Hallo Wastl, bei so vielen Pilzen in einem Thred geht der Überblich verloren. Ich hab am Ende vergessen, was ich schreiben wollte. Mach besser zwei Beiträge, wenn du so viele Sachen zeigst.
Danke fuer den Tipp! hast recht... Vg
Hallo Wastl, bei so vielen Pilzen in einem Thred geht der Überblich verloren. Ich hab am Ende vergessen, was ich schreiben wollte. Mach besser zwei Beiträge, wenn du so viele Sachen zeigst.
Danke fuer den Tipp! hast recht... Vg
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
da deutet einfach gar nichts auf einen Trichterling hin. Wie kommst Du da drauf?
Den Weichritterlingsvorschlag von der Ulla find ich ganz gut.
Nicht verstehen tu ich, dass Du es nicht verstehst dokumentarisch gute Bilder zu liefern. Wieso hältst Du die Schwammerl immer in der Hand? Gib Dir doch ein wenig mehr Mühe bei den Fotos. Du hast doch hier im Forum viele Beispiele wie man es besser machen könnte.
An liabn Gruaß,
Werner
Hallo Werner!
Alles klar, ich werde mir mehr Mühe geben. Danke auch dir! Ich vergleiche den Pilz anhand Bilder. Trichterlinge mit weißen Lamellen gibt's und nicht alle Trichterlinge sind im jungen Stadium trichterförmig. Jedenfalls für einen Laien wie mich. Das war mein Gedanke. beim Feld Trichterling z. B.
Feldtrichterling, Weißer Gifttrichterling, Weißer Trichterling (CLITOCYBE RIVULOSA)
Vg
Hallo Wastl,
ich würde Deinen Fund für einen Weichritterling - Melanoleuca halten.
Das ist eine schwierige Gattung. Ohne Mikroskopische Untersuchung keine Chance.
LG Ulla
Hallo Ulla! Danke fuer den Tipp. Vg
Geruch ??
Ich empfand den Geruch recht unauffällig... Aber riechen zu ich nicht gut
Ja, sehe ich erstmal genauso.
Grüße
Harald
Merce!
Hi Wastl.
Das ist ein Risspilz. Welcher kann ich dir auch nicht sagen - ich habe vermutlich den gleichen Pilz eben angefragt. Mal schauen ob der auffällig genug ist, dass die Inocybologen was mutmaßen können.
LG.
Der
INOCYBE BRESADOLAE
schaut ein wenig danach aus. wegen der willigen Hautoberfläche. vg
Moin!
Ich meine Velumreste am Rand erkennen zu koennen. Eichen/Buchenwald, deswegen tendiere ich zum weißstieligen Stockschwämmchen. Wie sehr ihr das?
lg Wastl
hallo!
Könnte das in Richtung Raukopf gehen? Am Wegesrand im Laubwald (Steigerwald). Geruch unauffällig. Beim Abziehen der Huthaut war mittig eine Art Plattform zu sehen, andersfarbig... Schwer zu beschreiben. Lg wastl
Alles anzeigenHi,
bei der 8 musste ich an eine Hebeloma denken. Ansonsten ist vieles richtig bestimmt einiges nicht. Ischnoderma resinosum passt für deinen "flachen Schillerporling". Gesäter Tintling passt auch. Der Graue Lärchenröhrling ist auch richtig bestimmt.
l.g.
Stefan
Danke dir/euch! Da hab ich mal was richtig Seltenes gefunden.
Hallo Wastl
dein letztes Pilz , Beitrag Nr. 14. von dir als Flacher Schillerporling Bestimmen . Nein , kein Schillerporling , es gehet um etwas besseres + - besonderes , Ischnoderma resinosum . Sagt etwas über Fundort und Substrat , ( Glaube das um Buche gehet )
LG
Buche ja... Kommt hin! Danke!
Hallo Wastl
dein letztes Pilz , Beitrag Nr. 14. von dir als Flacher Schillerporling Bestimmen . Nein , kein Schillerporling , es gehet um etwas besseres + - besonderes , Ischnoderma resinosum . Sagt etwas über Fundort und Substrat , ( Glaube das um Buche gehet )
LG
Buche ja... Kommt hin! Danke
Hallo Wastl
Nr. 3. von dir als Grüner Knolli Bestimmen ist falsch Bestimmen , es gehet um - Amanita citrina
LG
Danke!
irgendein zu mikroskopierender Pilz?? Ich komm nicht auf dir Gattung
Schirm Ling mit beweglichen Ring.. . Sternschuppiger Riesenschirmpilz?
kein mehlgeruch.... Koennten das weiße Raeslinge sein?
graue Minitintlinge? Gesäte tintlinge vllcht. Jetzt wird's schwierig...
stinkschirmling? War auch stinkig
Hallo Wastl,
der Schwefelritterling stimmt und der Knollenblätterpilz ist derGelbe, typisch die gerandete Knolle und die Hüllreste azf dem Hut, sollte auch nach Kartoffellkeller riechen,
viele Grüsse
Matthias
hallo! Eben den Kartoffelkeller hab ich nicht gerochen. Aber bin hält auch etwas verschnupft. Lg
Graugrünen Milchling?
flacher Schillerporling? (Fleisch weich und saftig)
Großer Knoblauchschwindling (geiles Aroma)
orangemilchender Helmling
Grauer Laerchenröhrling
Bluthelmling