenfarbe, bereifter Stiel, keine Querverbindungen zwischen den Lamellen) nicht zu ihr passen.
LG
romana -
Hallo Pablo!
Hab mir heute KOH geschnorrt und auf die Lamellen geschmiert - die Verfärbung ist orange-rot. Ich hab mir grad den Crepidotus-Schlüssel von Anton Hausknecht und Irmgard Krisai-Greilhuber runtergeladen und werde mir dann auch noch die Sporen ansehen. Es dürfte sich aber um Crepidotus crocophyllus handeln, da die orange Form des Crepidotus mollis aufgrund der nicht gelatinösen Huthaut auszuschließen ist.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!
LG
romana -
Hallo!
Schaut irgendwie nach Rotfußröhrling aus, obwohl ich den Stiel etwas sehr keulig und rot finde. Die Pilz sind schon sehr veränderlich in ihrem Aussehen. Junge Rotfußröhrlige sind essbar, aber ich geb keine Essensfreigabe - die gibt es über's Internet nicht.
LG
romana -
Hallo!
Für mich sieht das schon sehr nach Mycena inclinata aus - die hat aber einen sehr charakteristischen Geruch, stärker als bei M. galericulata. Wird der Geruch auch nicht durch Reiben bzw. in der Wärme stärker? Mycena galericulata besitze neben dem rosa 'Schein' in den Lamellen auch noch Anastomosen am Grund der Lamellen. Ich glaube, die hat M. inclinata nicht.
LG
romana -
Hallo Heidi!
Ich denke, das ist ein Grünspanträuschling, da er einen ausgeprägten Ring hat. Verwechseln könnte man ihn mit dem Blauen Träuschling, der aber nur eine angedeutete Ringzone hat. Schöner Fund und schöne Fotos!
LG
romana -
Hallo Pablo!
Das hört sich ja kompliziert an - wieso gibt es da solche Ungereimtheiten?! Jedenfalls macht mich das nur noch neugieriger und ich werde da jetzt einfach morgen nochmals hinfahren, um zu sehen, was aus denen geworden ist.
Danke und LG!
Romana -
Hallo!
Funtkioniert die KOH-Reaktion auch beim getrockneten Pilz? Jedenfalls werde ich mir den Pilz mal unter dem Mikroskop näher anschauen und ein paar Zeichnungen anfertigen - vielleicht schaffe ich es ja noch, ihn näher zu bestimmen.
Danke für die Infos!
LG
romana -
Hallo Pablo!
Ja, auch dein Foto spricht für die Hirschbraune - fein, ich denke, ich kann den ablegen!
Danke!
LG
romana -
Hallo Pablo!
Ja, der hat mehlig-gurkig gerochen, und da war auch eine ziemlich dicke gelatinöse Schicht Zwischen Huthaut und Fleisch! Ich denke, den nenn ich jetzt einfach mal Hohenbuehelia petaloides. Danke!
LG
romana -
Hallo Pablo!
Interessant, diese Verwechslungsmöglichkeiten - so hat man jedenfalls immer wieder einen Grund, mehr nachzulesen und so auch mehr zu erfahren.
Ich denke aber, dass der von mir gezeigt Pilz Trametes Cervina ist. Die ist durchaus nicht so selten im Raum Wien!
Danke für die Anregungen!
lg
romana -
Hallo Pablo!
Ich hab zwar so ziemlich alle Reagenzien, die man zum Mikroskopieren braucht, aber grad eines der wichtigste, nämlich KOH, fehlt mir... Ich muss das jetzt unbedingt bald mal besorgen. Ich denke, das Foto hat einen leichten Blaustich, aber wo richtig gelb waren die Lamellen nicht. Heißt das mikroskopieren? Ich glaub, ich trockne ihn.
Danke schon mal!
LG
romana -
Hallo Markus!
Ich hab zwar kein Foto, wo die Pilze auf diesem Boden zu sehen sind, aber eines, wo drauf ist, wie es dort ausgesehen hat. Sie wuchsen eher vereinzelt, doch mit einem Abstand von ei paar Zentimetern. Der Geruch ist in der Wärme jetzt doch leicht pilzig. Die Lamellenschneiden sind weiß, etwas heller als die Lamellenfläche, die etwas gräulich ist. Milch gibt er keine, der Stiel ist innen hohl. Hab jetzt beim nochmaligen Begutachten gesehen, das am Myzelfilz an der Stielbasis bei einem kleine Holzstückchen dran sind.
Eine Richtung?
Danke schon mal!
LG
romana -
Hallo!
So, hier kommt für heute mein letzter Bestimmling - eine Mycena, die zwischen Holz- und Rindenstücken scheinbar oder auch nicht terricol wuchs, und das in einem Auwald in Wien. Geruch konnte ich keinen wahrnehmen, Milch sonderte er auch nicht ab. Auffallend ist für mich der bereifte Stiel, vor allem die Stielspitze. Ist der makroskopisch bestimmbar? Hab ihn im Kühlschrank.
LG
romana -
-
Hallo Markus und Stefan!
Ich werde versuchen, übermorgen nochmals dahin zu kommen, dann fahr ich für eine Woche ins Waldviertel und schau mal, was da so im Wald rumsteht.
Mir ist halt dieser ziemlich dicke Schleim auf dem Hut aufgefallen, und das war echt schleimig... so einen schleimigen Pilz hatte ich glaub ich noch nicht. Wegen dieser Auffälligkeit dachte ich auch, er wäre vielleicht schon in diesem Stadium bestimmbar, aber offenbar gibt es da doch wieder mehrere ähnliche... Der Stiel ist mir übrigens nicht so schleimig vorgekommen. Ja, und limonella würde wirklich auch gut passen, obwohl ich aurivella und adiposa auch nicht ausschließen möchte. Jahnii glaub ich irgendwie nicht.
Gut, wie dem auch sei, ich versuche sie am Freitag nochmals zu fotografieren.
Danke einstweilen!
LG
romana -
Hallo Norbert!
Danke für deine Antwort! Ich glaube irgendwie auch, dass es eine ist, aber ich hab sie bisher nur vertrocknet gesehen. Die war ja wirklich schön ausgeprägt.
Mal sehen, vielleicht gibt's ja noch mehr Bestätigungen...
LG
romana -
Hallo Markus!
Vielen Dank für deine Einschätzung - diese Idee gefällt mir sehr gut! Der Name trifft sein Aussehen ziemlich exakt und das Substrat (wie gesagt Buche) passt auch. Ich weiß schon, dass das Bestimmen zu junger Pilze schwer möglich ist, aber es waren nur diese da und die haben mich aufgrund ihres Aussehens zu sehr interessiert... Danke jedenfalls!
LG
romana -
-
-
-
Hallo!
Wenn du diesen Pilz bestimm haben möchtest, musst du ihn mitsamt der Stielbasis entnehmen, denn die ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Ein Foto von einem Längsschnitt wäre auch gut und bitte mal dran schnuppern - riecht er angenehm (zB Anis, pilzig) oder unangenehm nach Chemie bzw. Tinte?LG
romana -
Hallo!
Nummer 1 dürfte Polyporus badius sein, Nummer der dunkle Hallimasch - Armillaria ostoyae. Zum dritten fällt mir nicht wirklich was ein...
LG
romana -
Hallo!
Hab in den Großpilzen Baden-Württembergs nachgesehen, da steht Hasel schon auch als Substrat für den Fomes. Zwar nicht Baumhasel aber immerhin. Auf dem ersten Foto ist auch ein älteres Exemplar des Pilzes zu sehen. Ich kenne den Zunderschwamm zwar auch nicht von Hasel, aber junge Exemplare dieser Färbung und dieses Wuchses hab ich schon gesehen. Doch ich bin kein Experte, also nur eine Vermutung.
LG
romana