Hallo Dodo,
das ist ja krass.
Bei mir wurde die Störung behoben, so dass ich sogar noch eine halbe Stunde mitschauen konnte.
Hallo Grüni/Kagi ,
gute Besserung!
Hallo Dodo,
das ist ja krass.
Bei mir wurde die Störung behoben, so dass ich sogar noch eine halbe Stunde mitschauen konnte.
Hallo Grüni/Kagi ,
gute Besserung!
Servus,
bei mir ist das DSL ausgefallen und ich habe jetzt 23 Minuten in der Warteschleife verbracht.
Eine "Großstörung" soll es sein.
Leider fürchte ich, dass mein mobiles Datenvolumen nicht für's Meeting reichen wird.
LG Marion
Danke Norbert.S und Schupfnudel!
Helvella lacunosa sensu lato -
ein Erstfund für mich und auch noch (fast) auf Artebene bestimmbar.
Servus Michael,
zunächst:
Glückwunsch zum Fund, Lepista personata hatte ich auch erstmalig in diesem Jahr in meinem Garten.
Gelernt habe ich, dass der Pilz zu den Verantwortungsarten zählt und daher zu schonen wäre.
Meine zwei Exemplare verspeiste ich nicht
(obwohl die sehr lecker rochen).
LG Marion
von den Hukos
Ich sehe da nur auf einem Bild einen Rosaschimmer, das kann aber auch täuschen. Beim ersten Bild habe ich sofort an einen Dachpilz gedacht, daß wäre sogar ein Rosasporer. Und die gibt's heuer massenhaft. Wächst allerdings auf Holz.
Ich würde auf jeden Fall mal einen Sporenabwurf machen.
Ansonsten fällt mir noch der verdrehte Rübling oder der unvermeidliche Breitblattrübling ein , der hat auch gerne so verdrehte Stiele, wie auf den unteren Bildern.
Der würde aber weiß sporen
Lieben Gruß Marcus
Liebe Brigitte,
vielen Dank für's Mitnehmen auf Deine Waldrunde!
Der herzige Schüppling würde gut in den Endlos-Thread
"Überall Herzen"
passen.
LG Marion
Sieht man die Bilder jetzt?
heute fanden wir am grasigen Wegesrand im Fichtenmischwald immer wieder einzelne Exemplare des folgenden Pilzes:
pilzforum.eu/attachment/455451/pilzforum.eu/attachment/455452/pilzforum.eu/attachment/455453/pilzforum.eu/attachment/455454/pilzforum.eu/attachment/455455/
Vom Habitus fühlte ich mich sofort an einen Scheidenstreifling erinnert, aber die mausgraue Farbe passte irgendwie auf keinen mir bekannten Scheidi. Noch weniger die eher schleimige Hutoberfläche und die Tatsache, daß eine Riefung des Hutrandes nur bei sehr genauem Hinsehen ansatzweise erkennbar ist. Aber was könnte es sonst sein?? Geruch konnte ich auch keinen feststellen, evtl. ganz leicht gurkig.
Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Meinungen,
Lieben Gruß Marcus
Ihr Lieben,
ich bezog mich darauf
(weiter oben im Thread):
Möglicherweise hätte ich die
"Ironie"
noch deutlicher herausarbeiten sollen.
Warum Du Brummel mich mit
Leute gibt´s.
und missverständlichen Emojis anblaffst, finde ich unangemessen und verstörend!
Gruß
Servus,
passend zu diesem Thread fanden wir heute Herbstlorcheln.
Leider riechen die nicht appetitlich - eher muffig.
Pfanne oder nicht Pfanne,
das ist hier die Frage.
LG Marion
Servus,
mir sind die Pilze nicht schuppig genug, was aber durchaus dem Alter (und Abwaschung durch Regen ?) geschuldet sein könnte.
Die wenigen Goldfell-S. und auch die Sparrigen, die ich bisher fand, waren schon richtig geschuppt - auch am Stiel.
Allerdings auch jung.
Daher werfe ich Ahnungslose jetzt mal Sägeblättling ins Rennen - auch weil ich den Beitrag spannend finde.
Wie sehen die Lamellenschneiden aus?
LG Marion
von den Hukos
Servus Felix und
Obwohl ich schon lange keine Pfifferlinge fand, sehe ich hier welche.
Das ist keine Verzehrfreigabe!
LG Marion
Liebe Wutzi ,
auf den von Dir beim letzten Onlinetreffen genannten Fall bezog ich mich.
Liebe Grüße
Marion
Alles anzeigenWie man kann junge Amanita ovoidea mit noch nicht formierte Ring erkennen - von junge Amanita proxima trennen ?
Bild von relativ junge A. ovoidea mit noch nicht formierte Ring . Hier man kann über Ring merkmalle fast nicht zu sagen , oder ?
Hallo beli,
wenn der Hut noch nicht aufgespannt ist, dann kann für mich eigentlich nur eine weiße oder blasse Außenvolva (wie auf deinem Foto) ein sicherer Hinweis sein, dass es ovoidea ist. Exemplare von Amanita ovoidea mit ockerfarbener Volva, die noch geschlossen sind, muss man dann "reifen" lassen, um den Ringtest zu machen, der für mich das sicherste Merkmal ist. Nach dem Screening aller möglichen Literatur sehe ich keine anderen makroskopischen Merkmale, die da helfen könnten.
Hier noch eine schöne Amanita proxima, die Bruno Cetto 1978 als ovoidea abbildete. (Gut, dass er sie nicht gegessen hat
). In der Beschreibung wird gesagt, dass die ovoidea nur "sehr selten" einen "konsistenten Ring" hat. Hier hat er die zwei Sorten offenbar zusammengeworfen. Seit der "Bewusstwerdung" der Proxima sehe ich in der Literatur einheitlich den Ring als wirklich belastbares Unterscheidungsmerkmal.
Gruß
Setero
spannend!
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung dieses Pilzes.
Danke auch allen Kommentierenden, da habe ich wieder sehr Viel gelernt!
LG Marion
Das ist natürlich keine Verzehrfreigabe!!!
Insiderironie:
Nur zusammen mit dem pantherina!
LG Marion
Prachtexemplare des Grünen zeigst Du da.
Wie sich der Kleine gerade "aus dem Ei pellt".
Hast Du an den Pilzen gerochen?
LG Marion
@Solaria
Buchenschleimrübling passt.
LG Marion
Servus Christian 3Pro ,
Kontaktgiftige Pilze gibt es meiner Kenntnis nach bei uns in Deutschland nicht.
Hatten die zuvor gesichteten Pilze einen Fruchtkörper (Hut - Stiel - Lamellen - Konsolen ...)?
Für mich sieht das unter dem Sandkasten schon nach Pilzmyzel aus, aber was Myzelien betrifft, bin ich blutiger Anfänger.
LG Marion
Servus,
das wäre im "Offtopic/Pilze. Aber nicht nur" wohl gut aufgehoben.
Da schieb ich mal hoch und rufe die tüchtigen Admins:
Danke im Voraus Pablo und Stefan.
Heute hatte ich wieder einen Pilzfund, der mir Nasenzerbrechen bereitet:
Volvariella pusilla spec.
Der Geruch ist so besonders:
- angenehm, nicht aufdringlich
- nach Blütenseife / Weichspüler.
Der Pilz war einer in einer Gruppe,
kleine, weiß-leuchtende Fruchtkörper,
mit tief eingesenkter Scheide (wie viele Lappen habe ich nicht gezählt).
Der Hut feinfilzig-wollig.
Die Geruchsbeschreibungen der kleinen Scheidlinge im Netz passen überhaupt nicht zu meiner Geruchswahrnehmung.