Beiträge von Maria

    Alles liebe zum Geburtstag wünsche ich Dir Stefan <3


    Wann verschlägt es Dich endlich hierher ins Altmühltal ;) Hier gebt es nicht nur tolle Kletterfelsen sondern noch so vieles mehr, inklusive der Pilze die Du so liebst. Und ich würde mich sehr freuen mich für die vielen tollen Beiträge, Ratschläge und Telefonate revanchieren zu können.


    Heute aber feiere erst einmal so richtig! Ich hoffe zumindest, dass Du dies gerade tust ;), spätestens aber am kommenden Wochenende lass es so richtig krachen!!!


    Viele liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Hobis,


    Danke für Eure lieben Wünsche. Nachdem ich die Morcheln nun in mehr als ausreichender Menge gefunden habe und nach wie vor einige finde, hoffe ich nun auf die Orchideenblüten und weitere für mich neue Pflanzen. Pflanzen bei denen ich vermute was es ist (Knabenkraut, Ragwurz z.B.) habe ich schon etliche gesehen, wirklich sicher bestimmen kann ich die aber leider erst, wenn ich sie wenigstens einmal mit der Blüte gesehen habe. Noch aber scheint es hier nicht so weit zu sein .... oder ich habe die Blüten einfach bisher nicht gefunden ;) Naja wird schon noch werden - und wenn nicht dieses Jahr dann halt nächstes Jahr :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Lieber Nobi,


    vielen Dank für diesen wunderbaren Reisebericht. Nicht nur für die wirklich tollen und eindrucksvollen Fotos sondern auch für Deinen aussagekräftigen Text der es einen ermöglicht ein Stück weit teilzunehmen.


    Ich selbst war noch nie in Griechenland. Wenn ich mir die Vegetation ansehe, dann vermute ich einmal, dass dort, zumindest auf den Inseln, zur Hauptsaison nicht mehr so viel "frisches und farbenfrohes Grün" in der Natur vorhanden sein dürfte. In jeglicher Hinsicht dürfte demnach die bessere Reisezeit dorthin der Frühling sein zumal man ja anscheinend jetzt auch schon im Meer baden kann und dies auch noch an leeren Stränden! - und genau dieses werde ich mir persönlich für evtl. zukünftige Reisen nach Griechenland merken :)


    Liebe Grüße und noch einmal Danke


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    das Altmühltal, zumindest einige Gegenden in der Nähe von Treuchtlingen, scheint ein Morchel-Paradies zu sein. Naja, in einem Jahr könnte es dies wahrscheinlich, hoffentlich wieder sein ;)


    Heute wanderte ich eine kleine Runde über einen neuen Berg den ich noch nicht kannte. Und was entdeckte ich wieder? Morcheln. Aber die meisten sahen so oder noch mieser aus:



    Eine Morchel allerdings habe ich mitgenommen - man sieht es auf dem Foto nicht so richtig, aber die ist sage und schreibe beinahe 28 cm hoch - unglaublich!



    Auch Mai-Ritterlinge fand ich reichlich, genau so wie Gelbstielige Nitrat-Helmlinge, diverse Porlinge, darunter den Schuppigen und den Fenchel-Porling und ich fand wieder Judasohren - jetzt auf einmal finde ich die 8| - und noch so einige andere Pilze die ich (noch) nicht kenne.



    Auch wenn ich aufgrund eines Gewitters mit Starkregen klatschnass wurde - es ist so schön in den Wäldern herum zu laufen und sich an der Natur zu erfreuen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    der Geruch ist wirklich so eine Sache, hier auch noch in anderer Hinsicht ... Ich war heute mit einer Bekannten im Wald und zeigte ihr die Stelle mit den Mairitterlingen. Beim ersten Pilz den ich ihr zum Riechen gab konnte sie, im Gegensatz zu mir, keinen wirklichen "mehl-gurken-artigen" Geruch feststellen. Erst beim zweiten Pilz roch sie diesen dann auch. Riechen / Geruchswahrnehmung ist schon auch eine irgendwie individuelle Sache.


    Liebe Grüße


    Maria


    Alles klar - Danke Pablo :)

    Hallo Ihr Lieben,


    bei manchen Pilzen scheint eine Art Bann gebrochen werden zu müssen ;). Jedenfalls habe ich heute wieder Judasohren gefunden, glaube ich zumindest, und wieder auf Buche. Leider sind die Fotos nicht so toll geworden, aber ich habe zwei Exemplare mitgenommen, die ich noch fotografieren könnte. Würdet Ihr bitte zur Sicherheit einen Blick auf die Fotos werfen :)


    Und dann noch ein vielleicht blöde Frage bzw. eine Frage die bestimmt schon gestellt wurde: Die Judasohren die ich heute gefunden hatte waren schon etwas angetrocknet, vor allem am Rand. Nun habe ich gelesen, dass diese wieder in vollem Saft stehen sobald genügend Feuchtigkeit da ist. Wie ist dies nun mit dem Sammeln? Kann man diese leicht angetrockneten Judasohren sammeln und zu Hause einfach fertig trocknen?


    Liebe Grüße und vorab vielen Dank!


    Maria



    Hallo Hans,


    meinen Glückwunsch :)


    Übrigens, meine ersten Käppchen-Morcheln die ich diese Woche fand standen auch direkt bei den Mai-Ritterlingen. Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang? Oder ist dies reiner Zufall?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    auch ich bin wieder einmal total begeistert von Eurem Bericht und den super Fotos, dieses Mal ergänzt von Nobi :)


    Ich bin ja nun kürzlich in eine Gegend gezogen in der es eben auch eher selten Pflanzen gibt, auch einige von denen die Ihr gezeigt habt. Und ich weiß auch, zumindest eine Stelle, wo die wachsen sollen. Alle paar Tage sehe ich daher dort nach - bisher nichts. Auch was die Morcheln angeht ist dies irgendwie anders. Da wusste ich nicht ob die hier in der Gegend wachsen habe es aber vermutet und deswegen ebenfalls alle paar Tage nachgesehen. Erst jetzt, in den letzten paar Tagen, zeigen sich die Morcheln, also zumindest mir ;) , und dies massenhaft und überwiegend jung. Es scheint da also erhebliche regionale Unterschiede zu geben :).


    Wenn ich mir nun eure Fotos so anschaue freue ich mich unglaublich auf die Zeit wenn die Pflanzen hier blühen :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Maria,
    wenn das so weitergeht, wirst du bis Ende des Jahres 200 persönliche Erstfunde haben!
    Viel Spaß bei der weiteren Erforschung der Treuchtlinger Pilzwelt wünscht
    Oehrling


    :D
    Dies befürchte ich auch lieber Oehrling. Und ihr werdet, so wie es aussieht, noch so einige Bestimmungsanfragen erhalten ;)


    Es ist wirklich spannend wie viele Pilze, übrigens Pflanzen durchaus auch, ich hier entdecke, die ich vorher noch nie gesehen oder noch nie wahrgenommen habe :) Und es macht mir unglaublich viel Spaß!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    also dieses Altmühlfranken ist auch was Pilze angeht schon etwas tolles! Heute wollte ich nach der Arbeit nur ein paar Mai-Ritterlinge holen. Als ich die hatte viel mein Blick auf ein kleines Eschenwäldchen in einiger Entfernung - naja, dachte ich, eigentlich könnte ich ja Mal kurz schauen ...
    Was soll ich sagen, leider war mein Korb zu klein um all die Morcheln aufzunehmen die ich dort fand - es war unglaublich.
    Auf dem Rückweg dann, den ich strammen Schrittes zurücklegte, viel mein Blick dann auf kleine Pilzchen auf der Unterseite eines dünnen Laubholzastes - Judasohren wie ich gerade erfahren habe. Monatelang suche ich jeden Holunder nach Judasohren ab und hier, in einem Buchenwald, finde ich dann meine Ersten :D


    Man kam gar nicht mehr aus der Hocke hoch - Morcheln wohin man sah


    Mehr ging nicht in den Korb - leider ;)


    Daneben sieht die Portion Mai-Ritterlinge richtig mickrig aus


    Judasohren - für mich ein Erstfund


    Und ein weiterer Erst-Fund - Waben-Stielporling


    Ich bin wirklich gespannt, welche Überraschungen im Laufe des Jahres noch so auf mich warten.


    Liebe Grüße


    Maria

    DAS sind Judasohren 8|
    [hr]
    :D


    Also jetzt lache ich über mich selber!. Die ganze Monate über suche ich bei jedem Holunder. Ich wollte einfach einmal Judasohren finden. Nicht um die zu sammeln, denn sie schmecken mir eigentlich nicht besonders, einfach nur so. Und heute gehe ich strammen Schrittes einfach nur so durch den Wald um den Kopf frei zu bekommen und mein Blick fällt zufällig auf diese Winzlinge die da unter einem Ast klebten :D Ich fasse es nicht ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich habe mir heute nun doch welche geholt ;) und will die nun auch ausprobieren. Und, so wie es aussieht, sind wohl alle madenfrei :)


    Bin einmal gespannt wie die schmecken.


    Liebe Grüße


    Maria


    Ach so, da wo ich die Mai-Ritterlinge gefunden habe kommen gerade jede Menge ganz kleine Winzlinge nach.

    Hallo Ihr Lieben,


    wieder einmal komme ich letztendlich mit meinen Bestimmungsversuchen nicht wirklich weiter. Gefunden habe ich diese Pilze an einem Laubholzast. Der Geruch dieser lapprigen gummiartigen Pilze ist deutlich aber ich weiß nicht genau nach was, nach Pilz und nach noch irgend etwas was ich eigentlich kennen müsste - vielleicht Richtung Lakritz - aber es kann auch irgend etwas anderes bekanntes sein - ich weiß es einfach nicht.






    Vielen Dank im Vorfeld schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria


    :D
    Und dann geht es Dir wie mir am Samstag. Da dachte ich nämlich "Ach Maria, lass die Morcheln einfach Morcheln sein und erfreue Dich an den anderen Pilzen" und ging ganz bewusst in ein Gebiet von dem ich dachte dass da keineswegs Morcheln wachsen. Nix mit Auwald, nix mit den Zeigerpflanzen, ... und Schwupps schon fanden sie mich ;)


    Liebe Grüße


    Maria


    Also ich finde das toll! Und Dein Foto, im Vergleich zu den anderen Fotos die meiner Meinung nach zum Teil auch richtig gut waren, hat mir persönlich auch am Besten gefallen!


    Ich denke aber auch Juliane, dass man einmal ein handwerkliches Können und eine künstlerische Ader haben muss um die Figuren so gut wie Du hinzubekommen - bei einigen der anderen Fotos dachte ich sofort an Barbie ;). Und, man muss wohl sehr gut fotografieren können und eine hohe (mmh wie sagte man) Vorstellungskraft ? haben, um die Figuren so gut und realitätsnah in die Natur integrieren zu können wie Du es kannst! Ich bin wirklich beeindruckt :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Ich danke Euch :)


    Ich glaube, dass ich die Mai-Ritterlinge nun sicher bestimmen kann. Verzehren werde ich sie aber trotzdem erst wenn ich sie einem PSV vorgelegt habe! (So experimentierfreudig ich bin, bei solchen Pilzen bin ich dann doch eher ein "Schisser" wie man auf fränkisch sagt ;) )


    Liebe Grüße


    Maria

    Hall Juliane,


    ist ja irre :thumbup: Und wie Tuppie schon schrieb, zusammen mit der "natürlichen" Umgebung passt dies immer! Man merkt manchmal gar nicht, dass dies Figuren sind und fragt sich "Ist der Hund jetzt echt?" Also ich bin echt beeindruckt!


    Liebe Grüße


    Maria


    Gibt es da eigentlich Links zu den Wettbewerben an denen Du teilnimmst?


    Hi,


    also frühe Erscheinungszeit, stark mehlgurkiger Geruch, weißes Sporenpulver und Vorkomen auf Grasflächen und Ruderalstandorten außerhalb der Wälder machen den schon quasi unverwechselbar. Es könnten vielleicht noch 1-2 Arten hellhütiger echter Ritterlinge (Gattung Tricholoma) als VErwechslungspartner in Frage kommen, aber die kommen später, bzw. riechen anders...


    l.g.
    Stefan


    Danke Stefan,


    allerdings fand ich diese Pilze, und da standen nicht wenige, im Wald! Und nun?


    Liebe Grüße


    Maria

    Also jetzt bin ich wirklich platt! Mir geht es wie Claudia - den Storchenschnabel, auch den Stink-Storchenschnabel bzw. das Ruprechtskraut kenne ich, aber so etwas habe ich noch nie gesehen und auch noch nie darüber gelesen. Wo gäbe es denn vielleicht gute Informationen darüber - im Netz habe ich nämlich erst einmal auf die Schnelle nichts finden können :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Oehrling,


    warum lebt Ihr alle so weit weg ;( Wenn ich mir Deine tollen Bilder ansehe und überlege wie viele Pilze ich überall sehe bei denen ich nur mit einem :/ davor stehe ... Wie schön wäre es z. B. Dich einmal begleiten zu dürfen und zu lernen und zu lernen und zu lernen :)


    Danke für diesen Beitrag und ich freue mich schon auf den von Heilbronn.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Wenn Du eine Führung oder ähnliches anbietest, dann bitte informiere mich - sooo weit ist es ja nun auch wieder nicht.

    Hallo Ihr Lieben,


    Glas und Blitzlicht ist auch nicht so optimal wie ich gerade feststellen musste ;) , aber ein wenig sieht man schon.


    Jetzt würde ich einfach gerne wissen, ob es einen weiteren Pilz gibt oder geben kann, der die oben beschriebenen Merkmale aufweist und der diesen Sporenabdruck hat? Keine Sorge, ich habe jetzt eh keine Pilze mehr hier und habe auch wenn ich wieder welche finde erst einmal nicht vor die zu essen. Ich möchte den Mai-Ritterling nur gerne bestimmen können.


    Liebe Grüße


    Maria



    Besser habe ich es leider nicht hinbekommen.