Brummel das darfst du sagen... Ein Forum lebt aber von der Diskussion und dazu gehören unterschiedliche Meinungen, die das ganze auch beleben und interessant machen.
Beiträge von Grafei
-
-
Die Morchel ist vielleicht etwas schlecht weggekommen. So ein scharfes Teil.
Was hätte man da aber an Kreativität hineinbringen können? Außer etwas kleiner und nicht so "mittig"?
Ein bisschen "ausmähen", also Blätter entfernen, z.B. das Große vorne links im Bild. Die Kamera etwas tiefer ansetzen und dann ein scharfes Bild, ohne Verwackeln
-
Ich war wohl naiv zu glauben, dass zumindest in einem naturnahen Forum wie diesem, Konsens darüber herrscht, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima und die damit einhergehende Katastrophe hat.
Wo doch jeder von uns weiß wie stark sich die Veränderung, auch im Pilzreich, bemerkbar macht. Manche Arten verschwinden fast vollständig, während sich andere in Regionen ausbreiten wo sie normal nicht hingehören. Und dies geht spürbar mit enormer, unnatürlicher Geschwindigkeit voran...
Aber es ist wie überall, einfach Erklärungen für komplexe Probleme machen es dem Menschen leichter mit Veränderungen umzugehen, egal ob sie der Wahrheit entsprechen oder nicht.
-
Hi Martin, ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das klingt erstmal so als wäre der PSV (noch) nichts für dich. Dafür sind fundierte Gattungs- und Artenkenntnisse inkl. Mikroskopie nötig. Es gibt aber bei der DGfM auch den Pilzcoach, vllt wäre das was für dich?
-
Glückwunsch an die Gewinner, die ersten drei hätte ich auch als Top 3 gesetzt aber in leicht abgewandelter Reihenfolge
Kann mir einer erklären wie der Käfer und die Schnecke im Schleimpilz gelandet sind? Leider kam das Foto nicht so raus wie ich es gewollt hätte, aber das Motiv war einmalig...
-
-
Sehr tolle Bilder mal wieder, danke allen fürs Zeigen!
Meine Favoriten sind ganz andere als martins 😅 möchte ich jetzt vorab aber noch nicht posten, erstmal soll die Jury bewerten 🙂
-
-
-
Auch diesen Monat hat's die Jury schwer
-
Ganz im ernst frage ich mich schon wie stark die fehlende Schneedecke unserer Natur zusetzt (mal ganz abgesehen von den doch relativ geringen Niederschlagsmengen diesen Winter im Allgemeinen). Wir haben den 11. Februar und wenn ich rüber zur Hochplatte schaue, sehe ich ein löchriges Schneefeld. Der Gipfel ist quasi schneefrei.
-
Danke für's Bescheid geben, konnte live nicht dabei sein und bin sehr gespannt auf den Vortrag.
-
Oh, ich sehe, ich sollte einen extra Thread zum Salamanderfresser-Pilz eröffnen.
Aber an dieser Stelle schon mal eine tolle Seite:
https://www.nationalgeographic…eographic11&gallery=63722
Besorgte Grüße vom Botschafter
Oha, das ist mir neu. Da werde ich mal bisschen drauf achten, bisher kam es mir wirklich so vor also würden sie sich vermehren und topfit sein.
-
Der Feuersalamander hat sich in den Chiemgauer Alpen in den letzten zehn Jahren stark vermehrt. Bei Bergwanderungen trifft man sie zahlreich an, auch wenn man auf den Wegen bleibt. Wir hatten schon über zwei Dutzend bei einer Tour. Lediglich in den Hitzephasen verkriechen sie sich verständlicherweise.
-
Ne eigene Berglandschaft auf diesem Exemplar, wundervoll
-
Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen, nicht aus wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Reh- und Wildschweinfleisch ist im Herbst deutlich stärker radioaktiv belastet als im Frühjahr. Das liegt an den von anderen bereits erwähnten Hirschtrüffel die die Tiere liebend gerne fressen.
Auch Rotwild frisst z.B. Scheidenstreiflinge. Hallimasch sieht man auch öfter von größeren Tieren abgefressen.
Live erwischt habe ich mal ein Eichhörnchen an einem Steinpilz. Die Nagespuren an Steinpilzen hat vermtl auch schon jeder von euch gesehen. Nagetiere fressen diese also nicht selten.
-
-
Oha, da sind ja ein paar echte Banger dabei. Bin gespannt wie die Jury entscheidet, ich hätte da schon ein, zwei Favoriten
-
Ich habe schon mal eine Schwammerlsuppe nur aus Täublingen gemacht, schön bunt gemischt. (Frauentäubling, Speisetäubling, Heringstäubling, Brauner Ledertäubling,...) Es war ein exzellentes Gericht!
-
So schöne Austernbänke sind für mich ein absolutes Highlight
Am Fuße einer alten Esche
Aber auch solch perfekte Steinpilze im November bereiten große Freude
Der Amiantkörnchenschirmling ist auch sehr fotogen
Die schmutzigen Rötelritterlinge sind auf einem Haufen "Tennisplatz-Abfall" (Ziegelmehl? bedeckt mit Fichtennadeln) gewachsen:
-
ich sehe hier Profis am Werk. Und ich sage danke, dass ich von Euch lernen darf.
Falls ich auch damit gemeint war, nehme ich mich da auf jeden Fall raus. Von mir sollte man bitte noch nichts lernen!
LG Paulis
dito
-
-
Aufgrund der im "Eure schönsten Pilzfotos" aufgekommenen Diskussion, eröffne ich mal einen neuen Thread.
Ebenfalls passend zu Thema: Tuppies alter Thread von 2015: Abschatten und aufhellen - eine kleine Dokumentation
Guten Morgen Wolfgang,
wo hälst Du das weiße Papier hin? Wenn ich es unter den Pilz lege, dann ist es ja auf dem Foto drauf. Kannst Du mir ein Fpoto schicken, worauf ich das sehen könnte?
Überhaupt, können wir nicht mal einen Thread eröffnen, worauf der ein oder andere sehen kann, welchen Trick man anwenden kann um bessere Fotos zu erhalten? Für mich wäre das sehr hilfreich. Meine Bilder sind oft echt suboptimal.
Dankeschön.
Nachfolgend mal ein Bild von Clavulinopsis fusiformis und seine Entstehung.
Den Diffusor (oben im Bild) habe ich über den Pilz gehalten um die Sonneneinstrahlung (obwohl von Wolken verdeckt) zu minimieren und das Licht zu verbessern. Die Sonne stand in etwa in der Richtung in der der Diffusor liegt. Den weißen Reflektor habe ich in der anderen Hand bodennah gehalten um Licht auf den vorderen Teil des Pilzes zu lenken. Aufnahme dann mit Selbstauslöser, bzw. in diesem Fall ist es ein Stack von 20 Fotos.
Sicher nicht perfekt ausgeführt, ich bin absoluter Amateur
Aber als Erläuterung vllt schon mal ganz gut. Die erfahreneren Fotografen haben da sicherlich noch bessere Tipps.
Mittlerweile habe ich mir zwei kleine Leuchten (Lumecube mit Diffusor) angeschafft, aber noch kein Stativ dafür. Mein Rucksack steht oben rechts und hält die Sonne ab.
Das noch unbearbeitete Ergebnis mit Beleuchtung:
Unbearbeitetes Ergebnis ohne Ausleuchtung oder Reflektor:
-
Hallo Grafei,
deine Pilze finde ich prima in Szene gesetzt. Außerdem zeigst du einen nicht alltäglichen Pilz.
Da fehlt nicht viel für einen Treppchenplatz. Ich verstehe nicht viel davon, aber vielleicht, wenn die beiden Fruchtkörper nicht hintereinander und sich gegenseitig verdeckend, sondern nebeneinander fotografiert worden wären?
LG, Martin
Danke für das Feedback
Das Bild entstand bei meinen ersten Stacking-Versuchen. Das ganze Bild habe ich nachfolgend angehängt. Ich hatte es nicht geschafft die "Kleinen" vernünftig zu stacken, Affinity Photo erzeugt da oft einen Holoeffekt. Jetzt nutze ich Helicon Focus, da wird das Ergebnis meist besser.
-
So viele tolle Bilder, dachte nicht dass ich da so weit vorne lande. Glückwunsch an die Gewinner, bin schon auf den November-Wettbewerb gespannt