Beiträge von Wastl
-
-
-
Den würde ich nicht verzehren. Hab doch noch genug Stoppelpilze von gestern. weiße trichterlinge esse ich grundsätzlich
(noch)nicht. LgHallo
Das "(noch)" kannst du streichen und du lebst gesünder!
Jaha! ich werde wohl nie in den Genuss von Mehlräslingen kommen....
-
Hallo Wastl,
leider bringt bei kleinen weißen Trichterlingen das Raten gar nichts, so lange du den Geruch und die Sporenpulverfarbe nicht hast. Die Farben können durch das Foto und die Internet-Übertragung verfälscht sein.
Dass unter den weißen Trichterlingen etliche giftige sind, weißt du?
FG
Oehrling
Den würde ich nicht verzehren. Hab doch noch genug Stoppelpilze von gestern. weiße trichterlinge esse ich grundsätzlich (noch) nicht. Lg
-
Hallo Beli,
dein Fund ist zu 100% nicht Amanita porphyria, das möchte ich hier mal so deutlich sagen. Er hat die typische Perlpilzknolle. Dagegen ist Wastls Pilz zu 99% Amanita porphyria mit der ganz typischen Gelber-Knolli-Knolle. Schau am besten mal irgendwo nach, wie die verschiedenen Amanita-Knollentypen aussehen und zu welchen Arten sie jeweils gehören. Wer Amaniten bestimmen will, muss diese Knollentypen genau kennen und unterscheiden. Wie jeder weiß, ist Amanitas zu verwechseln kein Spaß, deswegen mein vielleicht unfreundlich klingender Klartext.
FG
Oehrling
Seit lieb! Danke für den Hinweis! Lg
-
Servus!
Ritterlingsartig - vielleicht. Aber definitiv kein Ritterling (Gattung: Tricholoma).
Optionen mit weißlichem Sporenpulver wären hier Lepista s.l., Lyophyllum s.l. oder Leucopaxillus.
Bei arg dünnen Abwürfen ist die Sporenfarbe oft aber auch sehr schwer zu beurteilen, und gerade bei Rötlingen (Entoloma) ode Tellerlingen (Rhodocybe) kann das schon mal ganz schön blass ausfallen.LG; Pablo.
Ha,wär das lustig,wenns ein Frostrasling wäre... mein Bauchgefühl hat mir das gleich gesagt... Naja... vielleicht wirft er noch ein bisschen was ab...
-
weiß! Geruch etwas nach gurke... madenfrei!
lg
-
Hallo, Wastl!
Schnittbild?
(Mindestvoraussetzung für Röhrlingsbestimmungen - in allen Gattungen)LG, Pablo.
Wird gleich gemacht!
-
Hallo Wastl
Ja Trichterling siecher , Clitocybe - Infundibulicybe ??? . Komisch , welche Farbe sind , auf mein Monitor Schneeweis besonderes letzte Bild (Klar das ist so Schneeweis unmöglich
LG beli !
Hallo!
Die Hutoberfläche ist grau-braun-weiß creme farbend, frisch seidig glänzend, Mitte hellbraun. Halb so lang wie der Daumen. Ich schätze noch sehr jung der Kerl... ich müsste raten..LEUCOCYBE CANDICANS??
lg
-
Servus!
Ich hätte da jetzt eher Zweifel an der Identität deiner Vergleichsbilder, Beli.Die Knolle bei denen schaut doch arg nach Amanita excelsa s.l. (Grauer Wulstling) aus, der auch so einen bräunlich genatterten Stiel bilden kann.
Die Knolle von Amanita porphyria (Porphyrwulstling) hat die selbe Form wie die von Amanita citrina (Gelber Knolli): Also deutlich abgesetzt und stark gerandet, oft mit hochstehender Velumkante (Pseudovolva). Also genau so wie bei Wastls Fund, der für mich eine sehr eindeutige Amanita porphyria ist.
LG, Pablo.
Servus!
Der Stiel ist hängend und nicht genattert. Es sind auch noch Velumreste auf dem Hut... graulila Schimmern des Hutes passt auch zu dem Pophyrer. lg
-
Hallo!
Sind das Trichterlinge? Auch Fichte im Moos. Lg
-
hallo!
Habe ich amanita porphyria gefunden? Funort Fichte. Lg
-
hallo liebe Leut!
Habe einen Raufußröhrling gefunden inmitten von Fichten. Vielleicht hat sich eine Birke als Fichte getarnt. Schaut für mich nach Birkenpilz aus. Gibt es Fichtenrotkappen mit braunem Hut? Lg
-
Morgen!
Es sind sogar noch mehr als vier.Wobei vermutlich nicht >alle Arten< auch bei uns in Mitteleuropa vorkommen, das wäre aber erstmal noch genauer zu erforschen, weil die Gattung noch nicht lange aufgedröselt ist und viele dokumentierte Funde darum wohl eher "s.l." zu verstehen sind.
Muss man aber auch nicht unbedingt so exakt aufdröseln, wenn man nicht ein intensiviertes Interesse an der Gattung hat. Für den Alltagsgebrauch kann man ruhig auch bei "Semmelstoppelpilz" (in Gedanken: Hydnum spec.) bleiben.LG; Pablo.
Und lecker waren sie auch... pfifferlingsartig!
-
Hallo zusammen!
Es gibt auch Trichterlinge mit ohne "Trichter": Nebelkappen zum Beispiel haben normalerweise keinen niedergedrückte Hut.
Die Lamellen von trichterlingen müssen nicht immer deutlich herablaufend sein: Arten wie Clitocybe fragrans oder auch Clitocybe phyllophila findet man oft nur mit breit angewachsenen Lamellen (je nach Hutaufschirmung).
Dennoch: Ich glaube hier auch nicht an einen Trichterling. Aber auch nicht an einen Fälbling, denn die hätten ja ausgebuchtete Lamellen und irgendwas stimmt da nicht im Gesamteindruck.
Gefühlsmäßig könnten das sehr gut Rötlinge (Entoloma) sein, und jetzt rückt unmittelbar der Sporenabwurf in den Mittelpunkt: Die Farbe brauchen wir, um sinnvoll weiter rätseln zu können.LG; Pablo.
Hallo! Du schreibst immer sehr ausführliche Einschätzungen danke dir dafür! Sporenpulver gabs kaum... in der Spiegelung erschien es aber weiß. Ein Ritterlingsartiger also? Lg
-
Hallo,
ich werfe mal Lactarius badiosanguineus ins Rennen. Der Geschmack und der Standort könnten zumindest zu dem gezeigten Pilz passen.
Liebe Grüße
Matthias
Danke für deine Einschätzung, Sporenpulver aber leider weiß!
-
Hallo, Wastl!
Stimmt. Vom Aussehen her wäre Lactarius rufus auch mein erster Gedanke gewesen. Der meldet sich in meinem Mund aber eben schon mit einer ordentlichen Schärfe.
Wenn sich hier also in der Hinsicht nichts tut, dann wird's kompliziert. Es gibt sicher noch den einen oder anderen Milchling mit passendem Aussehen und milder Milch, aber die müsste ich auch erstmal literarisch durchgehen, konkret fällt mir keine passende Art ein.
LG, Pablo.
Danke für deine Einschätzung! Lg
-
-
Vom optischen und vom Wuchsort her würde Lactarius Rufus paasen, bis auf die fehlende Schärfe der Milch! Lg
-
Hallo Wastl,
schau mal in Richtung Lactarius tabidus. Da paßt das Habitat, der Geschmack und das Aussehen.
LG Ulla
Danke euch!
-
Hallo
Clitocybe sp an erste blick
LG beli !
Hallo!
Die müssten doch dann herablaufende lamellen haben? Lg
-
Hallo
Lacktrichterling , Laccaria sp , wahrscheinlich amethystina
LG beli !
So langsam läufts! Danke!
-
Hallo
Lacktrichterling , Laccaria sp , wahrscheinlich amethystina
LG beli !
Danke!
-
Hallo,
Ja , das sind Semmelstoppler.
Gibt allerdings wohl 3 verschiedene Arten ,
Mir fallen schon mal vier ein. Das hier könnte rufescens oder ellipsosporum sein.
Beste Grüße
Harald
Die rotorangen hüte passen zu ellipsosporum. Ich dachte erst an Flämmlinge von oben. Ja,das könnte passen!
-
sorry Leut!
Heute den Knopftest gemacht. ..
Tja, warum nicht gleich so?
Nicht böse gemeint! Will doch nur lernen!