Hi Alex,
hab ich auch schon probiert, aber ohne Erfolg...
Hast du Zugriff auf eine Universitätsbibliothek?? Bei uns in Freiburg stehen die rum - einen Versuch ist's wert!
Viel Glück und LG,
Janosch
Hi Alex,
hab ich auch schon probiert, aber ohne Erfolg...
Hast du Zugriff auf eine Universitätsbibliothek?? Bei uns in Freiburg stehen die rum - einen Versuch ist's wert!
Viel Glück und LG,
Janosch
Hallo Nemrod,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum!!!!!!
Den Pilz, den Du uns da zeigst, hast du meiner Meinung nach vollkommen korrekt benamst: Meripilus giganteus, Riesenporling.
Für diese Jahreszeit ist der ganz charakteristisch.
Ich kenne keinen anderen Pilz, der so aussehen darf. Bondarzewia mesenterica (Bergporling) unterscheidet sich meiner Erfahrung nach im Habitus doch ganz gewaltig (und schwärzt nicht)...darf der eigentlich an Buche?
Noch viel Glück bei der Suche!!
LG, Janosch
Salut,
für mich sieht das nach Agrocybe (praecox?), also nach (Voreilendem) Ackerling aus...Hebeloma oder Psathyrella sind natürlich auch eine Option...
LG, Janosch
Salut,
Da ist das –us mit –i getauscht. OK.
Wenn ich nun aber mir in den Kopf setzte, eine neue Sektion auszurufen, die sich auf Coprinopsis radiata gründet? Früher wäre das einfach, da hieß die Art noch Coprinus radiatus, also –us weg und –i dran = Radiati.
Also neuerdings –a weg und –i dran?
theoretisch scheint die Bezeichnung für die Sektion doch einfach der Plural des Epiphetons zu sein??
Folgerichtig wäre der Name der Sektion "Radiatae", weil bei -a der Plural -ae lautet?
Gibts da auch Beispiele fürs Neutrum? Also von Ganoderma carnosum die Sektion "Carnosa"? Wenn das allerdings Akkusativ ist (aber warum sollte es das sein?)...
Das mal so rein von der Grammatik her, wie's wirklich ist, weiss ich auch nicht sicher
LG, Janosch
Ich hoffe, die Fotos bringen Euch gute Ideen, wo Ihr mal nachschauen könntet. Falls Interesse besteht, kann ich gerne die nächsten Wochen weiter Fotos mitbringen und hier einstellen.
Servus,
absolut!!!!!!!!!
Na ja, 900 km entfernt und Schule fängt auch wieder an...
...ach egal, das krieg ich schon hin
Neidische Grüße
Janosch
Tja, dass das wohl ein Becherchen ist, ist klar, aber welche Art, kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht können da die Becherfreunde rein makroskopisch einen Tip abgeben...
Salüü,
das war Ironie😉
Nachdem der an Buschwindröschen wuchs (und zu dieser Zeit) ist der Fall klar: Anemonen-Becherling (Dumontinia tuberosa)😉
LG, Janosch
EDIT: Da hat Wolfgang ja schon was angemerkt...
Salut,
heut waren wir mal wieder in der Südsteiermark unterwegs...
Viele Pilze waren nicht dabei, aber Pflanzen sind ja auch nich schlecht
Zuerst ein Orchideen-Buchenwald mit Bärlauch (Allium ursinum), Frühlingsknotenblumen (Leucojum vernum) und - jaaaaahh - Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
*freu
Dann noch ein Auwald bei Mureck an der Slowenischen Grenze - die Eschen fallen hier auch nur noch durch Abwesenheit auf...
Goldstern
Hänsel und Gretel
Den kennt ihr, gell
EDIT: Grüne Nieswurz, Gelbes Buschwindröschen und Lärchensporn
Hoffe, es hat gefallen
LG, Janosch
Hallo Björn,
super Bilder
Vor allem der Borstling mit dem Spinnennetz ist hammer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LG Janosch
Salut,
An Cuphophyllus russocariaceus mag ich da auch nicht glauben, den kenne ich als noch dünnfleischigeres, wesentlich helleres Pilzchen (bestenfalls blass ockerlich, eher weiß bis cremefarben). Da habe ich aber auch erhebliche Zweifel an Janoschs erster Kollektion. Auch wenn der "komisch" gerochen hat (das könnte auch ein Artefakt sein).
Also die russocoriaceus-Kollektion von oben (Bild 4?!) haben wir auf der Exkursion reichlich gefunden und im Plenum bestimmt, der typische Geruch nach Juchtenleder war extrem. Und z.B. Boertmann zeigt eine Kollektion, die noch deutlich stämmiger ist...
Braun sollte der allerdings nicht sein, also haben wir mit ochraceopallida schon mal Konsens
Der Geruch sollte typisch sein, oder?
LG, Janosch
Salut,
roch der zufällig irgendwie besonders? Letzten Herbst haben wir Hygrocybe russocoriacea auch mit der Farbe und Statur gesehen...aufgefallen war mir da auch die rote Stielspitze, aber die dürfen andere auch haben (evtl. Virusbefall?)!
Darf H. pratensis so hell sein?
Für H. colemanniana ist mir der nicht dunkel genug und ein wenig schmächtig, ich kenne den eher so:
Natürlich kann das auch H. virginea var. ochraceopallida sein, die kenne ich allerdings nicht. H. virginea var. fuscescens hat zwar auch braun am Hut, aber meist zentriert:
H. russocoriacea zum Vergleich (hier recht schmächtig):
ALLES IN ALLEM sehr interessant, wenn der nicht auffällig roch fehlt mir eine Alternative zu H. virginea var. ochraceopallida...
Gibts davon Mikros?
Bin gespannt was da noch rauskommt!!!
LG, Janosch
Hallo Andreas,
==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz23==Pilz23
das sind ja mal suuuuper Nachrichten!!!!!! Vielen Dank ffür die Info
LG, Janosch
Hallo Harald,
hast ne PN
LG, Janosch
Hallo Andreas,
das wär super!!!
LG, Janosch
Salut,
danke für die Rückmeldungen...was im Boertmann steht, kann ich nicht sehen, da ich momentan nicht zuhause bin und somit keinen Zugriff auf denselben hab.
Steht zu dem vielleicht was im FE6 drin? Originaldiagnose oder so?
LG, Janosch
Moin,
hat einer von euch zufällig folgenden Artikel?
BORGEN T. & SENN-IRLET B. 1995. Hygrocybe glacialis spec. nov. and notes on subsection Squamulosae based on collections from Switzerland. Doc. Mycol. 25(98–“100): 91–“102.
Ich hab den partout nicht im Internet finden können...
Wenn ja, könnte ihn derjenige vllt. sschicken?
*please
LG, Janosch
Alles anzeigen
und Corticiaceae of North Europe (Eriksson, Ryvarden et al.).
Servus beinand,
die kann man hier als pdf herunterladen: http://www.mykoweb.com/systematics/literature.html#apm1_6
LG
Christoph
Super, danke für den Tipp!!
LG, Janosch
Hallo Öhrling,
das mit den ausführlichen mikroskopischen Beschreibungen war auch der Anlass für mich, mir die Bücher mal anzusehen...z. B. das Pilzkompendium hat unbestritten einen derart super ikonografischen Teil, aber die Arbeit mit Text- und Bildband finde ich bisweilen recht kompliziert, auch wenn das natürlich mit dem Konzept und der Aufmachung zusammenhängt - in den PdS sind Makro- und Mikroabbildung halt so praktisch nebeneinander
Aber das Manko mit der Aktualität lässt sich halt nicht bestreiten: wenn ich mir z. B. ansehe, wie allein die Kremplinge in letzter Zeit ihr taxonomisches Gesicht verändert haben, müsste man theoretisch hinter fast alle der mit den PdS bestimmten Kollektionen ein s.l. oder cf. schreiben...
Ich überleg mir das nochmal, im Endeffekt wäre es bei mir vermutlich der Punkt der Handhabung, aber mehr auch nicht...
LG, Janosch
Moin,
Um hier noch 1-2 Sachen zu Pablos Antwort zu ergänzen. Bei meinen Interessensgebieten zumindest ist PdS inzwischen unbrauchbar insbesondere Risspilze und Cortinarien. Günter Saar hat mich explizit davor gewarnt...
Mich auch
Was den Ludwig angeht: den habe ich, meine Frage bezog sich auch darauf, ob man die PdS braucht, wenn man Ludwig und ein aktuelles Nichtblätterpilzbuch wie den Kibby hat...
LG, Janosch
Hallo Günter, Hallo Stefan,
danke, das hat mir weitergeholfen
Da scheints wohl besser zu sein, sich an die aktuellen Werke (GPBaWü, Ludwig, Gröger, Funga Nordica...) zu halten...
LG, Janosch
Salut,
ich wollte mal wissen was die Pilze der Schweiz inhaltlich so hermachen.
Ich hab mich mal n bisschen umgeguckt: bei Mykoshop heißt es zu Band 6:
"General view of contents volume 1-6 (approximately 5000 taxa)".
Heißt das, dass 5000 NAMEN (also Synonyme etc.) aufgeführt werden, oder dass 5000 eigenständige TAXA erwähnt/geschlüsselt werden??
In Hoffnung auf fachkundige Kommentare
Janosch
Hallo Jojohannes,
erst mal herzlich willkommen hier im Forum! Hier kann man wirklich eine Menge lernen...ich bin ja auch noch ganz "frisch" dabei
Jetzt zum Pilz:
Also Sarcomyces serotina (Gelbstieliger Muschelseitling) ist das sicher nicht - der dreieckige Stielansatz ist ganz typisch und hier nicht erkennbar. Somit sollte es Pleurotus ostreatus agg. (Austernseitling) sein, allerdings sind die Fotos ein bisschen farbstichig und nicht so scharf...
...allerdings: was sollte es denn sonst sein??
Ich lege mich hier mal auf die Verwandschaftsgruppe um den Austernseitling fest, das ist allerdings keine Verzehrfreigabe!
Jemand anders anderer Meinung??
LG, Janosch
Danke für die nette Begrüßung
LGJ
So Leudeee...
ich dachte mir, dass es mal an der Zeit wäre, mich hier vorzustellen:
Ich heiße Janosch, bin 15 Jahre alt und komme aus Freiburg, ursprünglich allerdings aus Graz.
Mit Pilzen beschäftige ich mich seit zehn Jahren, davor konnte ich halt noch nicht lesen;)
Mein Pilzverein ist seit zweieinhalb Jahren die Mykologische AG Südbaden, mit der ich schon einige Exkursionen absolviert habe, meistens in den Schwarzwald oder die südliche Rheinebene.
Meine Lieblingsgattungen sind Hygrocybe, Entoloma und Scutellinia, den Rest mag ich allerdings auch;)
Ich hoffe, dass euch meine Beiträge gefallen werden!
LG, Janosch