Wurzeln der Rübling
Beiträge von Wastl
-
-
Herbst Trompete (mein Erstfund!!!!)
-
Aniszäling, leider ohne Anis Geruch
-
Hallimasch? Laubholzhallimasch
-
Gelber Knolle ohne Kartoffelkeller...
-
Elfenbein Schneck Ling??? Jetzt schon? Lamellen Wachs weich.. ..
-
Schwefel Ritter Ling. Stank so auch...
-
Moin!
Heute war ich am Saugrabenweg im Hainich. (alte Buchen, ein paar Nadel Bäumchen) Mykologisch a Traum. Vllcht koennt Ihr meine Pilz Funde bestätigen oder deuten. Waere supi. Ich mach mich mal an den Upload.
lg Wastl
-
Hallo, Wastl!
Wirklich rosane Lamellen bei Mycena galericulata habe ich auch nur sehr selten beobachten können (die Art aber dafür sehr oft, die ist schon extrem häufig).
Aber so vom Gesamteindruck deines Fundes her, wüsste ich nicht, was dagegen spricht.
LG; Pablo.
Danke! Die Lamellen gingen schon ins orange rötliche rosa... Aber immer noch hell. Der war dann schon recht trocken.
danke!!
-
Hi,
der ist möglich, aber ohne eingehende Untersuchung sind Griseinae nicht sicher zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Hi! Na wenigstens die Richtung passt.
danke
-
Hallo liebe Pilznarrische!
Ich habe hier einen Täubling, denke es geht Richtung blaugrüner Reiftäubling. Was denkt ihr? Laubwald, vornehmlich Eichen, Buchen... Mild im Geschmack, ganz leicht gelblich in den Lamellen. Dachte erst an den Frauen Täubling, Lamellen Splittern aber. LG Wastl
-
Hallo!
Ich war gestern im Buchenwald. Eiche und Linde auch da... An einem Baumstumpf hab ich nur ein Pilzchen gefunden. Der Rosablättrige Helmling? Was denkt ihr? Sporen weiß, Stiel hellockerlich, Buckel dunkler... Hut daumengroß. Heute noch nicht rosa die Lamellen. LG Wastl
-
Hallo, Wastl!
Ja, ich fürchte das ist so, wie Stefan schreibt: Risspilz auf jeden Fall, aber da braucht es in den allermeisten Fällen schon einen erheblichen Bestimmungsaufwand und wenn man sich die Formenkenntnis nicht erarbeitet hat (was in dem Fall auch Stunden über Stunden am Mikroskop bedeutet) sind rein makroskopische Bestimmungen in der Gattung nur in ganz seltenen Fällen möglich.Lg; Pablo.
hallo! Danke euch beiden! Ich habs schon befürchtet... Lg
-
-
Hallo!
Fuer mich ist das ein Grauer Wulstling. Aber warten wir eine Zweit Meinung ab.
LG
Wastl
-
GriasDi Wastl,
das schaut sehr nach Lactarius zonarius aus.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus! Danke dir! Vg
-
Servus Wastl, servus Beli,
M. pelianthina ist schon mal die richtige Ecke. Ohne gefärbte Schneiden muss man ihn aber als eine der vielen Farbvarianten von Mycena pura bestimmen.
Dein Cortinarius, Beli, ist C. spilomeus, der Kupferschuppige Gürtelfuß. Oft ein Massenpilz in Fichtenschonungen.
Zu dem zerstückelten Milchling würd mir sogar was einfallen, da sag ich aber aus Prinzip nix, Wastl.
An liabn Gruaß,
Werner
Edit:
Der Phillip hat recht...die Schneiden sind gefärbt. M. pelianthina passt schon.
Hallo! Jetzt nochmal etwas ein getrocknet. Nur Eichen ringsum... Lg Wastl
-
Moin!
Wieder Samerrott: am Wegesrand vom Laubwald denke ich Braune Rasling entdeckt zu haben. Was meint Ihr? Sporenpulver weiß, Stiel-Spitze weiß (denke von Sporen), laengsfaserig, Hut dünn, Haut leicht knorpelig, lasst sich tortenstückartig fast bis Mitte abziehen. Büschel IG wachsend, gerne mit Schleimschneckenbehang. Liege ich richtig? Lg
-
Hallo, sieht gut aus, Biotop passt auch - von der Größe gibt es eigentlich nix zum Verwechseln. Der bildet auch sehr oft Hexenringe. Manche davon sind sogar gut auf Luftbildern zu sehen (üppigerer Wuchs),
LG, Bernd
Danke dir, Bernd!
-
Moin!
Koennte das auf einer Pferde Weide in Schüttorf der Hasen Täubling sein? Lg Wastl
-
Wie bei allen Milchlingen sind die Begleitbäume wichtig für eine Bestimmung. Gab es denn Birken in der Nähe? Davon abgesehen: L. torminosus ist brennend scharf, und zwar unmittelbar. Erst mild und dann schärflich passt nicht.
Davon abgesehen kann man zum Fund nicht viel mehr sagen. Nichts für ungut, aber die Präsentation als auch die Informationen Deines Fundes sind (sehr höflich ausgedrückt!) unzureichend.
Ich weiß...
-
-
Servus Wastl, servus Beli,
M. pelianthina ist schon mal die richtige Ecke. Ohne gefärbte Schneiden muss man ihn aber als eine der vielen Farbvarianten von Mycena pura bestimmen.
Dein Cortinarius, Beli, ist C. spilomeus, der Kupferschuppige Gürtelfuß. Oft ein Massenpilz in Fichtenschonungen.
Zu dem zerstückelten Milchling würd mir sogar was einfallen, da sag ich aber aus Prinzip nix, Wastl.
An liabn Gruaß,
Werner
Edit:
Der Phillip hat recht...die Schneiden sind gefärbt. M. pelianthina passt schon.
danke dir fuer die Info! Hast recht... Meinen Milchling zerstückelt hier zu präsentieren unter aller.. . .
... Aber eins kann ich noch sagen... Der Taschentuch Test ergab am nächsten Morgen eine helles gelb...
Vllcht doch der Birkenreizker. lg Wastl
-
zum Zweiten ein parfuemiert riechender Pilz. Sporen hat der Depp nicht abgeworfen..... Stiel lasch, weich.... Mischwald, Wegesrand. Ich schließe den schmutzigen Rötelritterling aus...
Lg
-
Moin!
Zum Dritten Samerrott: ein hellbraun-gelblicher gezonter Milchling mit weißer Milch, erst mild, langsam scharf werdend. Ich denke Richtung Birken Milchling, aber die Wolle fehlt gänzlich. Taschentuch Test ergibt nix gelbliches. Grübchen sehe ich auch nicht am kurzen Stiel.tut mir leid, hab keine Natur Bilder gemacht... Lg Wastl