Hallo!
Habe ich hier Nelkenschwindlinge im Buchenlaub gefunden?
LG
Wastl
Hallo!
Habe ich hier Nelkenschwindlinge im Buchenlaub gefunden?
LG
Wastl
oder T. conspersa, Flockiger Trompetenschnitzling....
Oder
Rötlicher Lacktrichterling ???
VG
Wastl
Alles anzeigenHi.
Der büschelige Faserling wäre lang und dünnstielig und wächst eher am Boden auf vergrabenem Holz.
Bleiben also die anderen beiden. Da habe ich aber auch Probleme die abzugrenzen. Homophron spadiceum ist wohl etwas kräftiger. Ich sehe runzelige Hüte auf dem also Tendenz zum Wässrigen Mürbling meinerseits, es sei denn Homophron spadiceum kann das auch? Sichere Trennmerkmale der beiden fände ich auch interessant.
LG.
Hallo!
Ich kann schon behaupten, dass das sehr griffige, feste Pilze waren. Vergleichbar mit dem Stockschwämmchen. VG
GriasDi Wastl,
der Winterporling ist ein kleiner dünnfleischiger zäher Pilz, der auf Laubholz wächst. Das hier gehört in die Gattung Albatrellus und ist einer der Schafporlinge.
Die wachsen alle bei Nadelbäumen. Fichte oder Kiefer. Im Bayerwald würd ich A. citrinus erwarten.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke dir!
Hallo!
Habe hier richtige viele Schokoladenbraune Faserlinge gefunden,oder?? Waren auf einem liegenden Buchenstamm... büschelweise,kiloweise... stark hygrophan, schwarzbraune Sporenpulverfarbe. Oder Weißstielige Stockschwämmchen? Der Stiel ist eben eher bräunlich und Velumreste am Hut hab ich nicht gefunden...
Was denkt ihr? LG
Hi!
Auch wenn die Mitte nicht sehr vertieft ist, tippe ich auf den Winterporling. Im bayerischen Buchenwald. (Bayerwald). Die Porlinge sind an manchen Stellen massenhaft rausgekommen. Fast ein Hexenring. Was denkt ihr? Die Hutfarbe war bei allen so schmutzig ocker, nicht einheitlich. Stiel hatte keine Schwarztöne.
LG
Wastl
Alles anzeigenSalve!
Olivgelber Holzrittering allerdings. Also tricholomopsis, die haben mit den echten Ritterlingen (Tricholoma) gar nicht mal so viel zu tun. Ist nur eine zufällige Koinzidenz bei der Namensgebung.
Der zweite ist ein Schüppling aus der Artengruppe um den Fettigen (Pholiota adiposa). Die einzelnen Arten in der Gruppe sind meistens nur mikroskopisch bestimmbar.
Der Stachelbart könnte auch Hericium flagellum (Tannen - Stachelbart) sein, der kann auch an Rotbuche vorkommen.
LG; Pablo.
Salve!
Was spricht denn gegen Ritterling? Burggraben ist da, weiße Sporen, kein Ring...
LG
Wastl
Alles anzeigenAhoi!
Nein, Xerocomus ferrugineus (Brauner Filzröhrling) ist hier ausgeschlossen, denn der hat nie so durchgehend gelbes Fleisch. Grundsätzlich hat der absolut gar kein gelbes Fleisch.
Das ist meiner Ansicht nach gar kein Xerocomus (Ziegenlippenverwandschaft), sondern ein Rotfuß (Xerocomellus) oder ein Gartenröhrling (Hortiboletus). Einzelexemplare von Filzröhrlingen, zumal wenn fruchtkörper schon älter und einigermaßen verwittert wie hier, sind in den meisten Fällen unbestimmbar. Tendeziell wäre das hier für mich ein Bereifter Rotfuß (Xerocomellus pruinatus), aber eben mit hoher Unsicherheit, weil Einzelfruchtkörper und icht mehr im besten Zustand.
LG; Pablo.
Okay, danke!!
hallo! Hab ich auf Buche einen aestigen Buchen Stachel Bart gefunden? Dann hab ich noch den oliv gelben Ritterling und einen bleichen Schueppling und wolligen Milchling. Was denkt ihr? LG Wastl
mMn korrekt.
FG
Oehrling
Danke dir! LG
Alles anzeigenHallo Wastl,
das ist ohne Zweifel der Buchenschleim-Rübling!
VG
Wolfgang
Danke!
hallo!
Hab ich hier die Ziegen Lippe gefunden? Buchenwald. LG Wastl
hallo!
Hab ich hier den brandigen Ritterling gefunden?
Buchenwald, Neuschoenau, Bayer Wald. LG Wastl
moin! Dachte erst an einen Schneckling, aber das musste ein Buchenschleimruebling sein, oder? Standort Buchen stammt, Bayer Wald. Lamellen zart, weich, Ring vorhanden. LG Wastl
Wie kommt Ihr auf Trichterlinge?? Wo ist der Trichter? Ich sehe Punkte/Tränen auf den Lamellen. Was spricht gegen Fälblinge??
Hi!
Ich bin wahrlich kein Experte, aber ich werfe einmal vorsichtig die Schmetterlingstramete in die Runde. Die kann von der dunklen Hutfarbe auch mal stark variieren...
lgWastl
Hallo! Hast du kein Bild von der Unterseite der Tramete?
Alles anzeigenHallo und
mit uns, LostOne!.
Ich bin zwar kein Oberfrankener, verbringe allerdings jährlich die ein oder andere Woche im Fichtelgebirge.
Vorrangig in der Gegend um Weißenstadt und Vordorfermühle.
Von Bayreuth nach Weißenstadt sind es übrigens gerade einmal 40 km.
Wir sammeln in den Wäldern des Fichtelgebirges seit Jahren Pilze und wurden noch nie enttäuscht!
Unsere beliebtesten Sammelgebiete sind das Zeitelmoos bei Wunsiedel, der Vordorfer Forst, das Gebiet rund um den Waldstein und die Wälder beim Fichtelsee.
Vor zwei Wochen waren wir erst wieder in der Region und haben soviele Speisepilze gefunden wie seit langem nicht mehr.
Vor allem Rotkappen gab es in solchen Mengen, wie ich es noch nie gesehen habe.
Da ich in diesem Jahr keine Bilder gemacht habe, zeige ich Dir im folgenden drei Sammelkörbe aus dem Fichtelgebirge von 2018/19.
Ich möchte Dich nicht neidisch machen, sondern lediglich anregen, Dir diese Gegend einmal vorzunehmen.
Soweit weg von Dir ist es ja nicht.
Viel Spaß in den neuen Gebieten,
Nobi
Danke für deinen tollen Bericht! Lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
auch hier versuche ich gerne mit dem selben Schlüssel aus dem "The Genus Lactarius-Buch wie beim Grubigen Milchling.
MAIN KEY:
1) Milch nicht orange /rotbraun > 2
2) Milch wird nicht lila/rosa (Bild #1 zeigt weiße Milch) > 4
3) Hutrand nicht zottig, allerdings weiß ich nicht ob jungere FK zottigen Rand hätten > 6
6) Hut nicht weißlich > 7
7) Hut trocken (glaube ich...) > 9, ansonsten bei schleimigen/klebrigen Hut > 8
9) FK sehr fest (englisch: firm) mit Geruch nach Fisch/Meeresfrüchten/Artischocken? Ich nehme an - NEIN, sonst wäre das der Brätling. Dann geht es weiter mit Key I.
KEY I:
1) FK nicht zierlich, deutlich größer als 5 mm > 4
4) Geschmack nach kurzer Zeit brennend scharf > L. rufus an den ich hier allein farbtechnisch nicht glaube!
Falls Geschmack mild oder mittelscharf, dann geht es weiter mit Key i > 5)
5) Hut wird mit Altern nicht deutlich schuppig oder zottig > 10
10) Milch weiß, nicht wässrig oder wässrig weiß, und Geruch nicht sehr stark? Nehmen wir an - JA, dann weiter mit 14)
14) Hut nicht deutlich gezont > 17)
17) Hut wird mit dem Alter radial-runzelig? Ich glaube dass der FK schon etwas älter ist, und die Antwort wäre eher nein > 19
19) Hut ziemlich dunkel, auch rot/orange/braun, sepia oder umbraun, mit Nadelbäumen > ein unsicheres JA. Dunkel und bräunlich ist der Hut auf alle Fälle > 20
20) Hut umbra / braun (ich müsste nachgucken was das ist, quasi erdbraun, english: umber) > L. hepaticus
------------------------------------------------------------------------------------------------
Da glaube, dass ich irgendwo im Schlüssel falsch abgebogen habe
Angenommen dass der Hut nich ganz trocken ist, dann wäre doch der Main key Punkt 8) richtig.
------------------------------------------------------------------------------------------------
zurück zum MAIN KEY...
8) Hut grau, rötlich oder bräunlich, nicht gelb/orange und nicht gezont > Key H
KEY H:
1) Hut blass olivfarben mit purpurroten KOH-Reaktion? Nicht gerade blass olivfarben, würde ich sagen, also > 2
2) Hutfarbe nichte creme / rosa / gelbbraun sondern instensiver > 6
6) mit Buche, Hainbuche oder Hasel vs. Fiuchte, Kiefer, Birke, Papel und Weide? Nehmen wir die zweite Option an, wegen Kiefer und Fichte. Da gibt es noch eine Zusatzfrage zu Sporenform, diese lasse ich hier weg > 10
10) Milch wird deutlich grün beim Trocknen, blasse Zone an der Stielstiptze, mit Birken oder Fichten? Grüne Verfärbung kann ich nicht sehen. Blasse Stielspitze ist aber deutlich vorhanden.
Ja > 11
11) Hut dunkel, sepia / grau / braun, oft mit Buckel? Nein > 12Nein > 13
Hut nicht dickfleischig, Lamellen +- dicht > 1512) Hut tonfarben-rosa bis ziegelfarben... ? Nein > L. vietus.
15) Mit Zwerg-Weiden in arktischen oder alpinen Gebieten ... ? (das wäre L. nanus) Nein > 16) 16) Milch deutlich brennend, Lamellen weiß / cremefarben, nicht pink / ocker? Ich entscheide mich anhand der Bilder für eher ocker / pink > 17 17) Hut nicht gezont > L. hysginoides - eher skandinavische Art, der Moor-Milchling
Also, ich komme zu keinem guten Ergebnis, auch wegen viel Unsicherheit bei Fragen habe ich mich verlaufen.
Man würde hier Geschmackstest, Infos zur Milchverfärbung nach einer Weile und dann beim Trocknen, ein paar jungere FK, und vielleicht auch Mikroskopiefähigkeiten brauchen. Also, ich passe
Servus!
Sag amal, wie kommt man denn an dein Buch? Das scheint mir ausverkauft zu sein?!
GriasDi Wastl,
wie Zuehli schon gschrieben hat, kann das kein Dachpilz sein. Ich denke aber im Gegensatz zu Zuehli an eine Lepista, nämlich L. glaucocana. Zwar a bissl arg schlank, die Farben passen aber ganz gut und auch der schürfelige Stiel im oberen Bereich.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus! Du bist a Fuchs! Der riecht tatsächlich parfuemiert. Super, passt! LG Wastl
Hallo Wastl
Leucopaxillus compactus nicht L. gentianeus ( Bitterer )
LG
Ich hab doch probiert... Sofort bitter. Danke dir!
Alles anzeigenHallo Wastl,
auch hier versuche ich gerne mit dem selben Schlüssel aus dem "The Genus Lactarius-Buch wie beim Grubigen Milchling.
MAIN KEY:
1) Milch nicht orange /rotbraun > 2
2) Milch wird nicht lila/rosa (Bild #1 zeigt weiße Milch) > 4
3) Hutrand nicht zottig, allerdings weiß ich nicht ob jungere FK zottigen Rand hätten > 6
6) Hut nicht weißlich > 7
7) Hut trocken (glaube ich...) > 9, ansonsten bei schleimigen/klebrigen Hut > 8
9) FK sehr fest (englisch: firm) mit Geruch nach Fisch/Meeresfrüchten/Artischocken? Ich nehme an - NEIN, sonst wäre das der Brätling. Dann geht es weiter mit Key I.
KEY I:
1) FK nicht zierlich, deutlich größer als 5 mm > 4
4) Geschmack nach kurzer Zeit brennend scharf > L. rufus an den ich hier allein farbtechnisch nicht glaube!
Falls Geschmack mild oder mittelscharf, dann geht es weiter mit Key i > 5)
5) Hut wird mit Altern nicht deutlich schuppig oder zottig > 10
10) Milch weiß, nicht wässrig oder wässrig weiß, und Geruch nicht sehr stark? Nehmen wir an - JA, dann weiter mit 14)
14) Hut nicht deutlich gezont > 17)
17) Hut wird mit dem Alter radial-runzelig? Ich glaube dass der FK schon etwas älter ist, und die Antwort wäre eher nein > 19
19) Hut ziemlich dunkel, auch rot/orange/braun, sepia oder umbraun, mit Nadelbäumen > ein unsicheres JA. Dunkel und bräunlich ist der Hut auf alle Fälle > 20
20) Hut umbra / braun (ich müsste nachgucken was das ist, quasi erdbraun, english: umber) > L. hepaticus
------------------------------------------------------------------------------------------------
Da glaube, dass ich irgendwo im Schlüssel falsch abgebogen habe
Angenommen dass der Hut nich ganz trocken ist, dann wäre doch der Main key Punkt 8) richtig.
------------------------------------------------------------------------------------------------
zurück zum MAIN KEY...
8) Hut grau, rötlich oder bräunlich, nicht gelb/orange und nicht gezont > Key H
KEY H:
1) Hut blass olivfarben mit purpurroten KOH-Reaktion? Nicht gerade blass olivfarben, würde ich sagen, also > 2
2) Hutfarbe nichte creme / rosa / gelbbraun sondern instensiver > 6
6) mit Buche, Hainbuche oder Hasel vs. Fiuchte, Kiefer, Birke, Papel und Weide? Nehmen wir die zweite Option an, wegen Kiefer und Fichte. Da gibt es noch eine Zusatzfrage zu Sporenform, diese lasse ich hier weg > 10
10) Milch wird deutlich grün beim Trocknen, blasse Zone an der Stielstiptze, mit Birken oder Fichten? Grüne Verfärbung kann ich nicht sehen. Blasse Stielspitze ist aber deutlich vorhanden.
Ja > 11
11) Hut dunkel, sepia / grau / braun, oft mit Buckel? Nein > 12Nein > 13
Hut nicht dickfleischig, Lamellen +- dicht > 1512) Hut tonfarben-rosa bis ziegelfarben... ? Nein > L. vietus.
15) Mit Zwerg-Weiden in arktischen oder alpinen Gebieten ... ? (das wäre L. nanus) Nein > 16) 16) Milch deutlich brennend, Lamellen weiß / cremefarben, nicht pink / ocker? Ich entscheide mich anhand der Bilder für eher ocker / pink > 17 17) Hut nicht gezont > L. hysginoides - eher skandinavische Art, der Moor-Milchling
Also, ich komme zu keinem guten Ergebnis, auch wegen viel Unsicherheit bei Fragen habe ich mich verlaufen.
Man würde hier Geschmackstest, Infos zur Milchverfärbung nach einer Weile und dann beim Trocknen, ein paar jungere FK, und vielleicht auch Mikroskopiefähigkeiten brauchen. Also, ich passe
Milch erst mild, dann schaerflich, verfärbt sich orangerot nach ein paar Stunden. lg
Alles anzeigenServus beinand',
ja...das ist so eine Sache mit den Schlüsseln.
Das ist sicher einer aus den Plintogali, den Korallenmilchlingen, die sich durch braun-grau-schwarze Farben auszeichnen und deren Fleisch rötet. In diese Gruppe gehört auch der Moorenkopfmilchling.
Der hier im Nadelwald sollte entweder ein etwas blasser L. picinus oder L. fuliginosus sein.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus! Milch erst recht mild, Fleisch verfaerbt sich tatsächlich. Ist jetzt orangerot.
LACTARIUS PICINUS passt m. E. super, danke!!!!
Alles anzeigenHallo!
Ich übe gerade bei meinen Milchlingsfunden mit dem Schlüssel aus dem Buch "The Genus Lactarius" (Heilmann-Clausen, Verbeken, Vesterholt, 1998) umzugehen. Ich mag Milchlinge total, möchte mein WIssen in dieser Gattung gerne vertiefen.
Gerne versuche ich es auch mit den von Dir gezeigten Bildern:
MAIN KEY:
1) Milch nicht orange > 2
2) Milch wird nicht lila/rosa (Bild #4 zeigt evtl. gilbende Milch, sehe ich das richtig?) > 4
4) Zottiger Hutrand, zumindest wenn jung (Bild #3) > 5
5) Milch schnell gilbend, Hut gelblich oder weißlich (nicht Lachs/ziegelrot/tonfarben) > Key D
KEY D:
1) Hut gelb/gelblich, nicht weiß /weißlich, mit Picea abies (Gemeine Fichte) > 4
Kommt Fichte als Partnerbaum witrklich in Frage? Ich glaube auf den Bildern Kiefernnadeln zu sehen.
4) Stiel grubig (Bild#3) > 5
5) Gelbe Hutfarbe gelb/ledergelb/sandfarben (englisch: buff-yellow), insensiver gefärbt als blass-chromgelb oder zitronen-chromgelb, +- deutlich gezont (Bild #1 zeigt für mich eine deutliche Zonierung am Hutrand) > L. scrobiculatus. Die einzige Alternative Option hier wäre mit ehere chromgelben Farben L. leonis.
Daher wäre meine unverbindliche Bestimmung auch der Grubige Milchling (Lactarius scrobiculatus), vor allem wenn meine Annahmen über schnell gilbende Milch und Fichte als Partner richtig sind.
Mir geht's da genauso! Danke fuer den Tipp. Das buch interessiert mich!
Alles anzeigenHallo Wastl,
ein Dachpilz kann das nicht sein, der hat ja angewachsene Lamellen.
Ich wäre gefühlsmäßig bei den Weichritterlingen.
Beste Grüße
Harald
Hallo! Danke für deine Einschätzung!