Alles Gute auch von mir und mach bitte weiter so tolle Bilder und Beiträge hier im Forum.
Liebe Grüße vom Grünling
Alles Gute auch von mir und mach bitte weiter so tolle Bilder und Beiträge hier im Forum.
Liebe Grüße vom Grünling
Glückwunsch Holger,
das waren ja Austernseitlinge auf Ansage.
Und dann noch fast Kaninchen mit Pilzen-lecker.
Gruß vom Grünling
Hallo Holger,
experimentierfreudig heißt bei mir ja auch nicht irgendwelche Risiken einzugehen. Und bei der riesen Auswahl hat man es ja auch nicht nötig sich auf alte oder zweifelhaft bestimmte Pilze einzulassen.:nana:
Unsere Lieblinge gibt es ja in ungeheurer Vielfalt und da muß man sich ja auch geschmacklich weiterbilden.
Nicht zuletzt regt dieses Forum ja zum respektvollen Umgang mit Pilzen an.
Mit jedem überlebten Pilzessen wird auch das Vertrauen meiner Mitbewohner steigen.;)
Liebe Grüße vom Grünling
Hallo Sabine,
Glückwunsch zum Fund. Ich hätte die Pilze auf dem Bild nicht als Austernseitlinge identifizieren können und hab erst mal auf kompetentere Meinungen dazu gewartet.
Weiterhin viel Spass beim Suchen - Grünling
Danke für die Glückwünsche!
Leider sind meine Mitbewohner nicht so experimentierfreudig wie ich und streiken bei neuen Pilzen. Ich muß auch immer welche aufheben (für den Notarzt), da kann ich noch soviel Beweise für die Essbarkeit liefern.
Aber ich lass mich nicht aufhalten und werde mich nächstes Jahr an weitere für mich neue Arten wagen.
Euch auch eine schöne Woche - Grünling
Hallo Pilzfangemeinde,
ich hab heute ein Revier mit vielen alten, teilweise umgestürzten Pappeln durchsucht, was mir beim Angeln aufgefallen war.
Ich wollte die Suche schon aufgeben aber dann war doch eine riesige umgestürzte Pappel ziemlich stark von Austerseitlingen "befallen".
Außerdem gabs noch ein paar Samtfüße und Judasohren. Ein Stamm mit Samtfüßen, Austern und Pappelschuppis
Viele kleine, die besuche ich in 2-3 Wochen noch mal.
Ach ja und satt geworden bin ich auch noch.
Gruß vom Grünling
Schöner Fund Sabine,
bin auch erst seit diesem Herbst im Forum und habe schon super viel neues erfahren.
Zur Zeit bin ich auch ganz wild auf die Judasohren, von deren Existenz ich bis vor kurzem noch nicht mal was wußte.
Gruß vom Grünling
Glückwunsch zu den tollen Funden,
halt uns mal auf dem laufenden, was aus deinem Versuchsstamm wird.
Gruß vom Grünling
Glückwunsch Andreas,
sind schon eigentümliche Dinger und schön fotografiert.
Ich hab heute auch mal wieder nach meiner vor zwei Wochen entdeckten Stelle geschaut.
Ergebnis: immer noch alle zu klein. Entweder wachsen sie sehr langsam oder da sucht jemand mit. Hab aber inzwischen einige ergibigere Stellen ausmachen können.
Die Ohren sollen ja auch sehr gesund sein, z.B. Cholesterinsenkend.
Gruß Grünling
Hallo Holger,
ich kann nur zu Foto 6 gesicherte Angaben machen.
Es handelt sich hierbei um den Gemeinen Kotkügeling.
Gratulation zu den vielen Funden.
Gruß vom Grünling
Hallo Sepp,
das sieht ja wie die Parade der Monatsgewinner im Pilzfotowettbewerb aus.
Echt genial, mein Glückwunsch zu den Funden.
Gruß Grünling
Hallo Andreas,
Schöne Funde und wie immer herliche Bilder.
Gruß Grünling
Hallo Sabine,
schöne Schneepilzbilder. Da bin ich ganz schön neidisch, weil bei uns die weiße Pracht eher selten so hoch liegt, meistens gar nicht.
Viel Spass weiterhin beim "im Schnee stöbern".
Gruß vom Grünling
Hallo Matze,
da haste dich ja selbst beschenkt mit wahnsinns Judasohren. Auch Glückwunsch von mir zu beiden Anlässen.
Auf den Bildern glaube ich schon Holunder zu erkennen, bin mir aber nicht sicher.
Gruß vom Grünling
Hallo Holger,
ich habe von Markus Flück "Welcher Pilz ist das"
und von Roger Phillips "Der Grosse Kosmos Naturführer Pilze".
Beide Bücher sind nun schon 10 und 13 Jahre alt. Vielleicht sollte ich mich mal mit einem aktuellen Werk beschenken.
Aber danke für den Hinweis mit den abweichenden Größenangaben. Dann brauche ich mir keine Sorgen um genmanipulierte Pilzmutanten zu machen.
Gruß vom Grünling
Hallo Pilzfreunde,
vielen Dank für eure Glückwünsche.
Die Pilze auf deinem Bild Sabine, müßten Judasohren sein, da auch das Holz nach Holunder aussieht und mir sonst auch keine Alternativen einfallen. Da ich aber das erste Jahr auf Winterpilzsuche bin, kann ich keine Erfahrungen mit den Judasohren beitragen.
Die Pappeln wiesen mehrere offene Rindenstellen auf, aus denen dann auch teilweise die Austern wuchsen, was im Bild 3 links oben gut zu sehen ist. An einer Pappel konnte ich viele kleine Pilze in unerreichbarer Höhe entdecken, die werde ich wohl nicht ernten können. Mit Leiter in den Wald werd ich dann doch nicht gehen.
Da diese Austernseitlinge für mich die absoluten Erstfunde waren und meine Suche u.a. auch an Buchen ergebnislos verliefen, sind Pappeln für mich jetzt erst mal erste Wahl. Mit Unterscheidungen von Pappelarten habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Da hab ich doch glatt noch eine Frage: In meinen Pilzbüchern sind Die Austernseitlinge mit bis zu 15 cm Hutdurchmesser angegeben. Die größten meiner Austern hatten bis zu 30 cm Durchmesser. Ist das jetzt eine Unterart oder gibt es solche Ausnahmen? Vor allen die älteren Pilze auf Bild 1 waren so riesig.
Gruß vom Grünling
Hallo in die Runde,
nachdem ich gestern noch, nach Wochen der Suche schon aufgeben wollte hat heute der Pilzgott ein Einsehen mit mir gehabt und mich reich beschenkt.
Erst hab ich einen sehr alten Holunderbestand durchforstet und sehr viele kleine Judasohren gefunden und dann auch noch zwei kranke Pappeln mit Austernseitlingen entdeckt. Das waren richtig fette Pakete und ich hab mich gefreut wie ein Schneekönig.
Zu den Judasohren hätte ich eine Frage. Wie schnell wachsen die eigentlich? Es waren fast alle noch in minigröße und da der Weg dorthin recht weit ist, interessiert mich natürlich wann an ein Ernten zu denken ist.
Gruß vom stolzen Grünling
Danke für die Infos. Heute hats auch mit den Austern geklappt-siehe Pilzfunde.
Gruß vom Grünling
Hallo,
vom Forum angestachelt suche ich seit 2 Wochen vergeblich nach Austernseitlingen. Ich habe fast alles an Totholz durch bei uns in der Gegend und habe nun an einer fast toten Erle diese dem Austerseitling ähnlichen Pilze gefunden.
Farbe bräunlich, Sporenpulver fast weiß, Hutdurchmesser 8-12 cm, ganz dezenter Anisgeruch und wie gesagt an einer Erle ca. 50 cm vom Boden.
Was könnte das für ein Pilz sein?
Und warum find ich keine Austernseitlinge(Spaß)
Gruß vom Grünling
Sehr schöner Bericht und tolle Pilze,
da kann man ja gespannt sein was man nächstes Jahr von dir hört und sieht.
Gruß vom Grünling
Bei dem Bild muß ich natürlich meinen Senf dazu geben.
Als leidenschaftlicher Grünlingssucher vergangener Tage fällt es mir immer noch schwer die Pilze, die es bei uns im sandigen Fläming noch häufig gibt, stehen zu lassen.
Sie waren für unsere Familie immer die Grundlage einer leckeren Suppe, die jedes Jahr herbeigesehnt wurde.
Eigentlich sollen sie ja nur bei großen Mengen gefährlich sein aber mir ist die Freude auf Grünlinge trotzdem vermiest worden. Schade, schade...
Gruß vom Grünling
Hallöchen,
also das mit den Pilzen in Straßennähe, lässt mich auch nicht kalt. Da hätte ich starke Bedenken und suche von vorn herein an weit abgelegenen Stellen. Leider habe ich meine geliebten Parasole dieses Jahr fast ausnahmslos am Straßenrand beim Vorbeifahren gesehen, teilweise in großen Trupps. Aber ich war stark und hab sie stehen gelassen.
Gruß vom Grünling
Hallo Christian,
schön geschrieben und als Bewohner Belzigs kann ich das nur bestätigen.
Gruß vom Grünling
Hallo Pilzfreunde,
ich habe heute ein paar Pilze gefunden, die ich zu Hause als Nebelkappen bestimmen konnte.
Nun steht in beiden meiner Bücher das der Pilz nicht von jedem vertragen wird.
Lohnt es sich die Art weiter zu beachten oder sollte ich lieber gleich die Finger von lassen?
Über ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.
Gruß vom Grünling
Klasse,
ich glaub ich muß morgen mal wieder los ein paar Pilze fotgrafieren. Man kann ja echt süchtig nach neuen Bildern werden.
Gruß vom Grünling