Beiträge von chris77
-
-
-
Hallo Bernd, die letzten zwei Bilder sehen mir stark nach Lyophyllum decastes agg. aus.
LG, Chris
Edit: Lepista panaeolus ist das jedenfalls nicht!
-
Hallo, die 4 halte ich eher für Stereum insignitum/subtomentosum um die auseinander zu halten must du mikroskopieren
Grüße, Chris
-
Hallo,
ich möchte euch gerne 3 persönliche Erstfunde zeigen, die ich am Mittwoch um den Feldberg machen durfte.
Los geht's mit Microglossum viride
dann kam Cyclocybe erebia
und nicht unweit daneben Lepiota fuscovinacea
auf einer Wiese gab's dann noch ein schönes Grüppchen Hygrocybe punicea
Danke für's mitkommen, grüße Chris
-
Huch gleichzeitig und dann auch noch fast genau das selbe geschrieben, klasse!!!
-
Hi, der Röhring hört auf den Namen Leccinellum crocipodium
LG, Chris
-
Hi,
das ist Suillellus queletii!
Grüße, Chris
-
Wir sollten das Treffen auf jeden Fall so weit als möglich nach hinten schieben
und der 04.11. wird bisher ja auch favorisiert.
Sehe ich auch so!
Ich würde dieses Mal gerne teilnehmen, sofern es sich vom Pilzaufkommen für die weite Anreise lohnt.
Mir passen beide Termine.
Ich glaube mit vielen Pilzen ist nicht zu rechnen, im September vielen 35 l und wie Wolfgang schon aufzeigt, ist die nächste Zeit auch nicht mit Regen zu rechnen
-
Hallo, ich schieb den Beitrag mal wieder nach oben, so lange ist es ja nicht mehr hin!
-
Hi, ohne jetzt die Mikromerkmale verglichen zu haben, also nur nach Bild, das mir gerade beim durchblättern vom Ludwig Band 1 aufgefallen ist und ich an deinen Beitrag denken musste, kannst du mal mit Pleuroflammula ragazziana vergleichen.
LG, Chris
-
Hi Bernd,
wenn man so die Lamellenbilder sieht ist dort schon ein deutliches grün zu sehen, mein Tipp wäre daher ein gelber Papagei
LG, Chris
-
Hi,
Ich denke da liegst du richtig, auf dem ersten Bild ist auch das gelbe Mycel zu sehen!
LG, Chris
-
Um eine .rar Datei zu entpacken brauchst du auf dem Mac aus dem App Store das Programm: The Unarchiver
LG, Chris
PS: in dem Archiv ist auch eine Linux und eine Windows Version enthalten, falls es andere testen möchten
-
Hi,
vielleicht unterstützt das Programm ja, deine Kamera: http://extern.bmsmicroscopes.com/BMS_pix3/BMS_pix3.rar
LG, Chris
-
Hallo Wolfgang,
da hast du was falsch abgelegt, die Saftlinge nach denen wir geschaut habe waren klein und rot und wuchsen im Wald!
LG, Chris
-
Danke, da habe ich was durcheinander gebracht!
-
Hallo,
im Kibby "The genus Cortinarius in Britain" gibt es noch C. mucifluoides der bei Fagus und Quercus vorkommt, er unterscheidt sich von C. elatior durch größere Sporen 11-13 x 6,5-7,5 und die Endzellen in der Huthaut sind etwas aufgebläht wärend sie sich bei C. elatior zur spitze verjüngen.
LG, Chris
-
Tolle Funde Raphael, danke für's zeigen!!
-
Ist das letzte gezeigte Schnittbild nicht von R. legaliae, die Hälfte passt jedenfalls gut zu dem gezeigten Schnittbild im Startbeitrag!?
LG, Chris
-
Hallo nochmal,
was den Doppelgänger R. rubrosanguineus betrifft: Bernhard Oertel und Frank Röger waren sich seinerzeit ja sicher, in Wiesbaden "Unter den Eichen" diese Art (und nicht etwa den vom Habitat viel besser passenden legaliae) vor sich gehabt zu haben. Wiesbaden wäre zumindest geographisch fast dieselbe Ecke wie Bad Homburg.
Ich bleibe aber dabei: So wie ich beide Arten kenne, lässt sich die hier gezeigte Aufsammlung schon komplett bei R. legaliae unterbringen.
Grüße, Jürgen
Hallo Jürgen wenn er dort war, so ist er jedenfalls nicht wieder aufgetaucht, die Bilder von mir und Peter sind jedenfalls aktuelle von R.legalie aus Wiesbaden in diesem Beitrag: Parkrunde mit Bitte um Hilfe
-
-
Hallo Sebastian,
Gerronema strombodes/xanthophyllum hatte ich jetzt auch in Bayern, mich verwirren nur die Namen, alle Datenbanken (MycoBank, Species Fungorum und Pilze Deutschlands) sehen da zwei Arten, bei PD wird fast alles als G. strombodes kartiert, lediglich ein Fund soll G. xanthophyllum sein. In der Mycotaxon Nr. 50 von 1994 wird G. strombodes als Nord Amerikanische Art beschrieben mit Pileozystiden, während G. strombodes die Europäische Art ohne Pileozystiden ist. 2016 synominisiert sie Lothar Krieglsteiner dann auf seiner Hompage und gibt der Art den Namen G. strombodes.
Hast du dazu was gefunden oder weist du warum alle deutschen Funde jetzt wieder G. strombodes heißen?
LG, Chris
-
Ein Schnittbild inklusive Stielbasis wäre nicht schlecht, für normale Rotfüße Xerocomellus chrysenteron halte ich die irgendwie nicht.
LG, Chris
-
Schließe mich der B. aereus Fraktion an, der ist bei mir nicht selten!
LG, Chris