Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Steinpilze etwas später erscheinen als die Fliegenpilze, vielleicht ist euch das ja auch schon aufgefallen.
Gruß
Bernd
Beiträge von Pilzfinder
-
-
Hi,
weiss jemand von euch einen super Pilzwald in Baden Württemberg bzw. in Plochingen oder Umgebung? Bin jetzt schon länger am suchen und würde gerne mal einige (essbaren) finden!MFG
Hallo,
Hotspots wird dir hier sicher keiner verraten, sei es der Fotos oder des Genusses wegen.
Ich wohne seit 10 Jahren hier unten und einen richtigen Hotspot habe ich noch nicht gefunden. Ich kenne mittlerweile ein paar Stellen, wo ich hin und wieder einen kleine Mahlzeit ergattere und dabei nette Fotos schießen kann.
Wenn es dir um eine Mahlzeit selbst gesammelter Pilze geht: Fahr Richtung Südosten in die Gegend von Böhmenkirch. Östlich von "Heidhöfe" befinden sich entlang der Straße ausgedehnte Wiesen. Dort findet man zur rechten Zeit Massen von Wiesenchampignons. Ob jetzt gerade welche da sind, musst du selbst rausfinden, ich war in diesem Jahr noch nicht dort.
Ansonsten empfehle ich dir, weiter zu suchen und dir die typischen Merkmale von Fundstellen einzuprägen. Dann suchst du Stellen, die ähnliche Merkmale aufweisen und gar nicht so selten findest du dann auch hier Pilze.
Gruß
Bernd -
Die Magenta-Farbe und die Anzahl der Eier auf kleinem Raum deutet für mich wirklich auf den Tintenfisch-Pilz hin. Aber warten wir doch einfach noch ein paar Tage..
Ich zerschneide die Pilze auch nicht täglich. Deine Beschreibung deutet auf einen Querschnitt hin, ich habe nur einen Längsschnitt gemacht (s.o)
Gruß
Bernd -
Hallo,mit Hexenpilze meinst Du vermutlich Hexenröhrlinge. Die haben aber dunkelrote Röhren. Ich traue mir anhand der Fotos keine Bestimmung zu, aber es sind definitiv keine Hexenröhrlinge.
Grüßle
RobbyHallo,
für mich sind es ältere Rotfußröhrlinge. In meinem Korb würden die nicht mehr landen.
Gruß
Bernd -
Hallo,
für mich: Ziegelgelber Schleimkopf ( Cortinarius varius)
essbar.
Standort entspricht deinen Angaben.
Alle Angaben ohne Gewähr
Gruß
Bernd -
Hallo Sassenberger,Schöne Fundbilder
Das sind Parasitische Röhrlinge Xerocomus parasiticus. Diese kommen nur an Dickschaligen Kartoffelbovisten vor und sind keine Speisepilze.
viele Grüße,
AndreasIn meinem Buch kursiert der unter dem Namen "Schmarotzerröhrling"
Gruß
Bernd -
@ Pilzfinder oder die die aus Ruam Stuttgart sind
in welchen Wald seit ihr dann wenn ihr den seht oder gefunden habt? Ich wohne in Wernau und direkt in der Nähe ist ein Wald da stehen massen von diesen Eiern...!GLG
Hallo,
die Eier,die du siehst können auch von Stinkmorcheln, Hundsruten oder ähnlichen Vertretern stammen. Wenn noch keiner "geschlüpft" ist, musst du warten, die Färbung kommt erst spät.
Die Bilder stammen aus der Nähe von Lienzingen nordwestlich von Stuttgart, ich habe auch schon welche auf dem Fußweg von S-Weilimdorf Richtung Schloss Solitude gesehen sowie im Kraichgau Nähe Zaberfeld.
Gruß
Bernd -
Hallo,
ich habe mal meinen "Korb" fotografiert.
Ich weiß, er ist aus Alu und Kunststoff und bestimmt nicht so atmungsaktiv wie ein Weidenkorb. Ich lege auf den Boden eine Pappe und darauf so etwas wie einen Eierkarton, dann kommt genug Luft von unten an die Pilze, sie liegen ja auch nicht lange im Korb.
Für mich war wichtig:
Leicht (500g)
Gut sichtbar (dann kann ich ihn im Wald auch schon mal stehen lassen und den Umkreis ohne Korb absuchen)
Klappbar, so passt er in den Rucksack, wenn man mal nicht sofort etwas findet, außerdem ist er immer im Auto dabei
Er hat einen Deckel, damit die schönen Pilze, die ich schon im Wald von Schmutz befreie, im dichten Unterholz nicht vollnadeln.Gekauft bei einem Neuwarenhändler auf dem Flohmarkt für 3,95.
Gruß
Bernd -
Hallo,
für eine junge Krause Glucke (Sparassis crispa) würde ich vieles Andere im Wald lassen...
Gruß
Bernd -
Ja, das muss wohl jeder für sich entscheiden.
Ich verzichte im Zweifel lieber auf das Hauptgericht Pilz und genieße ein paar wenige Pilze lieber in in einer leckeren Sauce (oder Soße, wie man ja jetzt schreiben soll...) zum spontan eingesprungenen Hauptgericht (Pasta o.ä.).
Aber ist wie mit dem Süßkirschen-Essen: Man weiß nie genau, ob nicht doch eine Made drin ist, schmecken tut man sie nicht. Wenn man die Kirschen aber eine Zeitlang ins Wasser legt, kommen sie raus.
Gruß
Bernd -
Pilzfinder,
das sind ja echt tolle Fotos
In welchem Abstand hat der sich denn so entwickelt.
Ich habe meinen zufällig beim Wandern gefunden und war total faziniert von diesem Pilz.
Gruß
hartikosHallo,
hier im Raum Stuttgart gibt mehrere Stellen, an denen du -zig davon finden kannst, meist an feuchten Rändern von Buchenwäldern. Die Bilder habe ich im letzten Jahr an einem Tag gemacht. Die entwicklung vom "Ei" bis zum fertigen Fruchtkörper dürfte innerhalb weniger Tage geschehen, das hängt vor allem von den Umweltbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit zusammen. Wenn du genug davon findest und die Nase aufmachst, wärst du nicht mehr ganz so fasziniert, die stinken nämlich ganz schön fies.
Gruß
Bernd[hr]
Tja, die Globalisierung ist halt nirgends aufzuhalten.Genauso wie der asiatische Marienkäfer: Der hat auch schon die Hälfte der einheimischen Marienkäferarten verdrängt, da er auch seine eigenen Larven auffrist. Zum Glück ist er ansonsten genauso nützlich wie der Europäische, aber schade ist es schon, wenn man die alten Rot-Schwarzgepunkteten immer seltener sieht (die Asiatischen sind orange mit mehr schwarzen Punkten)...
Fehlt noch, dass irgendein asiatischer Stinkpilz unsere einheimischen Steinis verdrängt
Grüssle,
StefanTja,
und wie Pilzfreunde tragen zum Teil dazu bei. Der Kultur-Träuschling, die sog. "Braunkappe" kannst du auch vielerorts wild finden, obwohl sie hier nicht heimisch war (soweit ich weiß).
Und mit dem Marienkäfer stimme ich dir zu, der ist kräftig bei der Sache...
Fünf- und Siebenpunkt werden immer seltener gesehen.
Gruß
Bernd -
Hallo Diana,Andreas und Horst haben recht, kaufe Dir ein neues buch, dafür brauchst du nicht einmal zehn euro zu blättern. Meine vorschlag:
1. Welcher Pilz ist das? von Andreas Gminder.
2. Der große BLV Pilzführer Ewald Gerhard.VG Zarko.
Vom Verfasser von Nr. 2 kann ich auch folgendes, sehr umfangreiches buch "BLV Handbuch Pilze" empfehlen.
Gruß
Bernd -
Halllo,
darauf hätte ich gar keine Lust. Entweder ist ein Pilz madig, dann lasse ich ihn am Standort, oder er ist nicht madig, dann nehme ich ihn mit.
Dass die Konserven-Industrie das macht, kann ich mir nicht vorstellen. Jedenfalls habe ich noch nie Konserven mit Madengängen gesehen.
Für mich ist das wie Klopapier waschen und wiederverwenden...Gruß
Bernd -
-
Hallo,
ich hätte damit überhaupt keine Problem, diese Pilze zu verzehren.
Gefrierbrand werden sie wohl nicht haben. Wenn Sie die ganze Zeit durchgehend tiefgekühlt waren, machen in meinen Augen ein paar Monate mehr oder weniger nichts aus. Ich habe Steinpilze auf jeden Fall auch ohne Blanchieren schon viel länger eingefroren und kann noch immer schreiben.
Solange sie gut riechen und sonst nicht irgendwie auffällig sind hätte ich da (im wahrsten Sinne) kein Bauchweh. Ich würde sie aber nicht auftauen, sonder direkt tiefgekühlt in den Topf packen.
Ist aber nur meine persönliche Meinung und Erfahrung.Gruß
Bernd -
Hallo Andreas,
ich habe eine vergleichsweise einfache Ausrüstung, wobei ich großén Wert auf einen guten Makro-Bereich gelegt habe. Minox DC-8122 und eine ruhige Hand (mal mehr, mal weniger)
Gruß
Bernd -
Klappt ja schon (siehe oben), geht einfacher als ich dachte.
Gruß
Bernd -
Hallo,
habe mich gerade registriert.
Jage seit ich laufen kann den Pilzen hinterher (das sind schon über 35 Jahre) und freue mich auf Interessante Themen und schöne Bilder.
Wenn ich rausgefunden haben wie das hier mit den Bildern funktioniert (Format, Dateigröße u.ä.) trage ich gerne welche bei.
Gruß
Bernd