hallo!
Hab ich im Buchenwakd nen Wurzelnden Schleimrübling gefunden?
Laubwald, Wurzelnd, Schleimig.. müsst doch passen... lg
hallo!
Hab ich im Buchenwakd nen Wurzelnden Schleimrübling gefunden?
Laubwald, Wurzelnd, Schleimig.. müsst doch passen... lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
Natürlich kann beim Herausnehmen des Pilzes die Scheide im Substrat bleiben.
Aber genau danach muss man suchen - das ist eines der wichtigen Bestimmungsmerkmale.
Wie die Stielbasis bei den Amaniten.
Und Dachpilze wachsen überall , wo Holz im Boden ist , ob Wald oder Wiese ist denen egal.
Bleibt also ohne entdeckte Scheide nur Fragezeichen - jedenfalls für mich.
Gruß
Norbert
Okay danke!
Hallo Wastl,
Entschuldigung , manchmal reitets mich halt ,ist nicht böse gemeint.
Ist ja schön , dass du so begeistert bei der Pilzbestimmung dabei bist.
Du musst aber mehr auf die einzelnen Merkmale achten und nicht so auf das Gesamtbild , sonst gehts schief.
Das musste ich damals auch erstmal lernen.
also, dass die Scheide abgerutscht ist, kann deiner Meinung nicht passieren? Es passen alle Merkmale bis auf die fehlende scheide. Einen grauen Dachpilz, der auf einer Wiese wächst habe ich noch nie gesehen..
Alles anzeigenHallo,
Und wo ist die Scheide des Scheidlings ??
Ein Scheidling welcher sich von seiner Scheide scheiden liess , ist kein gescheiter Scheidling sondern ein Dachpilz.
Oder so.
Gruß
Norbert
Die ist doch abgerutscht??!! Jaja... veräppelt mich nur!
Alles anzeigenHalllo Wastl,
vergleich mal mit PappelSchü.
Grüßle
RudiS
Das zu meinen Baumkenntnissen...
Ja, der sieht gut aus,danke!
moin!
Hab gerade an der Isar viel entdeckt. An der Stirnseite einer gefällten Weide hane ich große Blätterpilze mit Schuppen gefunden. Vllcht der geschuppte Sägeblättling? Umrandet von violetten Schichtpilzen? Am Isardamm hab ich noch Große Scheidlinge gefunden oder? Was da alles durch den Kälteschock noch rauskommt....
Wahnsinn. Lg
Alles anzeigenHalllo Wastl,
Die sehen allerdings schon ein wenig mittelalterlich aus. Feste Konsistenz ist wichtig.
Grüßle
RudiS
Hallo!
Okay,danke dir! Vg
Gallertfleischiger Fältling, wächst gerne im Herbst und milden Winter
Danke!
hallo!
Hier bin ich erstmal planlos. Kennt ihr den Pilz? Hat feine läppchen auf der Unterseite. Ich glaube das war ein laubbaumstumpf. Lg
Trompetenpfifferlinge gefunden,oder
Nix oder!
Merci
Hallo
Sieht so nach Zitterling aus, hast du mal nach Schichtpilzen auf der Birke geschaut?
Ja... wenn das welche sind??!! Wollt ich noch nacheruieren... lg
hallo!
Habe an totem Birkenhilz rotbraune zitterlinge gefunden,oder? Alte Stockschwämmchen nebenan. Lg
moin!
Ich habe heute im Fichtenwald massenweise Trompetenpfifferlinge gefunden,oder? Juhu! lg
moin!
Habich im Fichtenwald einen Kaffeebraunen Gabeltrichterling gefunden? Lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
Ne, das hier ist ein Kammtäubling, am gefurchten Rand zu erkennen
Für die Art Bestimmung braucht es eine Geschmacksprobe
Mild , scharf, kratzende im Nachgeschmack
Und auch der Geruch ist wichtig
Gruss
Uwe
Wieder was dazu gelernt,danke! auf alle Fälle scharf... Geruch schwierig.. leicht mehlig würd ich sagen. Lg
Korrektur: der Stiel ist weißlich überfasert. Unter der weißen Schicht ist die oberfläche ocker braun... stiel nahezu hohl. Lg
moin!
Ich denk,ich hab nen Graustieltäubling gefunden... Stiel graut jedenfalls. Der Hut ist schleimig, rand gerieft, mitte dunkelbraun, zum Rand heller, Sporenabdruck kommt noch... ist das ein ausgeblaster Weinroter Graustieliger? Wuchsort auf moos umringt von Schlehengebüsch. Lg
Hallo Wastl,
schau mal beim Falschen Pfifferling. Der hier ist etwas ausgeblichen, sollte aber einer sein.
Sauber.. an den haett'ich jetzt nicht gedacht... Danke!
hallo! habe hier trichterlinge auf fichtenbaumstumpf gefunden. Strahlend gelber hut, weiße lamellen, brauner Stiel. Sporenabwurf müsst ich noch machen. Lg
moin!
Habe heut violette lackis gefunden,oder?
Die scheinen heute Hochsaison zu haben. Lg
(Fichtenwald)
mehr als Gerücht. Seltene Funde in Frankreich und CH. Er wird vermutlich eines Tages in D auftauchen, gefunden werden, usw. aber es gibt keinen kartographierten Fund und auch keinen Nachweis des Acromelalga-Syndroms. In Frankreich gab es 2001 einen Fall einer Erkrankung. Muss die Hölle sein.
Die Bilder auf Google vom wohlriechenden Trichterling unterscheiden sich meiner Meinung nach schon sehr stark vom Röteltrichterling... hutoberfläche dunkel, rissig... oder gibts da einfach noch nicht so viel Vergleichsbilder??? Ög
hi! Die Rötelritterlinge können auch mit sehr blassen violetten stielen und lamellen daherkommen. Ein sehr veränderliche Pilz. Ich finde auch, dass der Geruch ein sehr charakteristisches Merkmal ist. Lg
Der braune ist aber doch kein Erdritterling. Und Wuchsort bei Buche scheint mir auch nicht so ganz plausibel, da waren sicherlich noch andere Bäume, oder?
Grüße Harald
Der wirkt so...ist aber eher weiß grau... lg