Beiträge von Hessekopp

    Hallo Fraxineus,


    deine Beschreibung erinnterte mich an einen Inonotus ... wenn der Stiel nur nicht wäre.
    Auf der Suche nach einem mit Stiel bin ich auf einen interessanten Thread hier im Forum gestoßen, der mich zum schmunzeln brachte und bei dem schonmal jemand bei einem auffällig ähnlichen Pilz genauso rumgeeiert ist wie ich gerade ...
    Es ist dieser Thread hier und nach einem Klick verstehst du, warum ich schmunzeln mußte. Scheidet der dort aus oder könnte er es sein? :evil:

    Basti 85, hast du den vom Boden aufgesammelt oder vom Holz abgeknibbelt, und wenn vom Holz, in welcher Höhe oder wenn unten, von einer Wurzel? ... das letzte Bild sieht mir sehr nach Boden aus ... und ... lebte der Baum noch?

    Hallöchen zusammen,


    ich habe ja nun nachweislich keine Ahnung, aber darf ich nen einjährigen Ganoderma in den Raum werfen? Das letzte Bild zeigt einen Anflug von Stiel, das erinnert mich spntan an Ganoderma lucidum (Glänzender Lackporling), was allerdings voraussetzen würde, daß der Fruchtkörper vom Stammfuß oder einer Wurzel abgeknibbelt wurde. Ich habe allerdings nichtmal einen Anflug von Ahnung, wie der als Mumie aussehen, wofür ich den Fruchtkörper halte. :shy:

    Hallo Rotfüßchen,


    ja, der kommt schon recht flach daher aber ist doch schon recht buckelig. Der hier ist zwar nen Klotz, wäre aber mit nur der ersten Porenschicht auch sehr flach daher gekommen und da er mehrere Wachstumsperioden ohne jede erkennbare Trennschicht zwischen den Röhrenschichten aufweist, schiebe ich den wie auch Beorn eher zu Ganoderma adspersum.
    Ich habe mir von den beiden in Frage kommenden Ganodermae viele Bilder angesehen und bin zu dem Schluß gekommen, daß flach allein nicht ausreicht, um ihn irgendwo hin zu schieben.


    Der hier hat nichts, was ich mit Rebhuhntrama assoziieren würde (muß ja nicht unbedingt sein, oder?).
    Der hier hat keine Zitzengallen (muß ja auch nicht sein).
    Der hier widersteht meinem Lieblingsfingernagel.


    Rein optisch hätte ich eher den aus dem anderen Thread zum flachen Lacki machen wollen, aber dem fehlten die Trennschichten zwischen den Porenschichten.


    Ich höre die Chöre im Hintergrund leise eine liebliche Weise anstimmen, in deren Refrain sowas wie "Kauf dir nen Mikro" vorkommt, aber soweit bin ich noch nicht.


    Vielen Dank für deine Einschätzung.

    Huhu,


    das ist schon ein Schwefelporling (keine Essensfreigabe von nem n00b wie mir) aber ... bevor du dir Gedanken um Frische machst, hättest du dir das Substrat näher anschauen sollen.
    Von Kirschen soll er gut schmecken, von Eichen hingegen gruselig und der am Nadelholz (das ist eine andere Art) soll generell eher was für die Tonne sein.

    Guten Abend zusammen,


    heute komme ich mal wieder mit einem Pilz(fruchtkörper), von dem ich immer mal wieder lese, er sei selten(er) und der ein oder andere habe ihn noch nie gesehen.
    Eigentlich wollte ich nur eine Efeuranke von einer anscheinend quicklebendigen aber verstümmelten Gleditsia triacanthos in einem totgewässerten Garten abreißen, aber dann grinste mich unten unter dem Efeu frech dieses Kakaopulver an, welches mich das finden ließ, was ich erwartete ... dieses Moped ...






    Der PFK ist fast so hart wie Chuck Norris und gewinnt im Fingernageln klar gegen mich. Ich habe den Versuch, ihn einzudrücken aufgegeben, als ich Angst bekam, mir dabei meinen Lieblingsfingernagel abzubrechen. :giggle:
    Das Sporenpulver ist lecker kakaopulverbraun und er wuchs am Stammfuß einer (dornenlosen) Gleditsien(sorte). Der Pilz verursacht eindeutig Weißfäule und ich kommte problemlos mit meinem Lieblingsfingernagel bis tief ins Innere des lebendigen Baumes graben, weshalb er sich auch ohne Weiteres vom Opfer lösen ließ.
    Auch wenn er wie ein Pfannkuchen daherkommt, habe ich es bisher unterlassen, darauf rumzukauen.
    Der Geruch ist für meine Nase erdig mit einer leichten Pilznote.
    Ich konnte nichts finden, was ich mit Zitzengalle benennen würde. Der PFK ist untenrum zwar ganz schön buckelig, aber das ist meines Erachtens eher dem Efeu geschuldet, das er umwachsen hat.
    Auf Befummeln reagierte er wie erwartet beleidigt und verfärbte sich braun.


    Nach meinem Dafürhalten habe ich also WIEDERMAL den angeblich selteneren wulstigen gefunden und den flachen noch nie zu Gesicht bekommen. Könnte das regional bedingt sein und der bei mir (Neuss) vielleicht sogar häufiger als der flache vorkommen? Oder bestimme ich die einfach nur alle falsch? Wo würdet ihr dieses Moped einsortieren wollen?


    Natürlich kommt das Teil nach der Bestimmung in die Pfanne! :yumyum:
    ... die liegt aber aus Altersgründen zum Glück im Müll und so muß ich das Moped nicht essen :evil: ... also den Pilz, die Pfanne könnte ich ja ruhig mal probieren, die ist bestimmt auch roh ungiftig :haue:

    Hallo Armin257,


    so richtig dem Leben entrissen hast du die Pilze nicht, denn es handelt sich nur um ihre Fruchtkörper. Der Pilz selbst steckt noch vermutlich quicklebendig im Boden ... was du gemacht hast, ist vergleichbar mit Äpfel pflücken und nicht mit Bäume fällen.


    Hallo LilliVanilli,


    nichts liegt mir ferner, als mich über dich lustig zu machen.
    Ich habe tatsächlich keine Ahnung von eßbaren Pilzen und kenne die nur aus dem Supermarkt.
    Ich interessiere mich nur beruflich für Pilze und da nur als Holzschädling, da Baumpflege zu meinem Aufgabenbereich gehört. Von Champis habe ich tatsächlich in etwa so viel Ahnung wie von Fußpilz. Es tut mir leid, wenn das falsch bei dir angekommen ist.


    Daß ich mit den Handschuhen auf deiner Seite bin, habe ich ja bereits eben geschrieben (ohne dein Post gelesen zu haben) und ich bin auch lieber einmal übervorsichtig, als anschließend wegen übertriebener "Männlichkeit" doof im Krankenhaus aus der Wäsche zu gucken.
    Ich glaube, daß auch kein anderer sich hier lustig über dich gemacht hat, denn die Frage, was den Pilz denn für dich so giftig aussehen läßt, halte ich nicht für unberechtigt, eventuell können Pilzkenner - also nicht ich - da weiterhelfen und Mißverständnisse ausräumen.


    Falls sich dein Posting auf meines oder auch nur auch auf meines bezogen hat, entschuldige ich mich bei dir für meine mißverständlchen Äußerungen. Ein dir gegenüber herablassendes Gebaren war keineswegs beabsichtigt und falls es so bei dir angekommen sein sollte, tut es mir leid.


    Sorry



    Huhu,


    ich habe während der Arbeit vor einiger Zeit mal einen vermeintlich Ganoderma adspersum von einer Kirsche zur Bestimmung abgeknibbelt. Irgendwie habe ich unbewußt die ganze Zeit in der Tasche dran rumgefingert. Ich rauche und ich drehe selber ... nach einiger Zeit hatte ich einem sehr komischen Geschmack auf der Zunge und der wollte auch abends nach mehreren Gläsern Hopfentee nicht weggehen. Seit dem fummel ich auch nurnoch mit Handschuhen an Pilzen rum oder habe eine Gelegenheit in der Nähe, mir die Finger zu waschen. Vor Giften habe ich da keine Angst aber auf den komischen Geschmack auf der Zunge kann ich verzichten.

    Huhu,


    die rötende Tramete sollte ja rausfallen. Du hast versucht, den PFK zu lösen und dir wäre eine Rötung nach Befingern sicher aufgefallen.
    Der Eichenwirrling ist zwar mehrjährig, aber während meine Holzpilzeliteratur die mehrjährigen PFKs von Ganoderma, Phellinus, FomFom oder FomPini als hart oder gar sehr hart bezeichnet, wird der Eichenwirrling nur als zäh/korkig beschrieben, das paßt meines Erachtens zu deiner Hartgummi-Beschreibung.
    Mir fällt also auch nichts besseres ein als der Eichenwirrling, aber meine Pilzkenntnisse sind ... sehr beschränkt und Jungsatadiumbilder hat meine Literatur auch nicht.


    Huhu,


    ich schilder dir das mal aus meiner Sicht ...
    - Kein Glas drumherum
    - Keine Pizza untendrunter
    - Nicht in Plastik verpackt
    - Nicht tiefgefroren
    - Nicht in Nudeln gebettet
    ...


    also für mich sieht der schon EXTREM giftig aus. Der tötet bestimmt schon bei Blickkontakt, schon beim Anblick des Bildes wird mir irgendwie schwummrig ... :haue:


    So, und jetzt mal abseits jeden Scherzes ... Wenn man hier im Forum so die Bilder der Pilze durchblättert, sind die vermeintlich eßbaren in gefühlt 108 von 100 Fällen von irgendwas angefressen und die giftigen sind gefühlt IMMER wie gemalt. Der Schluß, daß die unangefressenen Pilze giftig und die angefressenen genießbar sind, ist natürlich nicht zulässig und schlichtweg falsch, denn was für mich giftig ist, kann ein Festschmaus für eine Schnecke sein und andersherum ebenso, aber dieser Glaube hält sich nunmal hartnäckig.
    Ein Champi ohne Pizza untendrunter ist mir aber trotzdem ... suspekt ... da kann was nicht stimmen ... :giggle:

    Hallo,


    mir ging es garnicht drum, daß sich Kinder vergiften, weil sie alles Mögliche in den Mund nehmen (zumal sie das Meiste eh wieder ausspucken, weil es unzubereitet gruselig schmeckt)
    Mir ging es eher darum, daß der Staat unmöglich für alles gerade stehen kann, was mir als unvernünftigem Erwachsenen gerade so durch den Kopf geht. Ich will doch erwachsen sein und dazu gehört meines Erachtens auch ein gewisses Maß an Verantwortung ... gerade gegenüber meinem eigenen Handeln.
    Nach einem staatlich gestellten PSV käme dann als logische Konsequenz der staatliche FSV (Frucht-Sachverständige) und dann natürlich noch der staatlich bestellte KSV (Kraut-Sachverständige), damit ich im Wald alles bunt leuchtende zum Essen mit nach Hause nehmen kann und die ganzen Bärlauchsammler irgendwo ihre Tüte Maiglöckchen zur Durchsicht vorlegen können. Meinen Garten checkt ein BSV (Baby-Sachverständiger) auf giftige Pflanzen und der Staat ersetzt mir natürlich kostenlos den Ersatz all meiner giftigen Pflanzen durch ungiftige ... Brombeeren also aber die kommen ja zum Glück auch von allein. :D
    Dann schrauben wir für die ganzen Smartphonezombies noch Ampeln in den Teer, damit sie den Kopf nichtmehr heben müssen, wenn sie über die Straße gehen und als nächstes ... das ist doch ein Faß ohne Boden. :haue:


    Den von AlexG angesprochenen Thread habe ich mir gerade durchgelesen und da rollen sich mir an einigen Ecken dir Fußnägel hoch.
    Wenn ich mal nen PSV aufsuchen sollte, wäre in der "Tüte Pilze" auch ne Tüte Trinkgeld und meine Kotze durchwühlt kein PSV mitten in der Nacht, da ich nur Dinge esse, von deren Ungiftigkeit ich überzeugt bin. Da ich von eßbaren Pilzen keine Ahnung habe, sammel ich keine.
    Meines Erachtens kann der Staat nicht für jeden Leichtsinn gerade stehen, der mir gerade vorschwebt. Manche Dinge sind nunmal nicht ungefährlich, vor Allem wenn man keine Ahnung hat und leichtsinnig handelt. Daß PSV allerdings unentgeldlich andererleuts Kotze durchwühlen (habe ich das so richtig verstanden?), finde ich frech, das kann und darf so nicht richtig sein.

    Hallo,


    bevor ihr einen staatlich subventionierten PSV für die verschwindend geringe Menge an Pilzsammlern fordert, überdenkt bitte mal, was so alles in euren Gärten wächst. Ich bin Lanschaftsgärtner und soll nicht selten wegen Schwangerschaft die ach so giftigen Eiben aus dem Garten entfernen ... ok, Digitalis soll stehen bleiben, Aconitum auch, die blühen ja so schön ... natürlich auch die Thuja-Hecke, Ersetzen kostete ja Geld und der Buxus mag zwar giftig sein, aber der ist uralt und noch von der Mutter. Bis auf das Unkraut ist fast nichts in unseren Gärten ungiftig und es interessiert uns nicht. Wir bringen unseren Kindern bei, daß sie in das Grünzeugs einfach nicht reinzubeißen haben ... und dann werden sie erwachsen und lernen, daß es da zwischen Pflanze und Tier noch was gibt, das man Pilze nennt ... und da entwickeln wir uns aufeinmal zurück zum Einzeller und wollen unter staatlicher (oder staatlich subventionierter) Aufsicht reinbeißen dürfen? :haue:

    Hallo ihr wetzlarer Waldschnitzelsammler,


    so wie die Weide zurechtgestümmelt ist, weiß die Stadt um den Pilzbefall und hat die Weide daher auf eine ungefähliche Größe gekappt. Gefühlt darf die in diesem Zustand noch ein paar Jahre leben, bis sie es drangibt. Da sollten also nächstes Jahr ein paar Chicken of the Wood zu pflücken sein. :giggle:

    Vielen Dank für die Bestimmung, dann lag ich ja gut.


    Eine kakaopulverbraune Sporenschicht war auch um den Pilz herum am Wurzelanlauf (alles unter Efeu verborgen), aber halt auch obendrüber, weshalb ich die Ursache dafür gern weiter oben gefunden hätte, mitlerweile habe ich aber gelesen, daß der Wind sowas gern mit Ganodermasporen macht.


    Zwei fragen hätte ich dann noch:


    Ist der FK jetzt 9-10 Jahre alt oder hat der mehrere Wachstumsschübe pro Jahr und
    wieso sind die oberen 7-8 Schichten weiß/gelblich und nicht braun? Ist das altersbedingt und normal?

    Guten Abend zusammen,


    ich hätte da mal wieder einen (Holz-)Pilz, von dem ich dachte, daß ich ihn kenne und soeinen auch schonmal hier vorgestellt habe ... bis ich ihn tranchierte ...


    In meiner kleinen bescheidenen Holzpilzwelt war das Ganoderma adspersum. Ich fand ihn am Wurzelanlauf einer nicht näher bestimmten quicklebendigen aber arg verstümmelten (geschwächten) Zierkirsche. Der Gerät ließ sich mit mittlerem Kraftaufwand abbrechen, wobei ein kleiner Teil der Anwuchsstellen (mehrere?) am Baum verblieb. Er leuchtet tatsächlich wie mit rotbraunem Pulver bestreut, die Bilder übertreiben da nicht all zu sehr (aber ein bischen schon). Drüber war aber kein draufsporender Pilz zu finden und abreiben läßt sich die Farbe auch nicht.
    Die Kruste ist bretthart, da drücke ich nichts ein.
    Die weiße feinporige Unterseite reagierte blitzschnell beleidigt auf Befummeln mit Braunfärbung.
    Ich habe hier schonmal einen Ganoderma (vermutlich adspersum) reingestellt und damals beschrieben, daß sich die weiße Unterseite etwas wie Zuckerguß anfühlte, diese ganz leicht klebrige und dann doch wieder nicht klebrige Haptik hat dieser hier auch.
    Der Pilzfruchtkörper riecht pilzig mit einer erdigen Note.
    Das Blatt Papier, auf dem ich der Gerät abgelichtet habe, hat jetzt ein paar braune Flecken, aber ob das sicher Sporenpulver ist, vermag ich nicht zu sagen.
    Soweit paßte alles mehr oder minder.





    Tja, im Schnitt zähle ich neun oder zehn Schichten und nur die unteren beiden sind innen braun, die anderen eher weiß mit braunen Masern. Eine Trennschicht erkenne ich nicht.
    Ist das trotzdem Ganoderma adspersum oder was anderes oder gar ne Chimäre (zwei unterschiedliche zusammengewachsene Pilze)? ... oder ist der einfach nur uralt und die oberen Schichten haben es einfach nur schon zu lange hinter sich und sind daher nichtmehr braun?


    Achso, essen will ich den natürlich nicht, mein Zahnarzt hat mir das herumkauen auf mehrjährigen Konsolen strengstens verboten. :nana:


    Edith meint, daß das erste Bild unbefriedigend und nichtssagend ist, das folgende sollte besser sein ...


    ...
    3. Ich kann keine Fotos mehr "in den Beitrag einfügen", nur noch unten anfügen. Das ist sehr kontraproduktiv, wenn ich jedes Bild mit einer Überschrift versehen möchte.
    ...


    Ich glaube, das Problem auch zu haben und das auch schon, seit ich hier bin. Ich habe das allerdings immer einfach umgangen, indem ich erst alle Bilder in den Beitrag eingefügt und dann den Text drumherum geschrieben habe oder das ganze halt einfach chonologisch zusammengeschustert habe, also ein Bild erst dann eingebaut habe, wenn obendrüber schon alles fix und untendrunter halt noch nix war.
    Edith meint noch, daß ich die unten angefügten Bilder ja nachträglich auch noch verschieben konnte. Mir werden die als Codegedöhns angezeigt und das kann ich ja beliebig zwischen den bestehenden Text schieben.
    Ich hoffe, ich habe dein Problem nicht komplett falsch verstanden.

    Das wird ja immer gruseliger hier, was soll das denn bitte sein, Innenansicht vom Stiel? 8| :/


    Huch, soweit war ich mit der Bemerkung anscheinend ja garnicht weg von der Wahrheit (Kein Zaunpfahl zum Pilz) ... eingeloggt und zurück zu 13 und 20.


    Du kannst meine beiden noch freien Joker haben. Die Rätsel, bei denen ich mir nicht sicher bin, erkenne ich auch mit Joker nicht und ich will mich nicht der Schmach hingeben, nen Joker zu versemmeln.
    Wünsch dir ne Kiste Bier und den anderen kannst du ruhig einfach versaufen ... oh, dann ist keiner mehr für Waffeln übrig. :haue: