Echt schöne Glucken! Strunk aber entfernen beim braten...
Na, dann lies Dir dieses hier mal durch, Wastl.
Ich kenne auch einen Fall der Unverträglichkeitsreaktion aufgrund Strunk
Echt schöne Glucken! Strunk aber entfernen beim braten...
Na, dann lies Dir dieses hier mal durch, Wastl.
Ich kenne auch einen Fall der Unverträglichkeitsreaktion aufgrund Strunk
Alles anzeigenHallo Leute,
ich bin mir zu 97.4% sicher, dass das Krause Glucken sind.
Was meint ihr?
Ich habe mir nur die kleinere von denen gepflückt da ich mir über den kulinarischen Wert nicht sicher war.
Wie bereitet ihr die zu und wie beurteilt ihr sie kulinarisch?
Schmecken die auch getrocknet?
Gruss,
Joel
Echt schöne Glucken! Strunk aber entfernen beim braten...
Hallo
Glaube stark das Schupfnudel hat diese Pilz richtig bestimmen
LG beli !
Hallo beli! Glaube auch, jetzt fehlt nur noch die Art.... der behangene Faserling ist es schon mal nicht.
okay, wie sieht denn der Stiel im Querschnitt aus? Konsistenz?
LG
Hi! Stiel hohl, saftig, dunkelfleckig.... kein Ring... unauffällig würde ich sagen. Vg
mein Pilzbuchschlüssel führt mich zu Tintling oder Ackerling. Ich schließe Tintling aus, da Huthaut glatt.... lg
hallo!
Entschuldigt bitte die kunstlichtbilder. Hatte im Wald keine Kamera dabei. Hab ich hier nen Ackerling auf dem Waldweg gefunden?
Hut cremegrau-weiß,ungerieft,spitzkegelig, durchmesser 25mm, stiel unberingt,hohl,sporenpulverfarbe dunkelviolett, lamellen angwachsen. Lg
Ubd ich dachte, das waere Dreck vom Erdreich.... danke dir!
neenee, guck mal hier rein: Cortinarienwoche 2019. Da hat Harald gerade Unmengen Schleierlinge vorgestellt. Bei vielen von denen findest Du diese braunen Sporenreste am Stiel und bei vielen ist auch der feine Haarschleier noch in fast geschlossenem Zustand zu erkennen.
Danke!
Hallo Wastl,
wenn Du Dir den Hutrand der Pilze genau anschaust, siehst Du kleine braune Fasern am Hutrand. dieselben Fasern kannst Du am Stiel entdecken. Das sind die Reste der Cortina - also des Haarschleiers nebst brauner Sporen. Ein wichtiges Merkmal für die Gattung der Schleierlinge. Aber dann bei der Bestimmung der Art wird's dann richtig kompliziert. Glücklicherweise gibts hier Uwe und Andreas und ein paar andere Spezialisten, die meist weiterhelfen können.
Ubd ich dachte, das waere Dreck vom Erdreich.... danke dir!
für mich
Alles anzeigenIch hole das hier mal nochmal hoch.
Heute im Netz gesehen. Ich verlinke mal nur auf den Upload wegen Copyright:
ul4ygcwanul31.jpg
Frage 1:
C. brunneum oder C. rachodes?
Frage 2:
"Komplexer, einfacher Ring" oder "Doppelter Ring"?
Für mich wäre das eindeutig ein CHLOROPHYLLUM OLIVIERI. Grüße
Alles anzeigenHallo
Das ist ein Schleierling aus der Untergattung Phlegmacium, Schleimköpfe
Was passiert wenn du am Stiel oder den Lamellen kratzt,
Verfärbt sich die Stelle deutlich violett
Dann ist es vermutlich
Cortinarius purpurascens
Wenn der Pilz deutlich erdig riecht und sich nicht verfärbt, dann ist es vermutlich C, variicolor
Gruss
Uwe
Danke Uwe!
Hallo Wastl
Cortinarius sp
LG beli !
danke!
Alles anzeigenHallo
Das ist ein Schleierling aus der Untergattung Phlegmacium, Schleimköpfe
Was passiert wenn du am Stiel oder den Lamellen kratzt,
Verfärbt sich die Stelle deutlich violett
Dann ist es vermutlich
Cortinarius purpurascens
Wenn der Pilz deutlich erdig riecht und sich nicht verfärbt, dann ist es vermutlich C, variicolor
Gruss
Uwe
Hallo! Keine Verfärbung, eher erdiger Geruch. Aber laut pilze123 muss die Huthaut abziehbar sein, das hat meiner nicht, ein paar Millimeter vielleicht... der Stil hat eine violette Färbung, weißlich überfasert. Aber vielleicht entspricht das Merkmal "blass blau" meinem Eindruck von violett... so klumpfüßig kommt er mir auch nicht vor.... lg
Hallo!
Ich habe sm Fuße einer Fichte eine Reihe von Lamellenpilzen gefunden, die mich vom Habitus her an Rötelritterlinge erinnern... was denkt ihr? Stil Lila, weiß überhauch, basis gerandet knollig , lamellen hell rost braun, vllcht leichter violettton, hut bräunlich mit Schuppen. Festfleischig... Ich tippe auf Rötelritterling, aber welcher? LEPIsta
Alles anzeigenHi.
Anders rum.
Das hier wäre ein eingesenkter Wulstling (Amanita excelsa var. excelsa).
Der dicke, kräftige, nicht im Boden eingesenkte, mit deutlicherer Ringriefung, beständigerem Hutvelum und oft bräunlich genattertem Stiel ist der Normale Graue (Amanita excelsa var. spissa).
LG; Pablo.
Hi Pablo!
Also ich wiederhole... es gibt mehrere Gtaue Wulstlinge und einer davon ist es. Danke! lg
Alles anzeigenHi,
das ist was sus der A. excelsa-Ecke. Pablo würde ihn als A. excelsa var. spissa bezeichnen.
L.g.
Stefan
Okay, so ne Art Grauer Wulstling also. Danke!
Alles anzeigenHallo Wastl,
vergleiche deinen Pilz doch mal mit dem Pechschwarzen Milchling Lactarius picinus oder dem Olivbraunen Milchling Lactarius turpis.
Beim ersteren solltest Du darauf achten, ob sich die Milch ins rosaliche verfärbt und beim zweiten kannst Du testen, ob sich mit KOH die Huthaut weinrot einfärbt.
Vom Optischen her würde ich bei deinem Fund zu L. turpis tendieren.
Beste Grüße
Stefan
Hallo!
Milch bleibt weiß! Danke dir! vg
Könnte also ein Olivbrauner Milchling sein...
Hast recht, war nur teilfaserig. Ist ein Milchling. Der milcht aber sowas von stark! Danke für den Tipp!
Alles anzeigeneinen faserigen Blätterpilz ohne Ring
Hallo
Nö, der Milchling war nicht faserig!
Amscheinend ein Erdschieber
Niemals!
Jetzt schau ma mal, ob da noch Milch weggeht.... der stiel ließ sich längs abfasern. Habe nicht geträumt!
der war doch nicht faserig oder?
LG peter
Doch,kein täubling!!!!
Ja, geflecktblättriger Flämmling
Danke dir!
hallo! Habe im Fichtenwald einen faserigen Blätterpilz ohne Ring gefunden. Kennt jemand denn? Dreckig grün an Stil und Hutoberfläche mit weißen Lamellen. Amscheinend ein Erdschieber. Lg
Alles anzeigenAhoj, Wastl,
nun, der heißt eben "Fransiger" von Fransen;
hat mit dem Franz nix zu tun...
LG
Malone
Achso,danke! ich Schussel,ich!