juhu! Die große Pilz Saison kann starten! In welchem Teil Deutschlands suchst du?
Beiträge von Wastl
-
-
Hallo. ja ich würde meinen das stimmt.
Grüsse Martin
Danke!
-
hallo!
Auf der Pferdeweide sind mir ein paar Trocklinge in die Augen gesprungen. Geht das Richtung Voreilender Ackerling?
LG
Wastl
-
hallo!
Hab ich hier grad den Nelkenschwindlig gefunden?
Zäher Stiel, Geruch angenehm, Fundort Wiese in Veldhausen. Hat gut geregnet in dieser Gegend. Vg Wastl
-
GriasDi Wastl,
ich denk auch, dass das ein typischer Agrocybe dura ist.
Er sollte eine auffallend glatte Huthaut und dickes mittiges Hutfleisch haben.
An liabm Gruaß,
Werner
sers! Vielen Dank euch beiden! Vg
-
moin!
Das koennte ein weißer Ackerling sein. Was denkt ihr? Fundort Schleuse Dietfurt, begraster Straßenrand nach Regen-Sonne-Wechsel.
Sporenpulver schön tabakbraun.
LG
Wastl
-
danke euch!
-
hallo!
Habe ich hier einen Polster Pilz in orange gefunden? Fundort muesste Fichtenstumpf sein.
VG
Wastl
-
Ahoj, Wastl,
der Anschnitt beweist es.
LG
Malone
Merci dir!
-
hier!
Hab ich hier eine Käppchenmorchel gefunden? In der Naehe von Speisemorcheln gefunden bei Totholz. Vg Wastl
-
Hallo,
aufgrund der sehr feinen Poren ist das der Kastanienbraun Stielporling, Polyporus/Picipes badius.
Sehr ähnlich kann der Schwarzfuß-Stielporling Polyporus melanopus sein, aber der hätte einen feinfilzigen Hut (fast wie eine Ziegenlippe) ohne die wie lackiert aussehende Oberfläche mit der bräunlicheren Mitte.
beste Grüße,
Andreas
Waer ich nie drauf gekommen. Da gibt's dann sicher auch intensivere Farben, oder? Danke!
-
moin!
Am Waldrand nach der Morchelernte gefunden. Schaut aus wie ein Mikroskopling, braune Sporen... Bueschelig Wachsend... Ein Ackerling vllcht?
Habt ihr eine Idee?
LG Wastl
-
hallo!
Könnte das ein Alter Schuppiger Porling sein? Vllcht sind die Schuppen schon abgefallen?
Nach Gurke riecht er aber nicht... Eher Pilzig...
VG
Wastl
-
Hi,
Coprinellus Sect. Domestici ist richtig. Mehr geht nur mit Mikro.
l.g.
Stefan
danke Stefan! Vg
-
Hallo Wastl, Speisemorcheln sind‘s jedenfalls. Nach den Hinweisen von Tricholomopsis ist es schwierig, genaues dazu zu sagen. Es gibt zahlreiche Arten, die sich nur mikroskopisch oder durch Sequenzierung näher eingrenzen lassen.
Hallo! Danke dir! Ja... die Pilzwelt halt...
-
Hallo!
Handelt es sich hierbei um einen COPRINELLUS DOMESTICUS ?
Fundort neben einem Baumstumpf, denke Laub, in einer Parkanlage wo viele Coronageplagte mit Hund Gassi gehen.VG
Wastl
-
hallo!
Handelt es sich hierbei um die
morchella esculenta? Fundort unter viel Totholz in. D. Naehe eines Gewässers. Ich war leider noch nicht vor Ort. VG Wastl
-
Hallo! Wieso hält das nur für eine Saison? Der Pilz wird sich schon Nährstoffe aufschließen können für das nächste Jahr/nächsten Schub? vg
Hallo Wastl,
die Aussage bezieht sich wohl auf langjährige Beobachtungen, die ich ebenfalls gemacht habe. Mir sind mehrere Standorte von schmalen Grünstreifen (meist auf Parkplätzen) bekannt, wo auf Rindenmulch nach weniger als einem Jahr massenhaft Spitzmorcheln erschienen sind. Im Folgejahr waren meist nicht mal mehr Einzelexemplare zu finden.
LG KarlAchso, danke! Vg
-
Danke! Dann werde ich demnächst mal Toom aufsuchen und versuchen, mir im Garten auch ”RiMuMos” (=Rindenmulchmorcheln) für kommendes Frühjahr zu züchten :-)! Allerdings hält dieser Effekt wohl nur eine Saison leider...
Hallo! Wieso hält das nur für eine Saison? Der Pilz wird sich schon Nährstoffe aufschließen können für das nächste Jahr/nächsten Schub? vg
-
Hallo Sebastian,
Tintling stimmt, die Gattung Coprinopsis sollte es sein, vermutlich Sektion Lanatuli.
Ohne Mikroskop kommt man leider zu keinem Ergebnis.
LG, Nobi
Danke dir Nobi! Lg
-
Hallo liebe Pilzler!
Ich bin zurück aus dem Winterschlaf und jetzt habe ich einen mir unbekannten Pilz gefunden. Erst dachte ich an einen Düngerling. Aber vielleicht geht es auch in Richtung Tintling? ggf. COPRINELLUS HIASCENS oder COPRINOPSIS PHLYCTIDOSPORA
Ich sehe eine braune Scheibe auf dem Hut, feine braune Härchen, Sporenpulver ist schwarz, Stiel weiß, längsfaserig, mit weißen Flaum,watteartig.
Standort vor der Haustüre auf fruchtbaren Boden... es könnte schon einmal Komposterde mit Kaninchenmist dran gekommen sein...
Was denkt Ihr?
LG
Sebastian
-
hallo!
Ich hab am Pferdestall Holzzersetzer/Laubbaum gefunden. Ich denke da an den samtigen Schichtpilz. Ist das korrekt? Rückseite beige/orange.
Vg
Wastl
-
Moin!
Hab heute erstaunlicherweise in der Grafschaft in Niedersachsen schöne Funde gemacht.
LG Wastl
-
Hallo
Ich habe alle Bilder vergrößert, aber keine gesägten Lamellen entdeckt. Allerdings passen die Lamellen gut zu Austernseitlingen. Ich würde sogar sagen, ganz typisch für Austernseitlinge.
Auch sind große Austern an dünnem Holz nicht selten. Habe heute gerade wieder einige an Ginster gesehen.
Danke!
-
Servus Wastl, was stört dich denn an dem dass du einen Austernseitling nicht in Betracht ziehst? Die mögen zwar tendenziell eher kräftiges Holz, können aber schon auch mal an so einer Bohnenstange wenn’ses grad gfreit;) Das Aussehen fänd ich jetzt durchaus vereinbar.. lieben Gruß Ogni
hier ein aktuelles Beispiel von gestern:Ich hab solche Austis noch nie gefunden. Bei mir waren alle viel dunkler. . .