Hallo!
Schaut ein bisschen nach Pholiota spectabilis aus -sehr schöner Pilz!
lg
romana
Hallo!
Schaut ein bisschen nach Pholiota spectabilis aus -sehr schöner Pilz!
lg
romana
Hallo!
So vom Gesamteindruck her erinnert mich dein Pilz an den Kiefernbraunporling - Phaeolus schweinitzi. Würde das vom Standort her passen? Hab den gestern auch gesehen, wuchs bei einer Fichte, aber Kiefern waren auch in der Nähe. Ich häng da mal ein Bild an - so zum Vergleich.
LG
romana
Hallo Martin,
soweit komm ich selten rauf ins Waldviertel, heuer schafften wir es bis zum dobra-Stausee, das war sehr schön dort. Vielleicht kommen wir da nächstes Jahr mal wieder hin...
Bei den Exkursionen der Mykologischen Gesellschaft kann jeder mitgehen, ich glaub da muss man sich nicht al anmelden. Hier der Link: http://www.myk.univie.ac.at/Exkursion.htm
Ja, ich bin da manchmal dabei, meistens bin ich privat mit Leuten der Myk unterwegs, denn so zahlreiche Exkursionen gibt es ja nicht.
Wär fein, wenn wir uns mal bei einer Exkursion treffen würden!
lg
romana
Hallo Martin,
im Waldviertel bin ich auch öfter mal unterwegs, das ist meine Heimat. Wo im Waldviertel treibst du dich denn rum? Ich bin vorwiegend im Yspertal unterwegs, aber in letzter Zeit fahren wir auch immer wieder mal weiter in den Norden. Ja, wer weiß, vielleicht laufen wir uns mal über den Weg... Gehst du manchmal bei den Exkursionen der Mykologischen Gesellschaft mit?
Ich wünsche dir jedenfalls auch erfolgreiche Touren, wo auch immer
Lieben Gruß,
romana
Hallo romana,
momentan sind die Bilder noch im Anhang. Sie sollten eigentlich richtig gedreht sein, sobald du sie aus dem Anhang holst. ("Bild einfügen" im Bildeditor)
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
danke für den Hinweis! Nach einigem Getue hab ich es jetzt doch geschafft, ich musste aber die Bilder vorher nochmals neu abspeichern - hab ich im IrfanView gemacht. Fein, aber jetzt passt es!
lg
romana
Danke! Nur leider sind liegen die Bilder... und ich weiß nicht, wie ich das mache, dass sie hochformatig sind. Oder geht das etwa gar nicht?
LG
romana
Hallo Martin,
ja, der war im Lainzer Tiergarten - hast du ihn auch schon gesehen? Ich bin an unterschiedlichen Plätzen in Wien unterwegs, meist irgendwo im Wienerwald, Schottenwald und so. Aber mein nächster und am häufigsten besuchter Wald, sozusagen mein Hauswald, ist der Prater. Wo bist du denn immer unterwegs? Übrigens danke für die Übersetzung!
lg
romana
Alles anzeigen
Hallo Romana,
ja leider ist es nur bei bestimmten Arten möglich, Schleimpilze makroskopisch zu bestimmen. Da gehört meist eine gewisse Erfahrung dazu.
Als Anfänger ist das meist nicht möglich. Man braucht auf jeden Fall Bestimmungsliteratur.
Auch bei "leicht kenntlichen" Arten wie dem Blutmilchpilz oder der Lohblüte gibt es doch schon ähnliche Arten die man dann genauer untersuchen muß.
Aber wenn man sich erst einmal genauer damit beschäftigt läßt einen da nicht wieder los.
Aber ich bin gern immer dazu bereit Dir bei der Bestimmung zu helfen. Allerdings solltest Du dazu immer einen Beleg zur genaueren Untersuchung aufheben (einfach trocknen und in eine luftdurchlässige Schachtel einkleben - hält so ein Jahrhundert!)
LG Ulla
Hallo Ulla,
das mit dem Beleg werde ich künftig machen, danke für deine Infos und Anregungen!
lg
Romana
Hallo Stefan!
Er wurde 1958 vom französischen Mykologen Jaques Boidin als Xylobulus subpileatus benannt, als dieser ihn der Gattung Xylobulus zuordnete. Ist also schon länger her. Laut den Informationen meines Lehrers kommt er vorwiegend in Südosteuropa vor, hier in Wien ist eine seiner nördlichsten Verbreitungen.
LG
romana
Danke für die Info - sehr hilfreich! Okay, verstehe. Dann lass ich das mit Stemonitis wohl besser...
Schade, ich hab Metatrichia vesparium leider am Standort gelassen - aber das nächste mal nehme ich ihn mit und untersuche ihn.
LG
romana
Hallo Ulla,
auch hier gleich mal ein Danke für deine Hilfe!
So wie du das beschreibst bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass das nicht D. plumbeum ist, da passt Reticularia lycoperdon schon viel besser.
Kann man überhaupt irgendeinen Schleimpilz makroskopisch bestimmen?
LG
Romana
Hallo Ulla!
Vielen Dank für die ausführliche Info! Es ist tatsächlich so, dass die Sache mit den Pilzen umso komplizierter wird, je mehr man sich damit beschäftigt...
Ich wollte ihn eher als Stemonitis axifera sl ablegen, aber vielleicht hast du ja recht - ich mach einfach ein Stemonitis sp daraus...
Bei Metatrichia vesparium füge ich dann wohl am besten ein cf ein, damit alles seine Ordnung hat
Da ich ja jetzt ein Mikroskop besitze, wenn auch ein eher älteres Exemplar, würde ich gerne wissen, worauf ich beim Mikroskopieren der Stemonitis besonders achten muss?
LG
romana
Hallo Pablo,
nein, der Fruchtkörper war noch am Stamm, Phellinus torulosus schließe ich eher aus, denn den sah ich an diesem Tag auch mehrmals und der ist schon recht anders. Aber grad wer weiß...
Es war ein weiterer Fruchtkörper an dieser Eiche, aber leider sehr weit oben, so 4 m in der Höhe. Der sah von unten weiß aus und wirkte noch recht jung.
LG
romana
Hallo Pablo!
Danke!
Ich finde Xyobulus frustulatus ist einer der schönsten Pilze an Holz - mir gefällt, wie er so schön mosaikartig das Holz überzieht, so schöne Strukturen.
Xylobulus subpileatus ist auch hier nicht häufig, er wurde mir gezeigt.
LG
romana
Hallo!
Nachdem ich da jetzt mal ein bisschen recherchiert habe, kommt mir Reticularia lycoperdon doch auch sehr ähnlich vor. Hat der auch diese glänzende Oberfläche und so eine feste Haut?
Jedenfalls schon mal Danke für eure Hilfe!
LG
romana
Hallo!
Vielen Dank für eure Antworten! Der Pilz wuchs im Wienerwald, genauer gesagt Lainzer Tiergarten, Johannserkogel. In diesem Wald ist Xylobulus frustulatus recht häufig. Wien liegt im pannonischen Klima, also eher wärmebegünstigt - hier wächst zB auch Omphalotus olearius.
Wegen dem Schnittbild werde ich nachfragen, der Pilz ist bei meinem Pilzlehrer.
LG
romana
Hallo!
Danke für die schnellen Antworten! Ich denke Metatrichia vesparium kommt da aufgrund der Anordnung der Fruchtkörper und der Farbe näher dran. Sehr interessant sehen die aus!
Sind die übrigbleibenden Waben ausdauernd bzw. was passiert mit denen nach Abgabe der Sporen?
Die Stemonitis werde ich wohl als Stemonitis axifera sl ablegen. Vielleicht wage ich mich ja nächstes Mal ans Mikroskop. Worauf müsste ich beim Mikroskopieren achten? Auf die Sporengröße oder -form?
Trichia favoginea sieht aber auch sehr toll aus! Ich hoffe ich kann diesen Schleimpilz auch mal finden. Danke für's Zeigen!
LG
Romana
Hallo!
Dieser Pilz wuchs an einer vitalen Quercus petreia an der Stammbasis. Als er noch am Baum war, wirkten seine Poren hellgrau und er glich einer zu hell geratenen Ganoderma. Am Boden liegend waren die Poren fast schwarz, sie haben auch auf Druck geschwärzt.
Ist das überhaupt ein Schillerporling? Kann man den makroskopisch genauer bestimmen?
LG
romana
Hallo!
Diese beiden möchte ich euch gerne zeigen, weil ich sie sehr schöne finde und mich freue, jetzt mal beide an einem Tag gefunden habe.
Sie wuchsen im Wienerwald an Eichenholz. Xylobulus subpileatus war mein Erstfund, X. frustulatus kommt hier häufig vor, gestern war er fast ein Massenpilz.
LG
romana
Hallo!
Hier ein weiterer Fund von gestern, er war an einem liegenden Buchenstamm. Auffällig waren hier die bienenwabenförmigen Überreste, die zurückblieben, wenn die Sporen weg waren. Kann mir jemand den Namen dieses Pilzes sagen?
Auf dem zweiten Foto ist noch ein Stemonitis vom gleichen Stamm. Ich denke, die wird wohl makroskopisch nicht genauer zu bestimmen sein.
lg
romana
Hallo!
Gestern fand ich um Urwald Johannserkogel diesen Schleimpilz an eine liegenden Carpinus-Stamm. Bei meiner Recherche bin ich auf Dictydiaethalium plumbeum gestoßen - könnte das hinkommen? Auffällig war die wie Perlmutt schimmernde Oberfläche. Auf dem zweiten Foto ist ein weiterer Fund von gestern zu sehen, denn ich für einen reifen aufgebrochenen D. plumbeum halte. Was meint ihr?
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo Brätling,
in der Tat... Name passt zum Programm
Brätlinge? Interessant. Schon oft von gelesen, noch nie gesehen. Sehen aber auf Deinem Foto tatsächlich lecker aus. Kann man echt auch roh essen?
Den Kindern würde ich ihn nicht roh zu essen geben, wegen des Fuchsbandwurmes. In meinem Alter kann mir da nichts mehr passieren.
Wenn Du ihn brätst dann bitte nicht zu lange, sonst wird er schleimig!
Ein anderer Pilz der auch roh gegessen wird ist der Steinpilz!
Und wie bereitest du ihn roh zu? Du wirst doch ncht einfach abbeiße...
Hallo Brätling,
find witzig dass du und der Pilz den selben Namen habt
Roh isst du den auch? Als Salat? Ich hab heuer meinen ersten Brätling überhaupt gegessen nd war auch sehr angetan von seinem Geschmack. Hab ihn nur in Scheiben geschnitten und mit etwas butter angebraten, so wie ich es fast immer mache bei der Erstverkostung eines Pilzes.
Gruß,
romana