fichten oder edekreizker haben eine orangerote Milch, wenn man das Fleisch verletzt. Reizker sind Sprödblättler (leicht zu brechen)... nicht faserig. Die Merkmale fallen bei deinem Fund sicher weg. Lg
Beiträge von Wastl
-
-
Hallo an alle,
der gezeigte Pilz hat deutlich gefärbte Schneiden. Das schränkt die Auswahl ziemlich ein. Ich würde mal mit dem Schwarzschneidigen vergleichen.
https://de.wikipedia.org/wiki/schwarzschneidiger_dachpilz
Gruß,
Wolfgang
Es sind tatsächlich schwarze Schneiden zu sehen! Danke für die Bestimmung! Lg
-
Hallo
Auf alle Fälle kein Grasgrüner!
Wieso?
-
moin!
Hab hier einen Dachpilz, ich nehme an, der voreilende!? Oder doch lieber der Hirschbraune?
Stiel dunkel, schwarz gestreift, bis unten hin dunkel werdend, Hutoberfläche dunkelbraun, fast schwarz, mitte dunkler, optisch wie de schwarzweiße ritterling aber mit Sporenpulver rötlich braun. Geruch lecker...fundort kiefernwädchen mit vereinzelnden Fichten umringt von Fichtenreizkern und kupferroten gelbfüßen z.Z. Lg
-
vergleiche mal mit CORTINARIUS PORPHYROPUS (??)
Vg
Wastl
-
Das erste Bild finde ich schon ähnlich. Aber mir fehlt wahrscheinlich noch der Mykoblick.
Hallo,
dort ist die noch zu erkennende Huthaut glatt, die vom angefragten Pilz ganz oben nicht.
VG Jörg
Merci!
-
Hallo Benjamin,
so lange der Pilz reinweiß ist, sollte er essbar sein. Der Schopftintling vergeht über rötliche (das tun andere Tintlinge nicht) und graue Farbtöne, bevor er zu schwarzer Tinte zerfließt.
Das erste Bild könnte doch auch ein Faltentintling sein,oder?
Hallo Wastl
Nein, das kann kein Faltentintling sein. Der sieht anders aus und vergeht auch anders.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/falten-tintling
Das erste Bild finde ich schon ähnlich. Aber mir fehlt wahrscheinlich noch der Mykoblick. Vg
-
Hallo Benjamin,
so lange der Pilz reinweiß ist, sollte er essbar sein. Der Schopftintling vergeht über rötliche (das tun andere Tintlinge nicht) und graue Farbtöne, bevor er zu schwarzer Tinte zerfließt.
Das erste Bild könnte doch auch ein Faltentintling sein,oder?
-
ich kenne das Hexenei (erntereif) nur wie ein weichgekochtes ei (ohne Schale). Das glibberzeugs hab ich noch nie außen gesehen. Einfach mal durchschneiden. Lg
-
Hi.
OK, dann wuchs der auf vergrabenem Holz.
Kommt oft vor.
Stielfarbe hin oder her: Es ist definitiv ein Holzritterling, und höchstwahrscheinlich der Purpurfilzige (Tricholomopsis rutilans s.l.).Hautköpfe gehören zu den Schleierlingen, hätten also die enstprechenden (teils sehr feinen) Velumzeichnungen am Stiel. Und natürlich braunes Sporenpulver im Abwurf. Hier wird's weiß sein.
LG, Pablo.
einverstanden und danke!
-
Hej.
Erwarte nicht zu viel von dem Mikroskop, Wastl.
Das Stichwort "Einarbeitung" ist auch da Programm. Es ist nicht so, daß es bei Pilzen irgendwo ein mikroskopisches Schildchen auf den Sporen oder so gibt, wo der name drauf steht. Die Mikroskopie ist nichts anderes als eine Fortführung der makroskopischen merkmalskunde: Man muss lernen, welche Strukturen was bedeuten, wie man sie interpretiert, und wie dann alles so zusammenhängt, daß man daran einen Pilz erkennen kann.Idealer ist es eigentlich, erstmal so viel makroskopisch herauszufinden wie möglich. Das schafft die Grundlage, auf die man nachher vielleicht (wenn einem danach ist und man die Zeit und das Geld einbringen möchte) zurückgreift.
Wichtiger als durchs Mikroskop zu gucken (und im Zweifel entweder nichts oder das meiste falsch zu verstehen) ist zu lernen, wie man Merkmale beobachtet, wie man mit bestimmungsliteratur arbeitet, wie man sinnvoll vergleicht, abwägt und schlussfolgert. Das ist schon eine hohe Herausforderung, und da bist du ja gerade sowieso engagiert beim Kennen lernen (von Pilzen und Merkmalsbeobachtung).
Also (Tip aus eigener Erfahrung): Besser erstmal nicht zu viel auf einmal machen, und dafür das Entscheidende gründlich.LG; Pablo.
Okay,danke dir!
-
Wuchs der vielleicht auf Holz?
Der vadda meint, dass er ihn am Wegrand gefunden hat, gras-moosig wars da. Lg
-
Hat hier jemand ein gebrauchtes Mikroskop für mich günstig abzugeben????
Ernstgemeinte Frage? Wir hätten eins abzugeben, allerdings ist ja auch das Mikroskopieren von Pilzen nicht einfach.
Liebe Grüße
Holger und Sabine
oh je, was hab ich da nur angestellt? Was ist das für eins und wieviel solls kosten und wo? Bitte an roth_sebastian@gmx.net
Ich habe gehört,dass man so richtig zu den Schwammerlverrückten zählt, sobald ma ein mikroskop hat....
-
Hallo, Wastl.
Joa, frag mal.
Optional: Sporenabwurf anfertigen. Dann sind sämtliche Schleierlinge ebenfalls unmittelbar vom Tisch.
LG, Pablo.
Moin! Der vadda meint, dass er ihn am Wegrand gefunden hat, gras-moosig wars da. Welche pilze kämen da in Frage? Und welche,falls Holzzersetzend? sporenpulver dauert noch... lg
-
Servus!
Ein kleiner, weißlicher Trichterling ohne spezifischen Geruch muss leider immer "Clitocybe spec." bleiben, wenn man nicht ein wenig in die Gattung eingearbeitet ist und das Mikroskop startklar hat.
LG, Pablo.
Hat hier jemand ein gebrauchtes Mikroskop für mich günstig abzugeben????
-
Hi.
Kurz wegen der Fehlermeldung: Der Bug ist bekannt, nachzulesen >hier<.
Bei dem Pilz würde ich mitgehen mit Lepista nuda, sofern das Sporenpulver im Abwurf blass violettweiß ist und nicht etwa braun.LG, Pablo.
Hallo Pablo!
Du meinst braun= dickfuß? Woher weiß ich, dass es nuda ist? Wenn ich mir die offiziellen googel Bilder alle von nuda ansehe, dann kommt er mir viel lila intensiver vor als meiner hier.... oder sind die intensiven Farben eher ausnahmen? Lg
-
Dann wirds wohl eher kein phaeophthalma sein - falls Du den meintest.
Grüße
Harald
Okay,merci!
-
Da Du nichts über den Geruch schreibst, wirds ein Rätsel bleiben.
Die meisten Trichterlinge lassen sich auch nicht so aus der hand bestimmen.
Grüße
Harald
Vom geruch her ist mir leider nix besonderes aufgefallen!
-
Wuchs der vielleicht auf Holz?
Ich müsste erst nachfragen....
-
Hallo wastl,
kann es sein, daß da ein wenig durcheinander geraten ist?
Hut nabelig? ich sehe einen gebuckelten Hut.
Ich sehe auch einen Holzritterling.
Liebe Grüße
Heidi
Meinte ich auch...
-
Hallo
Das könnte auch der Schmutzige Rötelritterling sein.
Das könnte passen! Danke!
-
Ja, das passt
Cortinarius variicolor, Erdig riechender Schleimkopf
Hätte im Hut Fleisch eine Gelbreaktion mit Kalilauge
Gruß
Uwe
Danke! Den hast du mir schon mal bedtimmt. Heute gabs davon viel mehr und größere. So langsam kenn ich den.
-
Hi.
Guck mal unter Rötlicher Holzritterling.
LG.
Hi!
Der ist es glaib ich nicht. Stil gelb,nicht rötlich, hut nabelig. Vg
-
habich den bitterlichen trichterling gefunden? Fundort unter kiefer im kiefernwäldchen. Lg
-
hallo!
Hab ich hier einen Fichtenzapfenrübling? Helmlingsartig, langer Stiel, dunkelgraubrauner Stiel + Hut, lamellen schmutzig weiß. Fichte oder Kiefernzapfen in der Nähe bzw. Drunter. Lg