Hi Wastl,
der erste ist ein Gold-Mistpilz, beim zweiten liegst du richtig.
Grüße Harald
Danke dir! LG Wastl
Hi Wastl,
der erste ist ein Gold-Mistpilz, beim zweiten liegst du richtig.
Grüße Harald
Danke dir! LG Wastl
hallo!
Ich musste wieder Pilze finden... Dieses Mal in Rothenburg.
Ist das ein Zottiger Schillerporling am Baum; sah nach Apfelbaum aus....?
Beim ersten dachte ich an einen Scheidenstreifling, aber der Stil sagt was anderes.. .. Vllcht hab ihr eine Ahnung... LG Sebastian
Alles anzeigenHallo, Wastl!
Die Form der Stielbasis hat bei allen Arten der Gattung "Caloboletus" ungefähr die gleiche Variationsbreite. Soll heißen: WuBis und Schönfüße können beide einen wurzelnden Stiel aufweisen, können es aber auch bleiben lassen.
Die rote Farbe am Stiel ist grundsätzlich bei frischen (!) Fruchtkörpern vom Schönfuß viel deutlicher ausgeprägt als bei WuBis (Caloboletus radicans), die nur sehr selten mal eine eher dünne, schwach ausgeprägte rote Zone am Stiel entwickeln können.
Auch noch beachtenswert: Die Hutfarbe passt besser zum Schönfuß als zum WuBi und der Fundort "mittenmang zwischen den Flockis" schließt WuBis schon nahezu aus. Flockis und WuBis haben schon sehr verschiedene ökologische Ansprüche. Die Ausprägung des Stielnetzes ist auch noch ein Hinweis, das ist bei WuBis meistens deutlich feiner und weniger ausgeprägt als hier.
Lg; Pablo.
Danke fuer die ausführliche Antwort, Pablo! vg
ist der Vortrag zu den Juni Pilzen schon online? Vg
Alles anzeigenSalve!
Ich würde sogar noch einen draufsetzen und behaupten: Auch ohne bitteren Geschmack ist das ein Schönfuß (Caloboletus calopus). Zumindest im weiteren Sinne. Ist halt noch recht jung, und noch besser als eine Kauprobe wäre ein vollständiges (!) Schnittbild, um den sicher von einigen Butyriboleten (Anhängselröhrlinge, Silberröhrlinge etc.) zu unterscheiden.
Lg; Pablo.
Ist der rötliche Stil das Unterscheidungs- Kriterium zum Wurzelnden Bitterroehrling? Ich sehe einen Wurzelnden Stil. LG Wastl
Kleine Erinnerung: Ihr habt noch eine Woche. Angesichts der Wetterlage dürfte es euch an Motiven nicht mangeln
.
Es kam was raus bei uns.. aber anscheinend ist es jetzt schon wieder viel zu trocken...
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
Lepiota cristata ist das sicher nicht. Der hier hat doch deutliche ockerorange Töne und ist auch viel größer als der Giftschirmling.
Vergleich doch mal mit L. ochraceofulva.
Der sollte angenehm süßlich fruchtig riechen.
Der Standort direkt in der Nadelstreu würd auch gut passen.
An liabn Gruaß,
Werner
Hallo Werner! Jetzt wo du es sagst.... der cristata ist augenscheinlich wohl viel heller! Auch der Geruch beim ockerorangen ist bei mir zwar abstoßend, aber leicht süßlich. Ja der sollte passen. Danke! vg
moin! Hab ich da ein Stinkschirmling im Ameisenhaufen gefunden? Schmeckt... Aeh, riecht echt unangenehm.. . Ring wohl schon abgefallen. Sporenpulver in der Mache. LG Wastl
Hallo Wastl,
ganz sicher kein Wiesenchampignon, da ist der Stielring ganz anders.
FG
Oehrling
Hallo!
Okay, danke! Vg
Champignons!!! Kann nix nachbearbeiten
...
moin!
Ich hane heute am Stall unter einem Trampolin was weißes rauskommen sehen. Ein Wiesenchampignong? Gleich bei Ankratzung leicht rot bräunlich, kein auffälliger Geruch ( war schon etwas trocken) ... Eher Pilzig. Was denkt ihr?
LG Wastl
da ist er!
Alles anzeigenServus Wastl,
möglich, aber - sorry - das ist eine Leiche.
Liebe Grüße,
Christoph
Ja... Da freut man sich, dass man endlich was findet und dann das. Trotzdem danke!
Hallo
wenn feine Poren kaum zu sehen dann ja ( ein blick von unten ist immer willkommen )
LG
Stimmt, sorry, hab ich vergessen... Sieht ganz flach unten aus. Danke!!! Vg
hallo!
Wieder Fichtenwald, ein Scheidenstreifling, aber welcher? Der Grauhaeutiger Scheidenstreifling vllcht? AMANITA SUBMEMBRANACEA
LG
Wastl
hallo!
Im Fichten Wald hab ich heute endlich was finden koennen. Ist das der Maiporling?
LG
Wastl
Super, danke dir!
hallo! Gibt es den Vortrag als Video zum Download? Habe leider keine Zeit gehabt! Vg
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
das ist schon ein Tintling aus dem C. atramentarius Aggregat. Schaut nach C. atramentarius s.str. aus.
Der Stiel ist auch glatt, aber nur überhalb der Zone, an dem der Hut den Stiel berührt.
Die Schüppchen kommen vom Gesamtvelum. Das sieht man schön an dem jungen Fk auf dem letzten Bild.
Diese Abrisskante ist bei den Faltentintlingen im unteren Stielbereich, weil sich der in der Entwicklung noch streckt.
An liabn Gruaß,
Werner
Sers! Vielen Dank fuer die ausführliche Antwort! Vg Wastl
Alles anzeigenHallo,
Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.........
Hättest mal durchschneiden sollen.
Auf dem ersten Bild glaube ich einen Ring zu erahnen.
Gattung Agaricus ?
Gruß
Norbert
Danke fuer den Hinweis, habs nachgeholt. 20m weiter hab ich Waldegerlinge gefunden,aber keine Verfärbung hier. Vg
hallo!
Habe heute trotz Trockenheit im Münchener Speckgürtel Tintlinge unter jungen Fichten am Straßenrand gefunden. Sind das graue Faltentintlinge? Mich irritiert aber die dunklen Schüppchen am Stil. Laut Pilzführer ist der Stil glatt.... LG Wastl
Alles anzeigenHallo,
ja, auf jeden Fall ein Helmling.
Vermutlich einer der Nitrat-Helmlinge (M. silvae-nigrae oder M. leptocephala) oder Mycena abramsii. Aber das liese sich nur mikroskopisch verifizieren.
beste Grüße,
Andreas
Danke dir!
moin!
Ich war heut im Boarischen Wald unterwegs. An einem potentiellen Fichtenstamm habe ich Glockenfoermige Pilzchen mit hellen Lamellen gefunden. (Leider nicht fuer Sporenabwurf mitgenommen) Büscheliges Wachstum, kein Geruch wahrnehmbar. Etwas vertrocknet. Koennt ihr eine Richtung nennen? Vllcht Helmlinge?
LG Wastl
freut mich! Muss bei uns auch mal schauen. Im Moment finde ich nur Lorcheln und Nelkenschwindlinge in der Grafschaft/Bad Bentheim.
moin!
Ich habe auf Gras zwischen Esche und Eiche (Grenze zu Niederlande, Gewerbegebiet) möglicherweise eine Lorchel gefunden. Was denkt ihr?
Die eine Flache schaut aus wie Scheibchenlorchel, aber passt nicht zu Baumbestand.
Von dem Rippengewölbe am "Stiel" her koennte es auch ein hochgerippter Becherling sein?
Ich freue mich auf eure Rückmeldung!
LG
Wastl