ja diese Hutform hat mich auch daran erinnert.
Informationen, gefunden an einem Wegrand, relativ sandiger Boden, Hutdurchmesser ca. 2cm, Bäume k.a.
ja diese Hutform hat mich auch daran erinnert.
Informationen, gefunden an einem Wegrand, relativ sandiger Boden, Hutdurchmesser ca. 2cm, Bäume k.a.
Hi, habe den Perlpilz erst dieses Jahr kennen gelernt würde sagen Bild 1,2 und 4 das sind welche! Bild 1 würde ich allerdings schon für etwas älter halten bei den dunklen Schuppen!
Aber lass das lieber mal die Profis entscheiden!
Grüße, Chris
Heute habe ich wirklich massig vom "Behangenen Faserling" gefunden, schade das ich mir bei der Bestimmung nicht sicher bin, sonst gäbs lecker Pilzsuppe Was meint ihr sind das welche?
Fundort 1
Fundort 2
Fundort 3
geschützt durch Sträucher, desshalb wohl nicht so ausgebleicht
Fundort 4
Fundort 5
Fundort 6
Ps. Kann man die Attachments vielleicht als Thumbs anzeigen lassen & evtl. neben dem Eingabebereich? ist echt ganz schön schwierig wenns mal mehrere Bilder sind! Nur mal als Anregung!
Grüße, Chris
Hallo, war heute an der Fundstelle und tatsächlich stand da eine einzelne Kiefer, wollte die Vermutung (Körnchenröhrling - Suillus granulatus) nur noch mal untermauern!
Grüße, Chris
Hallo Pablo,
ich dachte die wären relativ leicht zu erkennen, schonmal durch die braunen Lamellen, den faserigen Hutrand und die radialen Riefen, auf Totholz wachsend und alt waren meine so weiß wie Champis ausser die Spitze.
Da Sie ja relativ häufig sind werde ich sie wohl noch des öffteren posten, bis ich einen Blick für sie habe.
Heidi hat übrigens bei mir abgesagt, ich denke Du kommst dann auch nicht, oder?
Grüße, Chris
Intressant ist was bei Wikipedia dazu steht:
Da ist das Risiko wohl doch recht hoch, wenn selbst einige Experten die Art verwechseln, einen giftigen zu erwischen!
Kennt vielleicht jemand die Art mit der "er(sie)" verwechselt wurde(n) die Psilocybin und Baeocystin enthalten?
Güße, Chris
Hallo Markus,
ich bin etwas überrascht wie dunkel die jungen Fruchtkörper sein können
Grüße, Chris
Edit: Ja du hast es gerade ja noch ergänzt und auch beim tintling stehts wie veränderlich die Hutfarbe ist!!!
Da kann ich froh sein, dass ich ältere gefunden habe, die passten ganz gut zu den Abbildungen in meinem Buch und natürlich die dunklen Lamellen ein jungeres Einzelexemplar hätte ich wahrscheinlich nicht bestimmt bekommen.
Hallo, danke für eure Mühe!
Ich wollte die Bilder gerade zum Portrait hinzufügen, kann–˜s aber nicht finden?!
Grüße, Chris
Hallo,
mein Verdacht zu Nr.1 wäre der Fichten-Reizker, dann sollte die Milch karottenrot und später dunkelrot sein.
Edit:
Ziehe meinen Verdacht zurück hehe
Hab gerade mal im Internet verglichen da wäre schon mehr grün drin und die Hutoberfläche sieht auch ganz anders aus!
Grüße, Chris
Hallo Stefan,
das kann sein hier hat's bis vor kurzem lange nicht geregnet, erst einen Tag vor dem Fund, aber da war der wohl schon draußen!
Grüße, Chris
Nein wie du schon gesagt hast und ich auch aus euren Diskusionen rausgehört habe gilt es immer das Gesamtbild zu betrachten und sich nicht auf ein Merkmal fest zu legen, wie hier z.B. die roten Pünktchen die "normal" ja da sein sollten
Danke für eure professionelle bestimmungs Hilfe!
Den weißen Rand hatte ich mir auch schon in meinem Büchlein notiert!
Grüße, Chris
Hallo Heidi,
gerne! Bei mir passts die ganze Woche, habe noch frei! Nur Samstag morgen hab ich nen Termin!
Grüße, Chris
Hallo, danke dann speichere ich ihn so ab!
Dschini hat, als sie noch jünger war, alles in den Mund genommen was ich (weg)geschmissen habe also auch Pilze die ich mir angeschaut habe, damit nichts passiert habe ich da hart durchgegriffen, jetzt schnuppert sie höchstens noch mal dran!
Wie sieht's bei dir die Woche aus? Geregnet hat's ja reichlich!
Hallo Pablo,
die Bestimmung vom Halsband-Schwindling habe ich erst Daheim anhand der Fotos gemacht, ob die nun einen Collar hatten kann ich nicht sagen, auch das Substrat kann ich nicht mehr bestimmen, aber gelernt hab ich jetzt worauf ich das nächste mal Achten muß! Danke!
Und Danke für deine weiteren Antworten!
Grüße, Chris
Das sollte der Halsband-Schwindling - Marasmius rotula sein
Als ich dann schon mal am Boden lag vielen mir diese süßen Pilzchen auf
Etwas weiter an einem Bachlauf sah ich diese hier, von oben machten sie einen bläulichen Eindruck, sie wucvhsen zusammen mit Lebermos, was glaube ich eine hohe feuchtigkeit anzeigt?!
Grüße, Chris