Beiträge von Grünling

    Hallo Pilzfreunde,


    ich würde dieses Jahr gern meine ersten Morcheln finden (Spitz- oder Speisemorchel). In den Büchern ist von feuchten Auwäldern die Rede. Bei mir in Reichweite ist nur ein kleiner Bach der teilweise mit ausgedehnten teils auch feuchten Erlenwäldchen gesäumt ist. Könnte das da was werden? Gibt es eventuell ein paar ganz "heiße" Stellen bei denen bestimmte Gegebenheiten zusammenkommen müssen?
    Wie sind eure Erfahrungen?
    Für zahlreiche Infos wäre ich dankbar.


    Schöne Grüße vom Grünling

    Hallo Andreas, ich versuchs noch mal.


    Bild 13 Rauchblättriger Schwefelkopf
    Bild 2 Rötender Ritterling
    Bild 4 Grünling
    Bild 5 Steinpilz
    Bild 6 Birkenpilz
    Bild 20 Körnchenröhrling


    Ich hab nicht viel Hoffnung aber jetzt wirds auch immer schwerer.


    Gruß vom Grünling

    Hallo Andreas, ich versuchs mal.


    2. Holzritterling
    4. Grüner Knollenblätterpilz
    6. Steinpilz
    7. Parasol
    9. Pfifferling
    10. Tonblasser Schüppling
    11. Trompetenpfifferling
    12. Birkenpilz
    14. Judasohr
    15. Schopftintling
    18. Pappelschüppling
    19. Steinpilz
    20. Goldröhrling


    Gruß vom Grünling

    Danke euch beiden an die Bestimmungshilfe,


    das mit dem Winterhelmling müßte stimmen. Leider ist der in keinem meiner Pilzbücher drin aber Vergleiche mit Bildern und Beschreibungen im Netz identifizieren ihn jetzt eindeutig. Habe auch gelesen das die Pilze in der Nacht leuchten sollen.!?


    Liebe Grüße vom Grünling

    Hallo, ich wollte euch mal von meinem heutigen Ausflug berichten. Seit langem mal wieder ein paar Stunden Sonne am Stück, haben meinen Begleiter und mich zusätzlich motiviert, mal wieder ein paar Bilder von unseren Lieblingen zu machen.



    Diese Pilze wuchsen auf sehr vielen Totholzstämmen von Buchen.
    Hier würde ich mich freuen wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Die Hüte hatten einen Durchmesser von ca. 1-2cm und die Pilze sind alle frisch gewachsen.





    Bis auf den Bovist, den langen weißen Baumpilz(Weide) und die Judasohren wuchsen alle Pilze auf Totholz von Buche und Eiche.


    Schöne Grüße vom Grünling

    Hallo,


    normaler Weise schreibe ich immer Glückwunsch zum Fund und zu den tollen Bildern. Das scheint mir hier nicht angebracht zu sein obwohl die Bilder ja ok sind.
    Ich kann nichts konstruktives zur Problemlösung beitragen, danke dir aber trotzdem für den kurzweiligen Beitrag.


    Gruß vom Grünling

    Hallo Holger, hier sind meine Erfahrungen zum Thema, das übrigens sehr interessant ist.


    stehende Pappel sichtbar krank, Pilze nur am Boden
    stehende Pappel auf ca. 10m Höhe weggebrochen, Pilze vom Boden bis 5m hoch
    liegendes totes Pappelholz, eine Pilzgruppe
    liegender Pappelstamm tot, extrem viele Fruchtkörper auf dem gesamten Stamm
    liegender Pappelstamm tot, reichlich Fruchtkörper auf dem Stamm verteilt
    Alle weiteren Fundstellen (ohne Bilder) auch auf Pappel in teils grossen "Büscheln"
    Ein Fund auf einem alten Holunder mit ca. 5 mittelgrossen Pilzen in 1m Höhe.
    Die wenigen Buchenwälder, die es bei uns gibt haben keinen Erfolg gebracht.
    Eine bestimmte Bewuchsseite konnte ich nicht feststellen, alle Richtungen waren vorhanden.


    Fazit: Bei uns scheint die Pappel der Austernträger Nr. 1 zu sein, wie gesagt gibt es ja auch nur wenig Buchen bei uns. Da ich aber erst seit diesem Winter auf Austernseitlingssuche bin, sind meine "Erhebungen" noch sehr jungfräulich und nicht sehr aussagekräftig.
    Alle Fundstellen auf flachem Land, wobei ich "viel Licht und Luft ohne Sonne" durchaus bestätigen kann.


    Gruß vom Grünling

    Hallo Sabine,


    das erste Bild ist ja der Hammer, so viele und große Ohren so schön im Sonnenlicht fotografiert.
    Zur Zeit sind das auch meine "Brotpilze". Aber ich glaube der lang anhaltene Frost bei uns ohne Niederschlag macht den Ohren erst mal den Gar aus.


    Liebe Grüße vom Grünling

    Hallo Diethard,


    hab auch schon solche Gebilde gefunden und es mir wie folgt erklärt.


    Durch plötzlichen Frost zieht sich das Stück Holz zusammen und presst dadurch die im Holz befindliche Feuchtigkeit durch die Poren des Holzes nach aussen, wo es sofort gefriert. Durch immer weiter nachkommende Feuchtigkeit, "wächst" dann die Eiswatte.


    Aber das ist nur eine Theorie von mir.


    Gruß vom Grünling

    Hallo Sabine,


    ich hab auf deinen Tip hin noch mal im Pilzbuch nachgeschaut und denke du hast recht mit dem tonblassen Schüppling,hat alles gepasst.
    Danke für den Tip und auch für die nette Bewertung.:)


    Hallo Andreas,


    die besten Genesungswünsche von mir, das du bald wieder in den Wald kommst. Zur Zeit geht wirklich bei vielen die Erkältung um.
    Wie Sabine schon sagt, ist trocken-kalte Luft gut bei Erkältung und die kommt ja jetzt.


    schöne Grüße Grünling

    Ho-Ho-Ho es weihnachtet so, doch Pilze gibt es ebenso. Gut lassen wir das.
    Ich hab heute vorm Gänsebraten noch ne Pilzrunde gedreht und ein paar Bilder gemacht.



    Judasohr
    Austernseitling
    "neuer Austernbaum" leider ein bisschen spät entdeckt,da die Pilze schon recht alt waren-aber nächstes Jahr...
    Zinnoberroter Pustelpiz
    Buchenwald
    Buchenholz
    Buchen- oder Eichenholz


    Ich wünsche euch noch schöne freie Tage. Jetzt soll ja Dauerfrost kommen, da wird sich meine Pilzsuchaktivität auch einschränken.


    Gruß vom Grünling

    Hallo Andreas,


    schöner Fund aber noch bessere Fotos.
    Ich versuch jetzt auch ein bisschen professioneller zu fotografieren und hab mir die EOS450D gegönnt. Aber da muß ich mich noch ganz schön reinknien, denn von allein fotografiert die ja auch nicht.


    Mach weiter so schöne Bilder!:thumbup:



    Gruß vom Grünling