Hallo allerseits
Trametopsis cervina sieht gut aus aufgrund von Vergleichsfotos. Ich hab die noch nie gesehen.
Ich frage mich aber: Kann man Phlebia tremellosa komplett ausschliessen? Die kann ja schon sehr verschieden aussehen.
LG Andreas
Hallo allerseits
Trametopsis cervina sieht gut aus aufgrund von Vergleichsfotos. Ich hab die noch nie gesehen.
Ich frage mich aber: Kann man Phlebia tremellosa komplett ausschliessen? Die kann ja schon sehr verschieden aussehen.
LG Andreas
Klingt tatsächlich rätselhaft und spannend... auf allen Ebenen!
Ich denke, reinhauen (in sich rein fressen, ausgiebig essen und eben den Spaten in den Boden reinhauen, damit die Bäume gepflanzt werden können) und festen, also feiern.
Viel Spass dabei ![]()
Hallo Andreas
Schöner Fund. Aber es ist wohl nicht so eindeutig. Im folgenden Thread findest du vieles dazu:
Und du erinnerst mich daran, dass ich meine Fundstellen mal wieder abklappern sollte. Erstaunlicherweise hab ich hier an drei verschiedenen Stadträndern je einen Stamm mit FK dran.
Liebe Grüsse
Andreas
Fichtensteinpilze findet man ja in quasi jeder Fichtenmonokultur (passende Witterung vorausgesetzt).
Also das kenne ich so definitiv nicht. Das wäre ja paradiesisch! Du wohnst offenbar in einer tollen Region. In den Bergen ist das schon so, aber im Hügel- und Flachland hier eher die Ausnahme. Und ich bin sehr oft im Wald, ich glaube nicht, dass mir da so vieles komplett entgeht.
Hallo,
vergleiche mal mit Ganoderma carneum.
LG Karl
Bin einverstanden, aber G. carnosum lautet glaub sein Name:-)
Hallo!
Ich hätte hier jetzt einfach Maronen gesehen, so aus der Ferne. Die können auch mal nicht blauen, wenn die frisch sind. Gibt es denn irgendwo ein Stielnetz, z.B. ganz oben an der Stielspitze?
LG Andreas
Gerade auch der Gifthäubling ist mir in milden Wintern schon begegnet:-)
Liebe Pilzmenschen
Gestern lief mir ein gesellig wachsender, ansehnlicher, mustergültiger Pilz über den Weg. Holzerplatz, 630 m.ü.M., Kalkboden.
Für mich sahen die Fruchtkörper (5-10cm Hutdurchmesser) auf den ersten Blick aus wie einzelne zu gross geratene Büschelraslinge. Aber sie haben elastisches, wässeriges und faseriges Fleisch. Geruch angenehm pilzig;-)
Lamellen eng, ausgebuchtet mit kleinem Zahn nach unten laufend. Ein Weichritterling? Diese sollen jedoch meist gebuckelt sein. Davon war hier nichts zu sehen. Auch kann ich keine Art wirklich favorisieren für meinen Fund.
Momenan lasse ich den Pilz aussporen. Mal sehen.
Kann mir jemand helfen? Danke schon im Voraus!
LG Andreas
Ciao Cognac
Ich habe Albatrellus citrinus im Verdacht. Schwärzt da etwas? Das würde auf ihn hindeuten. Die KOH-Probe müsstest du meiner Meinung nach auf dem Fleisch machen. Schau mal hier, ich hab letztes Jahr alles beschrieben da.
LG Andreas
Hallo Alexander
Ja, "wissen" ist so eine Sache aufgrund von Fotos. Aber Harald hat ja seine Vermutung, die auch mir naheliegend erscheint, geäussert: gibba, also Clitocybe oder Infundibulicybe gibba, der Ockerbraune Tichterling. Das ist ein ganzes Artenaggregat, das nicht leicht getrennt werden kann. Zudem ist der sehr ähnlich aussehende Wohlriechende Trichterling (stark giftig) gerade dran aus dem Mittelmeerraum bei uns einzuwandern...
LG Andreas
Ciao David
Nette Sache, aber warum muss man sich offenbar etliche Male durch den Anfängermodus klicken, bis man ein höheres Niveau ausprobieren darf?
LG Andreas
Ich sehe da einfach zu wenig auf den superkleinen Bildern. Bezweifle eher, dass es ein Zunderschwamm ist. Ist für mich aber Rätselraten.
LG
Sorry Cognac, ich versteh dich eifach nicht. Dialekt manchmal sau schwierig, Satzfragmente ohne Satzzeichen... ich probiers... aber alles zusammen: Ich kapiers einfach manchmal nicht.
Ich wär dir bei aller Sympathie dankbar für klarere Sprache;-)
LG Andreas
Was meinst du mit grad 3-4 Pilzen? Dass ich gerne mehrere Pilze in einem Beitrag posten soll?
Ja! Es dürfen auch 5 oder 6 sein. Mit Nummern, bitte. Mehr werden dann schnell unübersichtlich.
Also ich habe auch noch nie einen gesehen in der Schweiz. Sie sind sicher nicht häufig. Man hört jedoch schon ab an von jemandem, der einen gefunden hat.
"Allein die Dosis macht das Gift", wusste schon Paracelsus. 
Hallo
Interessant, ich hätte spontan genau das Gleiche geantwortet wie Schrumz (gelbporige Flockenhexe). Auf der italienischen Homepage überrascht mich jetzt kein Bild; sind für mich alles typische Schwarzblauende. Nach all den Stimmen für den Schwarzblauenden hab ich mir alles nochmals angeschaut. Dank den Fingern im ersten Bild hab ich gemerkt, wo für mich das Problem lag: Ich hatte mir die Pilz richtig gross und mächtig vorgestellt. Doch wenn ich die Finger dazu vergleiche, merke ich, das sind ja richtig kleine Dinger, extrem jung. Ja dann, finde ich, es kann sein, dass es Schwarzblauende Röhrlinge sind. Wenn sich die jedoch etwas gestreckt haben werden, werden sie viel weicher, ja geradezu wässeriger erscheinen, so dass man auch die schwarzblauen Verfärbungen viel typischer verfliessen sehen wird.
Selten sind die Schwarzblauenden Röhrlinge nicht, von denen gibts doch überall hin und wieder einzelne Fruchtkörper.
LG Andreas
Hallo,
man sollte bei der Diskussion nicht vergessen das es mit Stropharia pseudocyanea noch eine dritte Art gibt. Die riecht aber deutlich nach frisch gemahlenen Pfeffer.
VG Jörg
Danke, Jörg! Ja, den hätt ich jetzt vergessen. Ich würde ihn hier jedoch ausschliessen. Er ist ja nur ganz jung zu schön blaugrün, hätte dann aber eine olivbraune Hutmitte. Olafs Pilze sind jung, aber ich kann keine solchen Farbnuancen erkennen.
LG Andreas
Auf Grund des Rings geht die Tendenz klar zu Grünspanträuschling. Aber von den Lamellen sieht man ja nichts. Anfangs sind die bei beiden schmutzig weiss, also hell, dann werden sie bei beiden lilagraubraun. Nur auf den Schneiden unterscheiden sie sich.
Pholiota klingt schon auch verlockend. Nur welcher könnte es denn konkret sein? Ich find keinen, der passt. Was ich stattdessen heute Nachmittag gefunden hab sind Hypholoma lateritium.
Die sind auch gross und auffällig schuppig. Hier sind wir uns alle einig, oder? Bei meinen sind die Hutschuppen jedoch hell. Beim Anfragepilz dunkel. Liegt das an der Feuchtigkeit? Bei mir wars jetzt lange trocken. Wie war das Wetter bei Oliver? Sehr nass? Könnte das Grund für die dunklen Schuppen sein?
LG Andreas
Schnittreste zurück in den Wald, heisst es doch immer!
Seit ich den Unterschied kenne, finde ich nur noch den Blauen... zuvor immer den Grünspan;-)
Eigentlich komisch, dass immer alle vom Grünspan-Träuschling reden, obwohls - mindestens in meiner Gegend - meist der Blaue Träuschling ist.
Funfact: Diese Pilze sind Fleischfresser, sie erbeuten Nematoden! Aber beide sind auch einigermassen essbar, wenn du nicht Vegetarier bist:-)
wie könnte man die beiden eigentlich unterscheiden?
Beim Grünspan wären die Lamellenschneiden weiss/hell und der Ring wäre kräftiger.
Hallo Reinhard
Absolut faszinierend deine Fotostory! Obs diese Art ist, kann ich dir nicht sagen. Schön wäre natürlich gewesen, wenn sich diese Rarität hätte vermehren dürfen. Aber ich glaube, ich hätte da auch zugegriffen aus Gwunder... Du hast das beste draus gemacht und uns alle partizipieren lassen! Jetzt können wir uns beim allfälligen Anblick solcher Keulen (hoffentlich) zurückhalten und deinen Beitrag nochmals lesen:-)
LG Andreas
