Beiträge von Wastl
-
-
moin!
Hab ich hier nen Violetten gefunden?? Geruch lecker, silbrig,schwach violett der Stil, Lamellen auch, Hut mehr braun violett... keine starken Farben. Fundort Fichtenwald-Mischwald. Lg
-
hallo!
Habe heute riesige Cortinarii gefunden. Erdriechender Schleierling würd ich sagen. Riecht erdig, ankratzstelle verfärbt nicht lila. Lg
-
Hallo, Romana!
Lass die ruhig trotzdem mal absporen. Lamellenfarbe und Sporenpulverfarbe sind ja zwei verschiedene Sachen. Oft auch bei älteren Fruchtkörpern. Auch Agaricus augustus hat bei aufgeschirmten fruchtkörpern ja gerne mal noch nahezu weißliche Lamellen, sport aber dennoch schön schokobraun ab. Bei Simocybe ist das ähnlich (oder Crepidotus, diverse Inocyben, findet man alles auch aufgeschirmt mit weißlichen Lamellen).Kann bei Simocybe sumptuosa auch so aussehen:
Und nach Absporen dann so:
Wenn's eine Simocybe ist, kommt man um die MIkroskopie dennoch nicht herum, weil da die entscheidenden Merkmale versteckt sind: Form der Cheilozystiden und zelluläre Struktur der Huthaut.
LG, Pablo.
Hallo!
Ich dachte bei den beigen Hüten zuerst an Rötlinge??!! Ganz provokativ angemerkt. es gibt ja angeblich holzzersetzende Arten?! Weißstielrötling schaut doch so aus.
lg
-
ich glaub ich nehme den gibba!
Danke!
-
Der wasserfleckige ist es definitiv nicht!
-
Hallo Wastl,
hast du zufällig geprüft, ob der Hut deines "Trichterlings" einen leichten Buckel hatte?
VG
Thomas
Hallo Thomas, leichter Buckel in der Mulde,ja.
-
Kleiner Tipp, Wastl, immer dran riechen. Rettich-Helminge riechen nämlich nach was?
Mit geruch hab ichs leider nicht so.... kartoffelkeller kann ich z.B. gerade noch erahnen...
-
Hallo, Wastl!
Die ersten (wo beim Abbrechen an den Stielen der dunkelrote Saft raus kam) sind Große Blutmilchhelmlinge (Mycena haematopus) und die anderen ohne den Saft andere Helmlinge, aber auch keine Rettichhelmlinge.LG, Pablo.
Hallo!
Danke für deine Hinweise!
wieder was dazu gelernt . Für mich sahen die letzten aus wie weiße Rettichhelmlinge.... aber vllcht ein rubromarginata?!
lg
-
Hallo,
auf Fotos manchmal schwierig zu beurteilen, aber das dürfte passen.
Viele Grüße,Emil
Merci dir!
-
hallo!
Habe in direkter nachbarschaft zu den baumstumpf mit grünblättrigen einen stumpf mit ziegelroten gefunden. Fundort Fichtenwald. Huthaut fest, wirkt wie das rot von ziegeln.
Was denkt ihr? Sporenfarbe dunkellila
lg
-
hallo!
Ich habe hier ein pasr Funde, die ich nicht ohne weiteres zuordnenkann. Das eine ist ein Trichterling,aber welcher? Von oben sah er aus wie ein heller Semmelstoppelpilz... fundort fichtenwald,aber innerhalb einer birkenlichtung....lg
-
hallo!
Auch wieder Fichte: ist da ein Waldegerling zu sehen? Läuft nicht blutrot an, eher dunkelbraunrot. Freie lamellen, dunkle lamellen, sporenpulver dunkelbraun. Lg
-
hallo!
Sind das auch rettichhelmlinge oder schon wieder rüblinge?? Vg
-
hallo! Hab ich hier rotstielige Rüblinge gefunden? Wuchsort möglicherweise Birke/fichten/mischwald, sporenpulver weiß, lamellen dunkelgelb, stiel rot gefärbt. Lg
-
hallo!
Hab ich hier im fichtenwald einen rettichhelmling gefunden?
Lg
-
moin!
Hab ich endlich einen rehbraunen gefunden?? Fundort Fichtenwald, am toten Baumstumpf, sporenfarbe rosagrau. Lg
-
Guten Morgen Ihr Lieben,
Ja mit Goldröhrlingen...........da verbinde ich Kindheitserinnerungen.
Vor dem Hauseingeng meiner Oma waren Lärchen angepflanzt worden, als das Haus seinerzeit gebaut wurde. 1957 kam ich zur Welt. Wir wohnten damals genau gegenüber von meiner Oma. Es war ein Mehrfamileinhaus. Die Lärchen wuchsen.......die Heidi auch. Ich wurde eingeschult und war dann etwa im 6.Schuljahr, als ich vor den Lärchen Pilze entdeckte. Und wie schön die genau da aussahen. Meine Oma wohnte immer noch dort. Ich die Pilze geerntet und bei meiner Oma zubereitet. Alles alleine gemacht. Butter in ein Topf rein........kleingeschnippelte Pilze rein. Hmmmmmmm wie lecker das für mich schmeckte.
Von da an schaute ich jeden Tag genau dort nach. Zu jeder Jahreszeit. Schließlich wollte ich sie ja immer ernten. Außer mir durfte das keiner. Jedes Jahr gabs für mich was zu ernten. Genau dort.
Zum Geburtstag wollte ich keine Baby-born (eine Puppe, wie damals von jedem Mädchen hoch erwünscht war).......o nein......ich wollte ein Pilzbuch. Und Opa hatte eines. DAS wollte ich haben. DAS.........und nur das. Es war ein Pilzbuch aus Tchechien. Das ist die Heimat meines Papas.
Weihnachten kam. Und........ich bekam das Pilzbuch meines Opas. Ich war sooooo glücklich. Und da entdeckte ich den Goldröhrling. DAS war doch der Pilz..........ja genau........das war er. Und ich sah ein Essbesteck. Also sollte man ihn essen können. Ich hatte sofort wieder den Geschmack der Goldröhrlinge auf der Zunge. Ich war soooo seelig mit diesem Buch. Es war schon ein wenig abgegriffen. Kein Wunder............es hatte ja auch schon einiges hinter sich. Krieg, Vertreibung usw.
Deshalb........Goldröhrlinge sehe ich sofort. Und erkenne sie. Auch wenn meine Augen nicht mehr die Besten sind. Ich erkenne sie.
Jetzt hoffe ich, dass ich Euch mit meinem Geschreibsel nicht allzusehr gelangeweilt habe.
Liebe Grüße
Heidi
schöne Geschichte! Wir danken dir dafür!
-
Hallo Wastl,
auf deinen Fotos kann ich nicht einmal erkennen dass das welche sind, vor allem wenn die unter Jungfichten wachsen. Ich vertraue dir aber das Du die erkennst
.
VG Jörg
Moin! Ich bin Goldi Experte!
Ich seh ihn immer zuerst und danach such ich die Lärche um mich zu bedanken.
-
Hallo Wastl,
ich finde die sehr oft massenhaft. Hab sie aber noch nie probiert; sollen ja kulinarisch nicht gerade super sein.
Wie ist deine Erfahrung? Isst du die?
LG Bernhard
Die Goldies gehören zu meinen lieblingen! Keine Würmer drin, geschmacklich setz ich die den maronenröhrlingen gleich. Ich mah auch die schmerlinge. AUCH nicht jedermanns Sache... lg
-
Hi,
mit Kartoffelkellergeruch ist das Amanita citrina var. alba.
l.g.
Stefan
Läuft!
danke
-
und ich meine nicht die Felltiere!
Die Goldröhrlinge kommen jetzt raus! Ein Traum...
-
Moin!
Ich habe im Fichtenwald einen AMANITA CITRINA gefunden,oder? Obwohl er grünlich schimmert im Licht.... Knolle ihne Scheide, Kartoffelkellergeruch. Lg
-
Hallo Wastl,
ja Fuligo septica wie Stefan schon bestätigte.
Schmalz kann man nicht draus machen aber in Mexiko werden die noch schleimigen Fruchtkörper gegrillt oder gebraten und als Delikatesse verspeist.
Wird dort als "caca da luna - Mondkacke " bezeichnet.
LG Ulla
danke für den Hinweis! Wie man so schön sagt, man muss nicht alles essen!
-
Hallo liebe Kollegen!
Habe ich da Hexenbutter auf einem Fichtenbaumstumpf gefunden?
Kann man daraus auch Hexenbutterschmalz machen?
LG