Wenn Kuhsch... Aufs Dach kommt, warum nicht auch übern Zaun?
Ich teile die Hypothese. Was sagt die Geschmacksprobe?
Gruß Bernd
Wenn Kuhsch... Aufs Dach kommt, warum nicht auch übern Zaun?
Ich teile die Hypothese. Was sagt die Geschmacksprobe?
Gruß Bernd
Hallo,
Echt merkwürdig diese Unterschiede in der Wahrnehmung.
Was die Trockenheit betrifft: Meine waren aus Schweden und sind mit Sicherheit nie Trockenheit ausgesetzt gewesen sondern eher häufigen Regenfällen.
Vom Gallenröhrling kennen wir ja, dass die Bitterstoffe unterschiedlich wahrgenommen werden. Vielleicht ist es hier ja auch so!?
Wir jedenfalls haben zu dritt die Pilze als überaus schmackhaft empfunden.
Gruß Bernd
Hallo,
Ich weiß nicht, ob das schon einmal beantwortet wurde...
In vielen Pilzbüchern steht, dass der Pfifferling C. cib. ein ungeeigneter Trockenpilz sei.
Ich hatte mir im Sommer welche getrocknet und vorhin in kleiner Menge in einer Sauce verwendet. Der Pfifferling-Geschmack war intensiv und der Geruch typisch.
Warum wird das so schlecht in Büchern bewertet? Oder würde da voneinander etwas Falsches abgeschrieben?
Gruß Bernd
Hallo,
Man kann nicht alles lesen und kommentieren.
Ich halte es bei Bestimmungsanfragen so, dass der/die erste, der die in meinen Augen korrekte Antwort gibt, ein "gefällt mir" bekommt, da muss ich nicht zusätzlich noch etwas schreiben, wenn es nichts zu ergänzen gibt.
Mir persönlich fehlen Reaktions-Emojis für "das war überflüssig"
Oder
"Ich halte diese Aussage für gefährlich", denn insbesondere letzte sollte unmittelbar bei einem Beitrag stehen.
"Gefällt mir nicht" gibt es ja nicht mehr, denn man darf sich ja negativ nur noch textlich äußern, aber häufig sind Beiträge, die "gefällt nicht" verdienen, es nicht wert, noch Zeit darin zu investieren. Dann lieber mehr Zeit in Sachen investieren, die erfreuen, und dazu gehört für mich auch ein Kommentar zu einem besonderen Foto.
Gruß Bernd
Endlich über 3000m...
Spitze!
Sorry, aber von einem Fachforum erwartet der Anfrager sicher mehr...
Ist euch gar nicht das atypische Wuchsverhalten aufgefallen? Normalerweise stehen die immer in 6er oder 20er Gruppen zusammen, hier ist das komplett anders. Ich würde nicht ausschließen, dass wir etwas Großem auf der Spur sind.
Vielleicht meldet sich ja noch unser Fachmann dazu...
Ich muss hier leider passen, weil das nicht mein Fachgebiet ist.
Gruß
Bernd
Die haben zweifelsfrei viel Licht abbekommen. Ich würde darin die Ursache sehen.
Gruß Bernd
Was die Zecken wohl dazu sagen würden?
Sie würden vermutlich sagen, dass einer der Beitragenden wohl ziemlich sicher vor einer FSME-Infektion ist, und das liegt sicher nicht am Sport...
Hallo
Habe Mitte der 90er einmal eine solche Mahlzeit mit Hohlfußröhrlingen gehabt und aus der Erinnerung hätte ich sie gleich oder mit 5/10 bewertet. Ich mochte dieses Schlabbrige nicht, ebenso waren sie geschmacklich langweilig.
Gruß Bernd
Nach dem Ausflug wechsel ich die Kleidung, dusche mich und lass mich rundherum absuchen. Trotzdem gibt es Zeiten, da hab ich am nächsten Tag, oder 2 Tage später winzige Zecken an mir...
wenn es diese winzigen sind, kann es sich auch um die Larven/Nymphen handeln, die, wie weiter oben beschrieben, farblos sind und erst vollgesogen sichtbar werden.
Gruß Bernd
Hallo,
Ich tippe auf einen größeren Schirmling, dem es in dem Torf-Kultursubstrat des Ficus gut gefällt, und bin damit bei Schupfnudel.
Es ist zwar lange her, aber wir hatten davon einmal hunderte auf einem Torfhaufen, ehemals Einstreu in der Geflügelzucht.
Dass sich eine Mykorrhiza in kurzer Zeit an einer Pflanze entwickelt, die aus Stecklingen vermehrt wird und die noch recht jung ist, bezweifle ich.
Gruß Bernd
Btw: welche Ficus-Art sollte das denn sein? Die Blätter stehen irgendwie untypisch dafür und auch die jungen, glänzenden Blätter oben kenne ich von Ficus anders...
Für mich könnte das eher Coffea arabica sein, aber das Foto gibt nicht viel her.
Hallo Stefan,
Spontan fallen mir drei ein, aber Malones Liste wird viel länger sein, also warten wir einmal ab, bis er sie abgeschrieben hat.
Neben der Frage, ob das Pilzfleisch ungiftig ist, stellt sich natürlich auch die Frage, ob man wild gesammelte Pilze wegen eventueller anderer Anhaftungen überhaupt roh verzehren will...
Gruß Bernd
Ich habe den Fehler gemacht, doch mal wieder auf einen für mich ausgeblendeten Beitrag zu klicken und es gleich wieder bereut...
Ich akzeptiere meine Strafe und werde gleich in den Wald gehen und mich den Zecken und Fliegen ausliefern, ohne jeden Schutz... Strafe muss sein!
Gibt es eigentlich so etwas wie eine umgekehrte KI, die einem Beiträge erstellt? Frage für einen Freund...
Habe mit meinem Hausarzt auch drüber gesprochen und der meinte hier bei uns sei der nur ganz selten. Also FSME... gegen Borreliose kann man sich nicht impfen lassen.
Das ist so übrigens nicht ganz richtig. Es gab mal einen Impstoff namens LYMErix, welcher 1998 in den USA zugelassen, aber nur 3 Jahre später aufgrund schlechter Presse wegen ein paar Fällen von Nebenwirkungen wieder vom Markt genommen wurde. Dabei soll der Impstoff für Hochrisikogruppen (Waldarbeiter, Jäger etc.) durchaus brauchbar gewesen sein. Die Entscheidung hatte letztlich wirtschaftliche Gründe. Wobei ich mal gehört habe, dass es in Europa, im Gegensatz zu den USA, deutlich mehr unterschiedliche Borreliose-Stämme gibt, was die Wirkung des Impstoffes hierzulande vermutlich signifikant geschmälert hätte.
Du meinst sicher FSME-Stämme...
Gegen Borreliose gibt es keine Impfung
Gruß Bernd
Hallo
Rein von der Optik hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es die Breitblättrige ist...
Gegessen hätte ich sie jedenfalls nicht, nach einmal Breitblättriger war mein Appetit lebenslang gestillt.
Gruß Bernd
Aus deinem Gebiet kannst du auch gut in den Großraum Osnabrück fahren, näher als die Eifel. Ich habe dort einige Jahre gelebt und da gab es in geeigneten Wäldern viele Steinpilze und Maronen.
Selbst entlang der Kanäle findest du in den Anpflanzungen entlang der Ufer gerne auch mal Steinpilze und Hexenröhrlinge.
Gruß Bernd
Hallo
Siehst du nichts auf der Unterseite?
Die Fotos geben nicht viel Preis.
Zumindest das zweite Foto sieht für mich nach einem Spinnmilben-Schaden aus.
Gruß Bernd
Bei Borelliose helfen Antibiotika, in der Regel Doxycyklin, gegen die Nebenwirkungen der Antibiotika hilft Birkenporlingstee
Das stimmt, allerdings ist man bei Doxycyclin sehr lichtempfindlich und darf die Haut nicht der Sonne aussetzen.
Mein Sohn hat daher damals im Sommerurlaub zehn Tage lang täglich je drei Tabletten Amoxycillin 1g schlucken müssen. Glücklicherweise gab es diese Alternative.
Gruß Bernd
Leute, wir haben doch ein Insektensterben, also freut Euch bitte über jedes lebende Insekt
dieses Insekt darf liebend gerne mit einem Schmetterling tauschen!
Ich vermute, der eher lange, feuchte Frühling und Frühsommer hat diese Fliege sehr gefördert.
In Schweden waren diese Plagegeister auch stark vertreten.
Gruß Bernd
Wer die in der Dörre nicht riecht, muss eh zum Arzt...😁
Hallo Pilzfreund,
Stimme dir zu, Steinpilz selbst erkenne ich auch im Dunklen am Geruch.
Ich bin in der glücklichen Lage, in diesem Jahr schon Massenvorkommen erlebt zu haben, in Schweden.
Ob ich sie aber im Boden riechen kann..., keine Ahnung, bin kein Hund.
Ich denke, die Verbindung entsteht im Kopf.
Spannend finde ich das aber schon.
Gruß Bernd
Bist du sicher, dass du das Steinpilz-Mycel riechst und nicht die evtl nach dem letzten Regen mit dem feuchten Waldboden verbunden Gerüche, die du üblicherweise auch bei reicher Steinpilz- Beute wahrnimmst?
Gruß Bernd
Eine Holzbiene mit weißem Rücken habe ich noch nicht gesehen.
Hallo Bernd,
auf dieser Seite ganz unten siehst Du eine Holzbiene mit weißem Rücken.
LG Christine
Dankeschön Christine!
So sah das aus
Gruß Bernd
Hallo
Hier
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dk4zktxqjvr7lx2e8rh36tkrioictdwqdcutknnjxs4/
findest du gleich viele Meinungen, die viele User zusammengetragen haben.
Gruß Bernd