hallo!
Hab ich hier unter der Birke heute einen
Verfärbender Raufußröhrling gefunden?
Ich dachte erst an den Gemeinen Birkenpilz. Aber die Stilbasis blaute auf einmal....
Mehr Bilder hab.ich leider nicht.
Lg
Wastl
hallo!
Hab ich hier unter der Birke heute einen
Verfärbender Raufußröhrling gefunden?
Ich dachte erst an den Gemeinen Birkenpilz. Aber die Stilbasis blaute auf einmal....
Mehr Bilder hab.ich leider nicht.
Lg
Wastl
hallo!
Kann das ein junger Kartoffelbovist sein?
Riecht nicht gut, aber Fleisch ist weiß mit Blautönen. Waren aber vorher schon drin. Ohne Sauerstoffeinwirkung. Lg
hi Wastl
Das ist mal ein helles Model eines Perlpilzes aber es ist einer. Die können auch mal fast ohne rottöne sein aber ich sehe denoch welche. Wenn dann mal keine Maden dran sind wird es manchmal etwas schwer aber es ist ein Perlpilz.
LG Tomas
Danke dir Thomas!
Hallo!
Ich habe hier im Fichtenwald einen kleinen aufgeschirmten Pilz gefunden... Ring anliegend und gerieft, oberhalb leichte Natterung,Velumreste auf Hut... nur leichtes rötliches Erscheinungsbild an Basis (keine Rübe, eher zylindrisch )Zur Stilbasis dunkler werdend . Hab den Stil angekrstzt, kein besondere Geruch... warte noch auf Rötung... Perlpilz?? lg Wastl
moin! Hab ich hier Polsterpilze gefunden? An Fichtenstumpf... sind zwei verschiedene Pilze,an verschiedenen Tagen aufgenommen. Der untere erinnert mich an eine ockerfarbene Hexenbutter irgendwie... Lg Wastl
Alles anzeigenHi,
wenn du mit "Ockerbraunem Trichterling" Infundibulicybe gibba meinst, ist er das sehr wahrscheinlich nicht. Hatte er denn denn typischen Buckel? Bei älteren Exemplaren ist der meist immer noch gut zu erfühlen.
l.g.
Stefan
Hallo!
Du meinst ein kleiner Buckel im Zentrum vom Trichter? Ist mir leider nicht aufgefallen. Da muss ich nochmal in den Wald schauen... LG
GriasDi Wastl,
ein typisches Merkmal für Clitocybe gibba, (ich weiß...die Gattung heißt jetzt anders) dem Ockerbraunen Trichterling, ist, dass der Stiel so hell wie die Lamellen gefärbt ist, und in der Hutmitte meist ein Buckel zu erfühlen ist. Wegen dem dunklen Stiel würd ich hier C. costata, den Kerbrandigen Trichterling, vermuten, dessen Hutrand nicht gekerbt sein muss.
Ich weiß allerdings nicht was es da in der Fachliteratur noch ähnliches gibt.
An liabn Gruaß,
Werner
Okay,danke dir! Da bin ich wohl wieder auf die Nase gefallen. Das war auffällig ja.. Lamellen fast weiß, Stil hell orangebraun... setzt sich deutlich ab. VG
hallo!
Wieder Fichte, denke an ockerbraunen Trichterling. Was meint ihr? Geruchstechnisch ist mir nix besonderes aufgefallen. Lg
hallo!
Habe ich hier den Narzissengelben gefunden? Geruch ohne Kartoffelkeller, leicht süßlich, Hut gerieft, Knolle etwas kindersöckchenartig. Fundort Fichtenwald. Lg Wastl
Alles anzeigenMoinMoin!
Und der Flache Lackporling sollte auch richtig bestimmt sein.
LG; Pablo.
Danke!
auf einem Fichtenstumpf hab ich auch was oranges leuchten sehen... ist das ein Schleimpilz? Lg
moin!
Ich war heut in der Plantage (Buchen/Eichen/Laub)unterwegs... statt Sommersteinpilze habe ich wohl Eichenwirrlinge gefunden,oder?! Auch der flache Lackporling war dabei.
Lg
Wastl
Alles anzeigenHi,
Pablo hat schon alles zu dem gesagt, dennoch 1-2 kleine Korrekturen. Die Sektion heißt Kammtäublinge; nicht Camembert-Täublinge; 2. wäre neben den "Kämmen" vielleicht noch die "Stinker" im Rennen.
l.g.
Stefan
Okay, danke euch beiden. Ich habe leider nicht probiert, sonst könnte ich noch mehr dazu sagen... Vllcht kommt noch einer nach. Mal sehen. VG
moin!
Hab hier nen Täuböing bei meinen Bienen gefunden. Eiche und Schlehensträucher in nächster Nähe. Geruch erinnert mich öeicht an Camembert. Aber vllcht auch deshalb,weil ich an den Camembert Täubling gedacht habe. Habt ihr eine Idee? Ich weiß, dass es sehr schwierig ist mit den wenigen Angaben. Lamellen auf alle Fälle brüchig. Lg
Danke für die ausführlichen Antworten!
LG
Wastl
Alles anzeigenServus Wastl,
für mich ist das auch ein lupenreiner Sommersteinpilz. Der Hut ist ja schon fein areoliert, was der Fichtensteinpilz nie zeigt.
Liebe Grüße,
Christoph
Was heißt areoliert? Luftig? Lg
Alles anzeigenServus Wastl,
für mich ist das auch ein lupenreiner Sommersteinpilz. Der Hut ist ja schon fein areoliert, was der Fichtensteinpilz nie zeigt.
Liebe Grüße,
Christoph
Flrisch unter der Huthaut auch astrein weiß! danke!
Alles anzeigenHi,
ich weiß nicht, was ein Eichensteinpilz sein soll, aber ich würde seinen Fund als Boletus edulis bezeichnen. Zumindest danach, was ich gerade auf meinem Smartphone so sehe.
l.g.
Stefan
Hallo!
Ich dachte an den Sommersteinpilz... der Rand ist nicht so weiß wie beim Fichtensteinpilz... denke ich. Aber.. einfach nur schön einen Steinpilz gefunden zu haben. LG Wastl
Hallo!
Hab ich hier bei einer alten Eiche einen Eichendteinpilz gefunden?! Netz zu sehen in Hutnähe... Huthaut braun, Geruch lecker. Lg Wastl
Servus!
Ich unterstütze Belis Vorschlag, und bin mir auch sehr sicher, daß Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) goldrichtig ist.
LG; Pablo.
Danke dir! Eine Frage haette ich noch.. was heißt "striegelig" genau? Kommt das von Striegel = Stachelig?!
Hallo Wastl
Stereum sp- Schichtpilz , wahrscheinlich SSS. hirsutum . Dein Pilz hat keine Poren .
LG beli !
Schichtpilz=keine Poren. Wieder was dazugelernt. Danke!
Hallo Wastl,
ich glaube auch dass es mal eine Fuligo (Hexenbutter) werden könnte.
LG Ulla
Danke!
moin!
Ich habe auf Laubholz folgende Trameten gefunden. Ich tippe auf Ockertramete, was denkt ihr? Lg Wastl
hallo liebe Pilzfreunde,
Geht das hier in Richtung Hexenbutter?
Ich habe ihn im Mischwald gefunden, aber welches das war,weiß ich leider nicht mehr. Ich tippe auf Fichtengeäst. Lg Wastl
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
der Riesenscheidenstreifling, A. ceciliae hat eine ganz andere Ökologie. Der wächst in thermophilen Laubwäldern oder Parks. Z.B. im Eichen-Hainbuchenwald oder In Parks bei Eichen und Linden hab ich den schon ghabt.
Der hat, wie Dein Fund auch eine graue Volva, die aber noch mehr aus kugeligen Zellen besteht und deshalb beim Aufschirmen, ganz anders als bei Scheidenstreiflingen üblich, in viele Teile zerfetzt wird und am Hut oft konzentrisch angeordnete Flecken hinterlässt. An der Stielbasis ist deshalb meist auch keine Scheide mehr erkennbar, sondern eher zwei, drei vergängliche Ringzonen.
Deinen Fund halte ich farblich und auch wegen dem grauen Velum für A. submembranacea, dem Grauhäutigen Scheidenstreifling. Oberflächlich saurer Fichtenwald passt da auch gut.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus! Das sieht tatsächlich nach dem Grauhäutigen aus. Danke für die ausführliche Antwort! Lg Wastl