Beiträge von Pälitzhofer

    Hallo Pilzfreunde.


    Ich bin gerade maximal beim wütig werden. Ich versuche gerade mein bms_pix3 zu kalibrieren.
    Über das Kalibrierungsmenue habe ich ihm für alle drei Objektive in Mikrometer mit einem Objektmikrometer Strecken definiert.
    Wenn ich auf Messen gehe, zeigt das Programm immer nur Pixel an. Die Hilfe ist mir leider keine Hilfe.
    Kennt jemand das Programm und kann mir mal auf die Sprünge helfen?


    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Alisa,


    Die Nr. 1 sind keine Helmlinge, da der Pilz schwarze Sporen hat. Der Pilz gehört zu den Saumpilzen oder so ähnlich.
    Die Bestimmung der Stockschwämmchen passt.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Alisa,
    Dann versuche ich mal etwas Licht ins Dunkle zu bringen:


    1.) Da hab ich auch keinen Plan.
    2.) Das ist Myzel eines Porlings. Ich kenne das unter dem Namen Ptychogaster.
    3.) Ist sehr wahrschrinlich die Rötende Tramete ( oder die viel seltene Dreifarbige Tramete, da müsste man aber die Unterseite sehen)
    4.) Das ist der violette Lederporling, der sechsbeinige Freund ist ein Zangenbockkäfer
    5.) Das sollte der Rotrandige Baumschwamm sein.
    6.) ...die Filzige Tramete...
    7.) ...vermutlich der Angebrannte Rauchporling...


    Mal sehn, was die anderen so sagen 😀😀😀


    Viele Grüße aus Pälitzhof
    Manfred

    Hallo allerseits,


    kann mir bitte mal jemand sagen, wie der korrekte Name des Mai-Porlings Polyporus ciliatus sensu str. jetzt lautet?


    Index fungorum stiftet da gerade bei mir Verwirrung:


    Der Mai-Porling (ich nannte ihn bisher Polyporus ciliatus sensu str. ) soll jetzt
    Lentinus substrictus (Bolton) Zmitr. & Kovalenko 2016
    heißen?


    Die Sommerform (ich nannte ihn bisher Polyporus ciliatus f. lepideus ) soll jetzt
    Polyporus lepideus Fr. 1818 sein?


    Mein guter alter
    Polyporus ciliatus Fr. 1815
    verschwindet in der Synonymie???


    Warum "siegt" das Epiteton substriktus von Bolton 1791 über den Friesschen Namen? Ist Fries keine "Startpunktliteratur" mehr? Ist der Name nicht konserviert?


    Wieso landen die beiden kaum zu unterscheidenen Formen jetzt in zwei unterschiedlichen Gattungen?


    Fragen über Fragen... Langsam bin ich frustriert. :(


    Viele Grüße aus Pälitzhof
    Manfred

    Hallo Pilzfreunde,


    es folgt irrelevantes Vorgeplänkel! Bitte ignorieren!
    Ich habe gerade Urlaub (Danke Chefin!) und werde von meiner Frau nur soweit zu Frondiensten in Haus und Hof herangezogen, dass ich nebenbei auch noch den einen oder anderen Pilz finden kann (Danke Schatz!).
    Frondienst 1: Rasen mähen. Bei der Gelegenheit habe ich heute erst mal eine Gruppe unschuldiger Maipilze (Calocybe gambosa) zerstückelt! Dicke Stiel- und Hutreste lassen keine Zweifel aufkommen und die weißen Reste rochen deutlich nach Mehl. Herr Richter, ich schwöre, es war ein Unfall! Aber darüber will ich gar nicht berichten.
    Frondienst 2: Grundstückentrümpeln! Mittwoch ist Sperrmüll.


    Jetzt wird es spannend!
    In einer vrgessenen Ecke fand ich heute eine alte Feuerschale mit verkohlten Holzresten.

    Dabei fielen mir schöne beigebraune Becherlinge mit 1-3 cm Durchmesser und leicht gezähneltem Rand auf.

    Insgesamt konnte ich eine hübsche kleine Kollektion sammeln.

    Alles Klar, das ist Geopyxis carbonaria. Die Abbildung in Pilze der Schweiz (1) passt wie die Faust aufs Auge und ein beruhigernder Satz ("G. carbonaria ist einer der häufigsten Brandstellenbewohner und durch Standort, sowie Habitus leicht zu erkennen.") zerstreut alle Zweifel...


    Nur zur Kontrolle habe ich dann noch ein Mikropräparat angefertigt und aus Spass einen Tropfen JKJ durchgesaugt.

    Und plötzlich ist das Ding in den Askusspitzen schön J+!!! :/
    Mit den Schlüsseln von Dennis (Brit. Ascom.) und mit Nordic Macromycetes Bd.1 komme ich problemlos zu Peziza.
    Die Sporen sind ellipsoid, glatt und ohne Öltropfen,. 16x10 µm. Paraphysen sind einfach gerade und ohne allen Schnickschnack.


    Mit dem Schlüssel von H. Hohmeyer (Z.Mycol. 52(1)1986:161ff.) komme ich glatt zu Peziza repanda.


    Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!


    Viele Grüße aus dem schönen Mecklenburg
    Manfred

    Hallo allerseits,
    Das Peenetal in McPomm wird seit einigen Jahren vom Biber "verwüstet". Hier baut er sogar Dämme (natürlich nicht, indem er die Peenetal staut😀). Die Esche wird weder er noch der Pilz ausrotten. Also kein Grund zur Aufregung.
    Viele Grüße
    Manfred


    P.S.: Der Biber hat einen schuppigen Schwanz und gilt deshalb als Fisch. Somit darf er in der Fastenzeit verspeist werden. 😀😀😀

    Liebe Pilzfreunde,


    heute kann ich Euch meinen ersten besseren (oder gar guten) Pilzfund aus 2017 präsentieren. :)
    In einem Kiefernforst bei Mirow habe ich heute auf dem Heimweg von der Arbeit mal kurz angehalten. Es war noch nichts los - keine Morcheln, Lorcheln oder wonach sonst das Herz des Pilzfreundes begehrt. Natürlich war auch der Violette Lederporling (Trichaptum abietinum) in Massen da... Eher gelangweilt habe ich ihn an ein paar Stellen umgedreht. Selten findet man da ja noch...


    Und schon war es passiert! An einem dünnen Ästchen waren schöne Fruchtkörper mit Blättern statt Poren - Blätter bis zum Rand! Volltreffer: Zahnförmiger Lederporling - Trichaptum hollii (J.C. Schmidt) Kreisel


    Leider hatte ich keine Kamera dabei, darum kann ich nur Handyfotos beisteuern. Ein kleiner Herbarbeleg liegt aber auf dem Dörrer!


    Viele Grüße
    Manfred



    Hallo Safran,
    Du solltest in größeren Beständen ("weiße" Buchenwälder) dann aber am Rand oder am Rand von Fehlstellen suchen. Außerdem erst etwas später, am besten dann, wenn die Anemonen über den "Höhepunkt" hinaus sind.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Kevin,
    Das sieht nicht nach Tintlingen aus. Mein erster Gedanke war Schwefelköpfe. Die sporen aber nicht schwarz aber dunkelbraun aus. Baubiologisch kann ich nichts dazu sagen - außer: Das ist kein Hausschwamm und auch kein Pilz aus feuchten Häusern. Ich vermute mal, das dies eine Keller-Außenwand ist und davor ein Baum steht/stand und im unmittelbaren Wandbereich eine tote Wurzel ist, die von Schwefelkopf befallen ist.
    Viele Grüße
    Manfred


    P.S. Schau mal hier http://wildlife-media.at/bildd…nblaettriger-schwefelkopf

    Hallo Holger,
    Was für tolle Fotos von tollen Arten.
    Eine Bemerkung zu der Morchella costata. Zumindest nach dem Bild hätte ich eher eine Strickmuster-Morchel M. vaporaria draus gemacht.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Pilzfreunde,


    wahrscheinlich bin ich hier im Dungpilz-Forum völlig falsch. Aber auf meinen Schafkötteln wächst grade mein erster Pilobolus (Bericht folgt...) und außerdem weiß ich nicht so genau, wohin mir dem Beitrag.
    ...also, die Agrar Genossenschaft e.G. (Übersetzung West: "der Bauer", Übersetzung Ost: "die LPG") hat offenbar beschlossen, im nächsten Jahr oberhalb von Pälitzhof Mais für Biogasanlagen anzubauen. Inzwischen wurde eine Bewässerungsanlage installiert und es wurden große Halden Gärrückstände von Maishäcksel aus Biogasanlagen als Dünger herangekarrt.

    Diese Halden sind selbsterwärmend und nach ein paar Tagen gut bepilzt...

    Heute habe ich mich nun mal angeschlichen...

    alles Coprinus...

    nach Mikroskopie war der Fall schnell geklärt: Coprinus cinereus! Bestimmt habe ich das Ganze mir den Großpilzen BW Bd. 5.


    Viele Grüße
    Manfred