Beiträge von Pälitzhofer

    Hallo Felli, hallo Nobi,

    den Fruchtkörper haben inzwischen die Springschwänze weitgehend aufgefressen. In der Leiche konnte ich aber zum Glück noch reife Sporen finden.

    Sie sind ornamentiert!!! Nur unter 1000er Vergrößerung und mit BWB findet man feine Warzen und kleine Grate! Die Fotos sind leider nicht gut, ich hoffe aber, dass es zum Bestimmen reicht.

    Mein Problem: ich habe den Moravec nicht. Könnt Ihr bitte für mich nachschauen, ob es C. fraudans oder C. cadaverina ist?

    Herzlichen Dank im Voraus!

    Manfred


    sporen.pdf

    Hallo ins Forum.

    Ron und Ginny - unsere Zwergkarnickel - waren wieder kreativ.

    Dieses Mal erfreuten sie mich mit einem kleinen (2 mm) orangen Becherling.

    Auf der Außenseite sind braune Pünktchen erkennbar, die sich im Mikroskop als kurze dickwandige Haare herausstellten. Diese sind ca. 100 µm lang (die randständigen auch etwas länger) und un-, ein- oder zweifach septiert. Die Haare an der Außenseite sind abgerundet braun, die randständigen zugespitzt, wobei die Spitzenzelle heller ist.

    Die Asci sind 250 x 20 µm operculat.

    Die Sporen sind ellipsoid (dabei aber fast rund) 15-16 x 13-14 µm, glatt, hyalin, mit granulärem Inhalt.

    Paraphysen zwischen den Asci sind spärlich septiert, unverzweigt, mit kopfigem Ende.

    Mit Richardson und Watling lande ich in der Gattung Cheilymenia. Bin ich da überhaupt richtig??? Wenn ja, dann ist die einzige Art, deren Beschreibung im Doveri zu meinen Beobachtungen passt, Cheilymenia fraudans.

    Herzliche Grüße

    Manfred


    Der Fruchtkörper


    ...hat die Haare schön...


    Haar Außenseite


    Haar am Becherrand


    Asci und Paraphysen


    Sporen

    Hallo ins Forum,

    Auf Wildhasen-Köddeln wachsen bei mir gerade schöne sehr kleine Tintlinge. Leider scheitere ich mal wieder bei der Bestimmung.

    Auf dem Hut sind nur spitze Pileozystiden oder Seten und keine kugeligen Zellen. Auch am Stiel sind diese Seten. (Frage: Sind zugespitzte Pileozystiden = Seten???) Ich lande also bei den Setulosi. Die Basidien sind 4sporig. Die Sporen sind normal und nicht mitraförmig und das, was ich für den Keimporus halte, liegt nicht auffällig dezentral. Ich finde keine Pleurozystiden auf den Lamellenflächen. Die Sporen sind 7,5-8 x 3,5-4 µm. Mit Nobis Tabellen komme ich zu Coprinus pellucidus.

    Mit dem Schlüssel auf der Homepage von Johann Bender würde ich auch da landen. Sorgen macht mir allerdings, dass die wichtigen Schlüsselmerkmale, die mich leiten, immer Sachen sind, die ich NICHT finde. (keine runden Velumzellen, keine Pleurozystiden, keine Sclerozystiden) Was aber sehr gut passt, das ist das Fruchtkörperfoto!

    Mit dem Horak komme ich auch zu C. pellucidus. Bei Doveri passen die Sporenmaße nicht, meine Sporen sind zu klein.

    Wie würdet Ihr meinen kleinen Tintlinge nennen?

    Herzliche Grüße

    Manfred



    Frk.:


    spitze Pileozystiden:


    4sporige Basidien


    Sporen:

    Heute sind mir leicht vergilbte Blättchen von Veronica cf. triphyllos aufgefallen. Auf der Unterseite findet sich ein dünner grauer Belag. Konidien waren 21-25 x 18-20 µm. Mit Klenke & Scholler lande ich bei Peronospora arvensis.

    D: M-V, Mecklenburg Strelitz, Wustrow OT Pälitzhof, 03.04.2021


    Heute fand ich ein kleines Hornkraut mit auffällig vergilbten Blättchen. Das Wirtspflänzchen war Cerastium semidecandrum. Dank an Arthur Händler aus der Pflanzenbestimmungsgruppe für die Bestätigung meiner Bestimmung! Auf den Blattunterseiten fand sich ein sehr feiner weißlicher Belag. Unter dem Mikroskop waren die typischen Konidienständer von Peronospora zu finden. Die Sporen waren 17-21 x 13-15 µm groß. Mit der dicken Bibel von Friedemann Klenke und Markus Scholler komme ich glatt zu P. paula.

    D: M-V, Mecklenburg-Strelitz, Wustrow OT Pälitzhof, 2.4.21

    Hallo Norbert,

    Vielen Dank für den Kommentar.

    Mit Thelebolus caninus, den ich jetzt auch gefunden und mikroskopiert habe, hast Du mir die Nr. 66 beschert.

    Viele Grüße

    Manfred

    Hallo ins Forum!

    Auf Damwild wachsen gerade bei mir kleine graue Becherlinge mit schwarzem Rand und ohne Haare. Die Apothecien sind nur ca. 0,2 mm im Duchmesser.

    Asci sind 8-sporig, leicht clavat, 160-180 x 35 µm.

    Die farblosen Sporen messen 7,5-8 x 3,5-4 µm, sind leicht rau und haben keine auffälligen Öltropfen oder so...

    Der Clou sind lange Zellen mit fast kugligem Kopf. Ich weiß nicht, ob es Paraphysen sind oder ob die Zellen den Becherrand "verzieren". Die Stiele sind farblos, die durch ein Septum abgetrennten Köpfe im durchdallenden Licht dunkelgrau.

    Wären die Köpfe gelbgrün, hätte ich das Pilzchen Thelebolus microsporus genannt. So bin ich erst mal ratlos. Könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?

    Viele Grüße aus Mecklenburg

    Manfred

    Hallo ins Forum,

    heute hatte ich mal wieder eine sehr schöne Art unter dem Mikroskop.

    Auf Köddeln vom Wildhasen, gesammelt auf einem Trockenhang bei Groß Quassow, wuchsen zahlreiche winzige schwarze Punkte.

    Diese konnte ich als Sordaria minima bestimmen. Auf welcher Thelebolus-Art sie gewachsen sind, kann ich noch nicht sagen.

    Fruchtkörper klein, 100-150 x 100-130 µm, fast kugelförmig, mit Ostiolum, Wand im durchfallenden Licht hellbräunlich.

    Asci 8-sporig

    Sporen 6-6,5 x 3,5-4 mm, ohne Schleimhülle, blaugrau im durchfallenden Licht

    Herzliche Grüße aus dem schööönen Mecklenburg

    Manfred


    Blick durch das Bino


    Übersichtsbild (unten links das arglose Opfer)


    Fruchtkörper


    Asci


    Sporen

    Hallo ins Forum.

    Heute habe ich eine tolle Podospora-Art gefunden.

    Nach einem Monat Feuchtkammerkultur fand ich auf Reh-Köddeln (leider nur) einen runden Frk. mit kurzem behaarten Hals. Der war mit 0,8 mm recht ansehnlich!

    Unter dem Mikroskop fand ich leider keinen auszählbaren Ascus, es ist aber von deutlich (!) mehr als 64 Sporen auszugehen. Die Sporenköpfe messen 22-23 x 13-14 µm. Der Clou sind aber die Anhängsel: Das Pedicel ist 10-12 µm und ist am Ende etwas verbreitet. Dazu kommen noch lange gelatinöse Caudae, die granuliert sind. Diese finden sich an der Sporenspitze und z.T. auch am Pedicel.

    Bei der Bestimmung lande ich in der Gruppe setosa - bifida - granulostriata. Aufgrund der Sporenmaße und vor allem der granulierten Caudae möchte ich mich auf P. granulostriata festlegen. Könnt Ihr das bestätigen? Das wäre dann meine persönliche No. 65.

    Herzliche Grüße

    Manfred


    Hals des Frk:


    Asci:


    Sporen:

    Hallo ins Forum!

    Heute läuft es. Nachdem ich vorhin bereits mit Phomatospora minutissima einen persönlichen Erstfund vermelden konnte: hier meine Coprophile Pilzart No. 64!

    Die Zwergkaninchen Ron und Ginny waren wieder sehr produktiv.

    Heute fand ich ein ca. 2 mm großes gelblichgrünes kissenförmiges Apothecium. Unter dem Mikroskop war die Gattung sofort klar - ein Ascobolus. Sie Sporen haben ein linienförmiges Ornament und messen 11,5-12,5 x 7-7,5 µm. Der gelbgrüne Fasrbstoff steckt in den Paraphysen, die an den Enden auffällig angeschwollen sind.

    Mit van Brummelen kam ich ziemlich glatt zu Ascobolus crenulatus. Ich hoffe, dass ich mit der Bestimmung nicht zu sehr daneben liege.

    Viele Grüße

    Manfred


    Apothecium


    Fruchtschicht


    Asci mit Sporen


    Paraphysen


    Die edlen Spender

    Hallo ins Forum.

    Die Kuh macht muh!

    Heute habe ich Coprophile Art No. 63 gefunden.

    Auf einem Kuhfladen von Pälitzhofer Biokühen kamen in Feuchtkammer nach 1 Monat und 1 Tag winzigste kleine Fruchtkörper.

    Die Perithecien waren schwarz und nur 150 µm hoch, fast hätte ich sie übersehen. Unter dem Mikroskop dann die Überraschung. Statt großer schwarzer Sporormiella-Sporen winzige kleine hyaline Spörchen. Sie maßen ca. 4,5-5,5 x 2-3 µm und lagen in den Asci leicht schräg hintereinander.

    Mit Richardson und Watling kam ich zu Phomatospora coprophila - aber dafür waren die Sporen zu groß. Mit Dottore Doveri bin ich dann ganz gescheitert. Aber zum Glück gibt es ja das Pilzforum.eu. Hier wurde dann schnell klar, dass dies Ph. minutissima sein sollte. Ich hoffe, dass ich damit richtig liege.

    Herzliche Grüße

    Manfred


    Hallo ins Forum,

    auf Rehköddeln habe ich heute vermutlich eine für mich neue Art gefunden: Thelebolus crustaceus.

    Ich bin mir bei der Fruchtkörperform nicht sicher. Sollten das Apothecien sein, dann komme ich zur Gattung Thelebolus. Die Asci sind vermutlich 64sporig - und damit gelange ich zu T. crustaceus. Könnt Ihr die Bestimmung bestätigen?

    Merkmale: Anzahl der Asci pro Frk. z.T. > 10, Asci 60-80 x 20 µm, zwischen den Asci Paraphysen vorhanden, Sporen 7,5-9 x 4-4,5 µm.

    Bestimmt habe ich mit Ellis & Ellis.

    Viele Grüße

    Manfred


    Apothecien?

    Asci

    Paraphysen

    Hallo ins Forum!

    Coprinus wird nicht meine Lieblingsgattung!

    Auf Pferdeapfel wuchsen diese hübschen Tintlinge, Stiel ohne Ring:

    Velum aus runden Zellen:

    Basidien 2-sporig:

    Sporen 8,8-9,5 x 8,7-9,5 x ca.4 µm, Sporenform geht in Richtung 5eckig:

    Cheilocystiden (an der Lamellenscheide) rundlich, Pleurocystiden (an der Lamellenfläche) nicht gefunden:

    Mit dem Nobis Schlüssel und dem Horak komme ich in Richtung C. patouillardii. Doch lese ich dann bei Dottore Doveri nach, dann sollen die Basidien 4sporig sein.

    Was ist das also???

    Herzliche Grüße

    Manfred

    Hallo ins Forum,

    Auf einer Feuchtkammerkultur mit Rinde vom Wein ist ein Pilzchen gewachsen, das mir die Sprache verschlägt...

    Pycnidien mit langen Borsten am kugeligen Teil, mit langem Hals aus Haaren.

    Sporen sind scheinbar würfelförmig mit eingebauter Sanduhr und 9 x 9 µm groß.

    Hat von Euch schon mal jemand sowas gesehen?

    Viele Grüße

    Manfred


    Pycnidium

    Mündung des Halses

    Basis des Halses , Haare am Pycnidium

    Sporen scheinbar würfelförmig mit eingebauter Sanduhr.