Beiträge von Pälitzhofer

    Hallo Uwe,
    schön wäre noch ein Bild von der Seite und eine Größenangabe. Lycoperdon lividum klingt gut - zuumal der bei uns in Südmecklenburg auch gerade massig wächst. Lycoperdon foetidum würde ich aber erst mal auch nicht ausschließen wollen. Stinkt Deiner?
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Pilzfreunde,
    womit bestimmt Ihr Eure Macrolepioten (Parasol und Safran-Schirmpilze im weiteren Sinne). Mein Artkonzept ist offenbar von anno 1990. Inzwischen werden deutlich mehr Arten unterschieden und die Namen sind ausnahmslos neu... Mit meinen Parasols weiß ich z.B. schon nicht mehr weiter (siehe http://www.pilzforum.eu/board/thema-pilze-aus-paelitzhof-2). Was ist das denn nu' für einer:
    Gattung ist jetzt vermutlich Chlorophyllum - und die Art?
    Langsam bin ich ratlos :/
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Uwe, hallo Jan-Arne,
    das Pilzchen kenne ich - das ist mein Lieblingspilzchen - unzweifelhaft R. fibula. Hübscher ist eigentlich nur noch R. swartzii, der ist aber viel seltener.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Chris,
    Ich hätte den oberen Pilz Macrolepiota konradii genannt. Zwischenzeitlich haben sie mir meine Schirmpilze alle umbenannt und durcheinander gebracht 😀.
    Mal sehen, was hie die Spezialisten draus machen.
    Viele Grüße
    Manfed

    Hallo Dennis,
    Rechte mit Marone geht klar!
    Links ist leider der Pilz nicht so gut erkennbar. Der Stil scheint rot überlaufen, und damit käme eines der Rotfüsschen infrage.
    - keine Freigabe für den Kochtopf im Internet! -
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Markus,
    Die ersten Bilder zeigen sehr schön beginnenden "Goldschimmel" Apiocrea chrysosterma auf einem Röhrling. In ein paar Tagen ist vom Röhrling nur noch ein goldgelber schleimig bis pulveriger Rest übrig... Die zweiten Bilder sind Kahle Kremplinge (Paxillus involutus). Den erkennt man gut am eingerollten Hutrand und an der typischen rötlichbraunen Verfärbung der Druckstellen. Das dritte sind Kuhröhrlinge (Suillus bovinus)
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Pilzfreunde,


    Heute nach dem Frühstück bin ich mit den Kleinen noch mal eine kleine Runde ums Dorf gelaufen. Dabei waren wieder ein paar schöne Pilze zu sehen. Stielboviste sind hier gewachsen! Da freue ich mich immer, wenn ich die zu sehen bekomme. Außerdem habe ich eine Kollektion –žParasol–œ ins Netz gestellt. Da würde mich Eure Meinung interessieren. Ist das wirklich M. procera oder doch M. fuliginosa oder noch was anderes? Und geht Ihr beim Feld-Trichterling mit der Bestimmung mit?


    Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)


    Schmutziger Rötelritterling (Lepista sordida)


    Gewimperte Stielbovist (Tulostoma fimbriatum)


    Wiesen-Haarschwindling (Crinipellis stipitaria)


    Pilz des Jahres 2017 Judasohr (Hirneola auricula-judae)


    Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus)


    Feld-Trichterling (Clitocybe dealbata)


    Parasol (Macrolepiota procera)


    Viele Grüße aus Pälitzhof
    Manfred

    Hallo liebe Pilzfreunde,
    langsam kommen die Pilze nach der langen Trockenheit im Sommer und Frühherbst auch bei uns in Südmecklenburg wieder in Fahrt. Die vielen Berichte aus den Mittelgebirgslagen kann ich hier allerdings nicht –œtoppen–œ. Neidisch machen mich z. B. die schönen Steinpilzbilder. Ich war gestern und heute an mehreren Steinpilzstellen, habe aber nicht einen einzigen zu sehen bekommen.
    Heute habe ich eine schöne kleine Tour mit meinen Kindern gemacht. Es ging einmal um den Trünnensee (http://www.seen.de/trunnensee/). Das Ergebnis aus Sicht meines Kochtopfes war eher mager: 1 Butterpilz, 1 Brotpilz (Cort. mucosus) und eine Hand voll Goldröhrlinge. Für eine Pilzsuppe reicht es–¦
    Schöne Pilze wenn auch keine Raritäten gab es trotzdem. Anbei stelle ich Euch noch ein paar Fotos von Unterwegs ein:


    Der war so schön!


    Gemeine Violettporling (Trichaptum abietinum) - ganz frisch gewachsen


    Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus)


    Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)


    Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme)


    Erdschieber (Lactarius vellereus)


    Inonotus nodulosus


    Blutende Nadelholz-Schichtpilz (Stereum sanguinolentum)


    Gemeine Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea)


    Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus)


    Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides)


    Amiant-Körnchenschirmling (Cystoderma amianthinum)


    Gold-Röhrling (Suillus grevillei)


    Rostfleckige Helmling (Mycena zephirus)


    Viele Grüße aus Pälitzhof
    Manfred

    Hallo Leila,


    In Bild 1 und 2 meine ich eine Calocybe carnea (Fleischrötlicher Schönkopf) zu erkennen.
    3 und 4 geht in Richtung Cortinarius, ist aber anhand der Fotos nicht genauer einzugrenzen.
    5 und 6 ist ein Chroogomphus, vielleicht der Kupferrote (Chroogomphus rutilus).
    Die letzten beiden sind Macrolepioten, vielleicht was in Richtung Parasol.
    Die Bilder sind leider nicht recht aussagekräftig.


    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo,
    Der Flockebstielige wäre essbar, aber im Netz natürlich keine Freigabe.
    Roh (aber wer isst den schon roh) ist er wohl giftig. Mit Alkohol soll es gelegentlich Unverträglichkeiten geben. Verwechslungen sind mit anderen "dicken" Röhrlingsarten möglich. Da wäre zuerst mal der Satanspilz zu nennen. Der wäre giftig - aber nicht tötlich. Der Netzstielige Hexenröhrling wäre sehr ähnlich, hat aber ein rotes Netz am Stiel und keine rote Flocken. Wäre essbar mit den selben Vorbehalten wie bei Deinem Pilz. Andere ähnliche Arten sind selten und bei den Röhrlingen gibt es eigentlich keine echt gefährlichen Burschen.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo SanderPilz, hallo Pablo,


    Aus Nr. 10-12 würde ich eher einen Xerocomus ferrugineus machen. Für X. Subtomentosus ist er mir zu braun. Ich weiß allerdings nicht, ob es die Art ferrugineus noch gibt und wie sie jetzt "richtig" heißt. X. lanatus und X. spadiceus kommen als Namen vielleicht auch infrage. Laut Ladurner & Simonini soll das eine Art sein - ob dem heute noch so ist??? Bei (oder besser mit) den Filzröhrlingen ist ja einiges passiert.


    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Marco,


    Nr. 9 - Bei Mycena rosea gehe ich mit. Das müsste passen.
    Nr. 11 - ...dürfte der Ziegelrote Schwefelkopf sein.
    Nr. 14 - So sicher, wie man Pilze von Fotos bestimmen kann, dürftest Du mit Pantherpilz richtig liegen.


    Schöne Fotos! Das war sicher eine tolle Exkursion.


    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Pilzfreunde,


    heute habe ich auf dem Weg zur Arbeit auf einem großen Haufen abgelagerter Pappelstämme wunderschöne junge Exemplare von Pappel-Schüpplingen (Pholiota destruens) zum Teil mit Violetten Knorpelschichtpilzen (Chondrostereum purpureum) vergesellschaftet gefunden. Die Schnittflächen waren beiderseits voll mit Fruchtkörpern.




    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Cleoluca,
    Links sehe ich einen Rettichhelmling und rechts einen Falschen Pfifferling.
    Ob es stimmt, ist leider anhand des Fotos nicht klar, dazu müsste man die beiden in der Hand gehabt haben.
    Viele Grüße
    Manfred

    Hallo Stefan,


    Unterscheiden die sich nur anhand des Substrates oder auch mikroskopisch. Ich hab die beiden bisher nicht unterschieden und immer D. stigma draus gemacht.


    Gruß
    Manfred


    Hallo Kogge, hallo Veronika,
    ... Und das Schwarze an dem Ästchen mit dem Samtigen Schichtpilz ist das Flächige Eckenscheibchen (Diatrype stigma) .
    Viele Grüße
    Manfred