Franzosenkraut / Knopfkraut
Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Behaartes Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
Ich denke, beim Franzosenkraut kann man von einem richtigen Unkraut sprechen, einem Unkraut, das es in verschiedener Hinsicht in sich hat.
Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
Behaartes Franzosenkraut (Galinsoga ciliata)
Beheimatet ist das Franzosenkraut in der Andenregion Südamerikas und von dort aus startete es vor rund 200 Jahren seinen Eroberungszug. Mitlerweile ist es weltweit als kaum zu bekämpfendes Unkraut massenhaft zu finden. Nach Nordamerika kam es mit den Bananentransporten - zunächst nur entlang der Bahngleise, mitlerweile findest man es überall. Nach Europa gelangte das Franzosenkraut zunächst als botanische Rarität, man nannte es das Peruanische Gänseblümchen, in den botanischen Garten von Paris. Um 1800 verwilderte es dort. Anfang des 19. Jahrhunderts begann aber auch der Vormarsch der französischen Truppen in Paris Richtung Osten. Die Samen des Franzosenkrautes, die sich gerne an Schuhe, Kleidung, Fell haften, marschierten mit. Im Gegensatz zu Napoleon gelang dem Franzosenkraut die Eroberung Europas und noch weit darüber hinaus mühelos und dauerhaft. Die Bevölkerung erkannte, dass das neue, unbekannte Kraut mit den französischen Truppen gekommen war und nannte es deshalb folgerichtig Franzosenkraut, Soldatenkraut oder auch Knopfkraut, da die Blüten der Form der französischen Uniformknöpfe ähnelten. Dieser Siegeszug des Franzosenkrautes ist übrigens in Deutschland und in Nordamerika recht genau dokumentiert, aber dies würde jetzt hier zu weit führen.
Das Franzosenkraut liebt stickstoffhaltigen Boden und zeigt gute Nährstoffversorgung und gute Humusversorgung des Bodens an. Es wächst gerne auf Äcker und im Garten.
In der Landwirtschaft und im Garten aber ist das Franzosenkraut nicht unbedingt gut für verschiedene Kulturpflanzen. Es ist Zwischenträger für Tomatenwelke, Gurkenmosaikvirus, Asternwelke usw. und es verringert das Wachstum vieler Kulturgemüse entscheiden, bei Bohnen z.B. 50 Prozent. Ergo - entfernen und zwar am Besten bereits vor der Blüte. Mit Blüten nicht in den Komposter geben und nicht als Mulch auf den Beeten liegen lassen, denn auch die unterentwickelten Samen (und jede Blüte hat durchschnittlich 24 Samen) keimen zu 90 Prozent wieder. Ohne Blüten ist das Franzosenkraut eine hervorragende Kompostpflanze.
In Lateinamerika, speziell Kolumbien, hingegen wird das Franzosenkraut angebaut und, wie bei uns die Petersilie, überall verkauft.
Das Franzosenkraut ist auch eine Heilpflanze - in der modernen Phytotherapie Kolumbiens wird z.B. ein Mazerat gegen bestimmte Beschwerden des Magen-Darm-Traktes hergestellt und auch in Deutschland wurde durch die Staufen-Pharma ein homöopathisches Präparat gegen Krebserkrankungen vertrieben (mittlerweile aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt genommen).
Kulinarisch ist das Franzosenkraut sehr vielseitig. In Kolumbien erhält eines der traditionellsten Gerichte, Ajiaco (Kartoffel-Mais-Hähnchen-Eintopf), erst seinen typischen Geschmack durch das Würzkraut Guascas, so heißt das Franzosenkraut in Kolumbien. In Mexico und auch Südostasien wird das Franzosenkraut wiederum gerne als Salat oder als Gemüse gegessen. Weltweit hält seit einigen Jahren das Franzosenkraut nun Einzug in die neue innovative Küche, auch in Deutschland. "So sollte grüner Salat schmecken" meinte vor einigen Jahren ein bekannter deutscher Gourmetkoch.
Das erstaunliche am Franzosenkraut ist, dass sich bei jeder Zubereitungsart ein anderer Geschmack entwickelt. Frisch und unerhitzt schmeckt es wie eben Salat schmecken sollte, gekocht entwickelt es einen leicht eigenwilligen aber sehr guten Geschmack der die anderen Zutaten nicht überdeckt sondern sich harmonisch einfügt. Noch einmal etwas anders schmeckt das Franzosenkraut getrocknet - hier passt es hervorragend eben zu Kartoffelsuppen und ähnlichem.
Verwendung findet es beinahe universell: Salat, Salatkraut, Gemüse, Spinat, Soße, Paste, Pesto, Würzkraut, Getränke usw. Rezepte findet man im Internet, allerdings bitte nicht die deutschsprachigen Rezepte des Ajiacos nachkochen - die stimmen in der Regel nicht so wirklich. Gerne kann ich eine deutsche Übersetzung, des richtigen Ajiacos hier einstellen, auch andere Übersetzungen z.B. "Franzosenkraut-Reisröllchen mit Hähnchen und Avocado im Sushi-Stil". Verwendet werden übrigens beide Franzosenkrautarten, speziell für den Salat ist allerdings das kleinblütige Franzosenkraut dem behaarten vorzuziehen.
Häufig wachsen beide Franzosenkrautarten nebeneinander
Die Inhaltsstoffe des Franzosenkrautes können sich übrigens auch sehen lassen. Nachfolgend jeweils pro 100 g essbaren Anteils
Franzosenkraut Kopfsalat Endivien Feldsalat
Vitamin C (in mg/100g) 125 13 10 35
Provitamin A (Carotin) (in 1/1000 mg/100g) 595 130 190 650
Ca (in mg/100g) 410 37 54 35
Fe (in mg/100g) 14,0 1,1 1,4 2,0
Mg (in mg/100g) 56 11 10 13
P (in mg/100g) 56 33 54 49
K (in mg/100g) 390 224 346 421
Wasser 87,8 95,0 94,3 93,4
(Quelle: AID)
Also - auf dem Weg vom Pilze suchen im Wald nach Hause noch schnell am Acker(rand) den äußerst gesunden und schmackhaften Salat als Beilage zu den Pilzen pflücken
Liebe Grüße
Maria
Es versteht sich von selbst, dass man Pflanzen, genau wie Pilze auch, nur dann sammelt und verwendet, wenn man sich mit der Bestimmung dieser Pflanzen zu hundert Prozent sicher ist!