Beiträge von Austernseitling

    Hallo zusammen,

    die Angabe "staubig-erdig" bzw. "Scheunenstaub", wie es auch manchmal heißt, ist eine rein assoziative Angabe. Ich selber rieche da immer Rote Beete. Vielleicht ist das für dich die bessere Assoziation?

    FG

    Oehrling

    Rote Beete riecht für mich in rohem Zustand typisch erdig:-) Der Pilz riecht nur ganz schwach und eben wirklich nicht so. Das würde ich riechen - erst recht wenn ich ja möchte!

    Hallo Uwe

    Gestern haben mehrere erfahrene Pilzer:innennasen an dem Pilz gerochen. Niemand fand ihn erdig. Heute tat ich das Gleiche nochmals: allgemein, frische Schnittstellen, jetzt noch nach intensivem Reiben und leichtem Kratzen: Er riecht definitiv nicht erdig. Das ist ja eine Geruchsrichtung, die man noch einfach rausriecht, würde ich behaupten. Ich würde den Geruch als ganz fein/leicht pilzig und äusserst angenehm bezeichnen. Hmmm...

    Der vorgeschlagene C.balteatocumatilis gehört da auch dazu. Der hätte nie blau/violett in den Lamellen nur am Hutrand bei jungen Exemplaren.

    Vielleicht kannst du noch sagen ob sich der gelbe KOH Fleck nach ca. 30 min nach hellen Rosa-braun verfärbt hat.

    Lieber Uwe


    Danke für deine Reaktion.


    Mein Pilz hat in meinen Augen weder in der Realität noch auf den Fotos blau/violett in den Lamellen.


    Die KOH-Reaktion verblasste spätestens nach 60 min., die zuvor gelbe Stelle wurde dann tatsächlich etwas bräunlich.


    Jetzt nach 4 h:


    Was bedeutet das?


    LG Andreas

    Danke für deine Bemühungen, aber bei mir philosphiert die Google KI dann nur über Auerhühner

    Gib der KI ein Ziel.. sonst weiß die doch gar nicht, wassu von ihr willst :giggle:

    Ich habe ja auch nur suchen wollen (benütze sonst nie Google), aber die haben gleich eine Story gezimmert aus meinen Suchbegriffen...

    :-)))


    Das mit dem Auerhuhn konnte ich jetzt nicht mehr rekonstruieren ...


    Aber ja, ihr habt sooo recht

    Ich habe gerade mal probeweise das wesentliche, was im Jokerbild zu sehen ist, als deutschen Begriff in Gockel eingegeben. Da spuckt dieses Ding tatsächlich die Lösung aus, ohne dass ich englische Begriffe kennen muss. Das ist ja mal ein Service.

    Danke für deine Bemühungen, aber bei mir philosphiert die Google KI dann nur über Auerhühner :D

    Mußt auch dahinter den Begriff P... eingeben. Dann kommt er sofort.Habe ich auch ausprobiert ;)

    Oh... ja... das ist jetzt aber sehr peinlich meinerseits...


    Aber DANKE dir!!!

    Ich habe gerade mal probeweise das wesentliche, was im Jokerbild zu sehen ist, als deutschen Begriff in Gockel eingegeben. Da spuckt dieses Ding tatsächlich die Lösung aus, ohne dass ich englische Begriffe kennen muss. Das ist ja mal ein Service.

    Danke für deine Bemühungen, aber bei mir philosphiert die Google KI dann nur über Auerhühner :D

    Hallo Cornelius

    Danke für die Idee! Passt visuell einigermassen. Die Bilder auf 123 (falls diese korrekt sind) haben jedoch deutlich mehr Rottöne. De KOH-Reaktion passte nicht. Hab sie jetzt noch an diversen Stellen wiederholt. Nach wenigen Minuten siehts so aus:


    Ist zwar immer noch etwas bescheiden, aber könnte allenfalls passen. Gelb / mit gelbem Rand wird erwähnt bei Winkler und anderswo im Netz.


    LG A

    Liebe Pilzmenschen

    In meinem Pilzverein glauben und begründen einige, das sei eine Schleiereule. Einiges spricht dafür, aber ich finde, der Pilz sieht einfach nicht so typisch aus, wenn ich mit Fotos im Netz und in Büchern vergleiche.

    - Höhe 13 cm

    - Hutdurchmesser 8 cm

    - Geruch unbedeutend angenehm

    - Geschmack mild

    - Fleisch ziemlich weiss, unveränderlich, fest

    - KOH 20% keine wirkliche Reaktion auf der Huthaut und im Fleisch

    - Hutfarben: grau-bräunlich-lilalich, gegen den Rand etws rostfarbig; eingwachsene Fasern, etwas radialfeserig. Keine Cortinareste auf Hut.

    - Lamellen grau-beige (jetzt werden sie brauner vom Sporenpolver)

    - Es war nur dieser eine Fruchtkörper vorhanden. Nicht ideal, ich weiss.

    - Mischwald auf Kalk, 550 m.ü.M.: Birke, Ulme, Hartriegel, sicher auch noch eine Buche in etwas Entfernung.


    (den kleinen Pilz auf den Fotos müsst ihr nicht beachten, das kann sehr gut eine andere Art sein und stammt von anderswo)






    Hier noch mit Tageslicht:



    KOH auf Huthaut:


    KOH auf Stielfleisch



    Beim Schlüsseln im Keller/Winkler und auch beim Abgleich mit den Beschreibungen ähnlicher Cortinarien kann ich durchaus zum Phlegmacium praestans gelangen. Doch wie gesagt, visuell finde ich das nicht so zwingend. Ich finde jedoch auch keinen Pilz, der besser passen würde.


    Könnt ihr was sagen dazu? Ich bin gespannt. Danke:-)

    LG Andreas

    Sowohl musikalische, gesangliche und erst schauspielerisch-tänzerische Glanzleistungen sind das!

    DANKE Suku :)


    PS: Hier verstehe ich wenigstens alles, im Gegensatz zu deinen literarisch-philosphischen Phälen im Sommerpilzrätzelthread ;) Wobei: Welche Message wolltest du mit dem Video rüberbeingen? Schon wieder vergessen, so erschlagen bin ich von dem Song.

    Hallo lieber Andreas, ich habe ihn mit einigen Fotos aus dem WWW verglichen. Ja, du hast recht. Dankeschön für deine Hilfe. Er ist es. Leider habe ich ihn nicht mitgenommen, um diesen Test durchzuführen. Schade. Vielleicht sehe ich ihn noch einmal im Wald. Ganz liebe Grüße und einen schönen Tag

    Zur Info: Auch Ch. rutilus würde so verfärben. Er wächst aber (in aller Regel) mit Kiefer.


    Ch. helveticus kommt bei mir immer bei Fichten und zwar am zahlreichsten nach dem ersten Regen nach Trockenperioden. Er soll auch mit anderen Nadelbäumen wachsen können.


    Auch dir einen schönen Tag und bald wieder helvetischen Besuch im Wald:-)

    Andreas

    Hallo

    Chroogomphus , wahrscheinlich rutilus , wichtig sind Bäume in nähe

    LG

    Lieber Beli

    Nein, das ist garantiert nicht Ch. rutilus mit dieser Farbe und dem Filz überall. Zudem wuchs er bei Fichten; das passt perfekt für Ch. helveticus. Ich finde den oft hier.

    LG Andreas

    Jetzt hatte ich endlich eine absolut geniale Eingebung, die in Perfektion zum ganzen Bild und der möglichen Etymologie des Pilzes gepasst hätte und die tatsächlich stimmig war in Bezug auf Sukus Phäle.... aber nein, das wird einfach platt abgeschmettert, wohl ohne die ganze Genialität begriffen zu haben. Tragisch! Ich schau morgen wieder weiter.

    Ich habe noch weitere Bilder von dem gleichen Pilz zwei anderen Fruchtkörpern gemacht, auf einem sieht man eine Natterung.

    Das ist definitiv A. ceciliae!


    Mir wurde im letzten Pilzkurs gesagt Natterungen müssen nicht immer da sein. (war am Beispiel des grünen Knollenblätterpilzes, also vielleicht war das auch nur spezifisch auf diesen einen Pilz).

    Das stimmt beim Grünen Knolli, aber das kannst du nicht auf alle Pilze beziehen.


    LG Andreas