Na wenn da Tränen sind, wird das wohl der Tränende Saumpilz sein, Wastl
.
Naja... Fälblinge traenen ja auch...
Na wenn da Tränen sind, wird das wohl der Tränende Saumpilz sein, Wastl
.
Naja... Fälblinge traenen ja auch...
Hallo Wastl,
Wenn dort mindestens eine Erle stand könnte deine Einschätzung passen.
Optisch hätte ich nichts zu meckern (ausser , dass es jetzt 3 Erlenkremplinge gibt welche mich verwirren)
Gruß
Norbert
Moin!.
Danke euch beiden! Ich muss mich noch etwas in die Baumkunde einlesen, kann mich also nicht erinnern. Die sind zur Zeit massig zu finden. Oft nahezu büschelig wachsend. vg
Moin!
Wieder Samerrott: keine Ahnung, wie ich anfangen soll... Habe nach der Art mit traenenden Lamellen gegoogelt. Dann spuckte mir das System den Traenden Saumpilz raus. Koennte, passen, oder? Wegesrand, dunkelbraune Lamellen wie beim Egerling, dazu noch Traenenflecken. Was denkt ihr? Lg
Moin!
Auf dem Rad im Samerrott ist mir am Wegesrand ein gelber, beschuppter Pilz aufgefallen, der Rückseitig wie ein Krempling aussah. Denkt ihr auch an den ErlenKrempling? Geruch nicht auszumachen. An der Stiel Bruchstelle war er deutlich gelber als an der Stiel Oberfläche. Lg Wastl
Alles anzeigenHallo, Wastl.
Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) ist hier schon richtig.
Das gelbliche Fleisch und rosabraun im unteren Stielteil ist schon sehr charakteristisch.
Lg; Pablo.
Danke dir!
Hallo!
Habe heute im Mischwald einen Röhrling gefunden. Ich dachte an die Ziegenlippe, aber die Röhren strahlen nicht so wie sie sollten, oder? Viele Eichen rundherum, Birken und Kiefer auch dabei. Samerrott/Niedersachsen
Vg
Wastl
vielen Dank fuer eure Einschätzung! Vllcht finde ich ja noch was passendes.
hallo!
Habe in Oldenburg unter Eiche Netzstielige gefunden. Der braune Stiel irritiert mich etwas. Sind das Netzstielige Hexenroehrlinge? Man koennte auch ein Bereich mit Flocken ausmachen. Blauen etwas langsam. Regentropfen auf dem Hut. Lg Wastl
danke euch!
moin!
Im Gildehauser Ven habe ich neben unzähligen Kartoffelbovisten Scheidenstreifling gefunden. Ich dachte erst an die gelben, aber der Stiel war/ist ungenattert. Rundherum waren nur junge Birken, Heide und entfernt hin und wieder Kiefern. Ich denke also dass der Streifling die Birke als Partner hat.die Lamellen sind bewimpert/ bzw. haben ein Sägezahnmuster. Was denkt ihr? Lg Wastl
So seidig sieht der gar nicht aus. Ich würde dazu leucothites sagen.
Und der Champignon ist sicher kein Stadt-Champi.
Grüße Harald
Hallo! Ich muss heute mal dran riechen...
Oh je, der Hut passt nicht...
Hallo!
Ich habe heute in Veldhausen unter Eichen auf der Wiese einen Seidigen Egerlingsschirmling gefunden, oder? Riecht lecker und ich meine eine sehr feine Gilbung ausfindig zu machen. Sporen wirft er gerade ab. Und ein Stadtegerling war nicht mit dabei. Was koennte das sein?
Gegürtelter Egerling ggf.. Vg Wastl
Alles anzeigenHallo Wastl,
Pilz 1 ist wohl der Spindelige Rübling (Gymnopus fusipes).
Zum Vergleich das schöne Portrait vom "Tintling"
Pilz 3 ist kein Goldmistpilz. Da fehlt das leuchtende Goldgelb. Aufgrund des kräftigen Velums vermutlich eine Psathyrella.
Bild 4 zeigt tatsächlich einen "Schleimer"!
LG, Nobi
Hallo! Danke fuer deine Antwort. Die hab ich unbewusst übersehen. Das war keine Absicht. Ich muss mir das Portrait moch ansehen. Vg Wastl
Alles anzeigenHi,
Bei Eiche würde der Spindelige gut passen.
Du schriebst :
an einem Launstamm
Am Stamm oder daneben ?
Gruß
Norbert
Die Pilze fand ich tatsächlich alle daneben, ja! Aber der Buckel passt doch nicht zum Spindeligen, oder? Stil war auch eher flach als spindelig. Lg
Ein Schleim Pilz?
LG Wastl
ist das ein Gold-Mistpilz? Lg
achso. . Meinen ersten Blutroten Filzröhrling hab ich auch gefunden. LG
moin!
Ich habe heute im SamerRott an einem Launstamm büschelig wachsende Pilze entdeckt, die sich im Laub gut getarnt haben. Geruch angenehm holzig (?), wurmig, Stiel festfleischig, hohl... Was konnte das sein? Ggf
Rotstieliger Rübling? Wirkt aber größer und Lamellen passen farblich nicht... Der Buckel passt auch nicht. Eiche und Buche standen da rum. LG Wastl
Ganz genau, Norbert. Und der Rosatouch in den Lamellen fehlt auch.
Für mich ist das entweder L. piperatus oder L. glaucescens.
An liabn Gruaß,
Werner
Die Milch wurde grün, ich tippe auf den Grünenden Pfeffermilchling. Der Mehlräsling hatte rosa Sporenpulver und ist festfleischig. Danke euch!! VG
Der Milchling könnte etwas aus der Gruppe Pfeffermilchling/Wolliger Milchling sein. Verfärbt sich die Milch nach einiger Zeit?
Der Täubling ist sicher einer aus der Gruppe der Stinktäublinge, aber da gibt es ja einige Arten.
Hallo! Keine Verfärbung bis jetzt. Es könnte doch dieser hier sein:
Rosascheckiger Milchling (LACTARIUS CONTROVERSUS)
von den Bildern her,würde es passen.
Servus beinand',
ich kann mir hier schon sehr gut einen Mehlräsling vorstellen. Die Sporenreife kommt beim Mehlräsling sehr spät. Gut passt die gräuliche Huthaut und die filzige Stielbasis. Daten über die Fleischkonsistenz wären natürlich hilfreich.
An liabn Gruaß,
Werner
Ich drücke später mal drauf, dann kann ich sagen ob fest oder weich. Aber wie gesagt, der Mehlgeruch war intensiv!
also, milcht kräftig, scharf, Zungen Spitze leicht taub
Hallo Wastl
Lungen - Seitling mit Milch ? = Lactarius
LG
Und ich sehe sowas nicht....
Kann das ein Stink Täubling sein? Geruch süßlich unangenehm.. . Eiche in der Nähe, aber an dem Ort war die Kiefer dominant. LG