hallo!
Ich habe einen rotbr. Scheidenstreifling gefunden. Was denkt ihr? So leicht zerbrochen beim Transport ist er mir jedenfalls nicht.... Lg
hallo!
Ich habe einen rotbr. Scheidenstreifling gefunden. Was denkt ihr? So leicht zerbrochen beim Transport ist er mir jedenfalls nicht.... Lg
Alles anzeigenAhoj, Wastl,
den Perlpilz würde ich hier schon mal ausschließen.
Bei dem würden die deutlichen Fraßspuren röten.
Gerne würde ich die Hutform mal im Querschnitt sehen,
aber das ist nur ein Verdacht.
Gibt es einen Geruch? Verfärbungen?...
LG
Malone
Ahoi!
Geruch ist etwas säuerlich, kein Kartoffelkeller. Hab den leider nicht mitgenommen.... lg
hallo!
Von den Merkmalen Basis und Ring (gerieft) würde de Perlpilz passen,aber keine Rötunf und Velumreste auf der Huthaut. Hut Grau,alles andere weiß. Was denkt ihr? Lg
hi!
Hab ich hier eim Flämmling gefunden?
Lamellen Gelb Orange, Büschelig wachsend am Fichtenstumpf. Lg
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenHallo! Ich dachte, dass waere DAS Online Nachschlagewerk schlechthin. Gibt es zu 123pilze bessere digitale Alternativen? lg
Hallo Wastel
Für den normalen Pilzsammler ist das schon ein prima Nachschlagewerk! Es ist auch ein gutes Lexikon für unterwegs.
Wenn du aber deutlich mehr willst, brauchst du teure Literatur oder schaust auf Webseiten, wo nur bestimmte Gattungen beschrieben werden. Dann sind oft auch Fremdsprachenkenntnisse nötig.
Selbst für den "normalen" Pilzsammler ist das nicht geeignet. Da gibt es so viele falsche Bilder und Infos drin, dass es mich manchmal gruselt.
l.g.
Stefan
Oh je....
Hallo Wastl
Dem normalen Pilzsammler wird es nicht gruseln. Und wenn wirklich ein Fehler vorhanden sein sollte, dann informiert man per E-Mail den Wolfgang Bachmeyer. Er ist sehr an konstruktiven Hinweisen interessiert. Wirkliche Fehler werden sofort behoben. Für mich ist das ein riesiges Pilzlexikon für unterwegs.
Hallo! Er antwortet wirklich schnell und ist immer freundlich. Das weiß ich docj sehr zu schätzen! Lg
Hallo Wastl,
Du musst halt nur aufpassen, dass Du aus dem Fransigen nicht irgendwann einmal tatsächlich den Franzigen machst. So etwas passiert nämlich gern, bei der Forums-Blödelei. Ich schreibe auch im richtigen Leben schon gelegentlich vom Rätzel...
Hallo!
Das verstehe ich jetzt nicht!?
Vg
moin, liebe Pilzfreaks!
Liege ich hier mit dem franzigen Wulstling richtig? Der war unter einer Linde auf Wiese. Lg Wastl
Alles anzeigenHallo! Ich dachte, dass waere DAS Online Nachschlagewerk schlechthin. Gibt es zu 123pilze bessere digitale Alternativen? lg
Hallo Wastel
Für den normalen Pilzsammler ist das schon ein prima Nachschlagewerk! Es ist auch ein gutes Lexikon für unterwegs.
Wenn du aber deutlich mehr willst, brauchst du teure Literatur oder schaust auf Webseiten, wo nur bestimmte Gattungen beschrieben werden. Dann sind oft auch Fremdsprachenkenntnisse nötig.
Selbst für den "normalen" Pilzsammler ist das nicht geeignet. Da gibt es so viele falsche Bilder und Infos drin, dass es mich manchmal gruselt.
l.g.
Stefan
Oh je....
Geh doch damit zu deinem nächsten Pilzsachverständigen! Vg
Warum denn das? Es ist ja genau der Pilz den er angebaut hat.
VG Jörg
Er ist sich doch unsicher? Und Fremdkontamination ist doch immer möglich. Die Essensfreigabe bekommt er sicher persönlich vor Ort und nicht hier.
Geh doch damit zu deinem nächsten Pilzsachverständigen! Vg
Alles anzeigenHi,
leider taugt 123-Pilze nicht zur validen Quelle. Da steht auch viel Mist mit drin. Leider wurde es verpasst bei den Hinweisen die dazugehörigen Quellen anzugeben, so dass erstmal diese Angaben verifiziert werden müssten.
l.g.
Stefan
Hallo! Ich dachte, dass waere DAS Online Nachschlagewerk schlechthin. Gibt es zu 123pilze bessere digitale Alternativen? lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
nein, über die Leber ist mir nichts gelaufen. Ich versu he Deine Kommentare ernst zu nehmen.
Jetzt fügst Du einen Link ein, der zufällig C. olivieri (warum gerade der?) als sehr guten Speisepilz bezeichnet und keinerlei Hinweise zu möglichen Schwermetallbelastungen enthält. Ich habe zusätzlich Tintling.de, wiki, 123, Profile auf pilzforum durchgesehen. Kein Hinweis auf Schwermetall. Also hilf mir: was willst Du sagen?
Grüßle
RudiS
Siehe Antwort zu Uwe
Alles anzeigenSafranschirmling, Olivbrauner Safranschirmling, DunklerWald-Safranschirmling, Waldform-Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)
Link zum Thema Schwermetalle!
Hallo
Wo sind denn nun die Schwermetalle? Ich finde nichts.
Die Safranschirmlinge, die ich im Nadelwald finde, werden paniert und kommen in die Pfanne. Sehr gut! Da ich die nicht regelmäßig esse, interessieren die Schwermetalle auch nicht.
Als Mischpilz nehme ich die nicht so gerne. Da passen die nicht so gut. In der Sauce zum Entenbraten machen die sich aber gut.
In der Spalte Gifthinweise zu finden! Das Dreieck/Warndreieck anklicken!
Alles anzeigenHallo Wastl,
da geht es ja mit persönlichen Meinungen hin und her. Aber bringen uns Befindlichkeiten weiter?
Safran schirmling ist sowieso ein minderwertiger Speisepilz!
lg
Das ist ein ausgesprochener Schmarrn. Wie kommst Du darauf? Klar, nicht jeder mag den, aber auch nicht jeder mag Austern, oder Kaviar?
Das schließt also das Merkmal Geruch wieder einmal aus. Da ist der Safranschirmling vom giftigen scheieriger zu unterscheiden als perlpilz vom pantherpilz....
Also der Geruch ist das letzte Unterscheidungsmerkmal, um Panther und Perle auseinander zu halten, zumindest für mich. Aber Du schaffst das bestimmt.
Moin! Ja hast recht, Geschmäcker sind verschieden. Ich mag ihn nicht. Die Schirmlinge sollen ja auch Schwermetallsammler sein....
Wo hast Du das wieder her? Meinst Du Lepioten, oder Macrolepioten oder Chlorophyllums, dann jeweils spezielle Arten oder immer die ganze Gattung, oder ist Dir das eigentlich wurscht?
Wahrscheinlich ist es aber egal, ob und warum ich mich wundere. Du hast immer Deinen Punkt und Dein "Like" und "Backlike".
Wahrscheinlich schon wieder viel zu spät. Ich geh brausen.
Grüßle
RudiS
Ist dir was über die Leber gelaufen?
Link zum Thema Schwermetalle!
Safran schirmling ist sowieso ein minderwertiger Speisepilz!
lg
Hallo
Seit wann das ? Frisch sind die fast so gut wie Parasol!
Moin! Ja hast recht, Geschmäcker sind verschieden. Ich mag ihn nicht. Die Schirmlinge sollen ja auch Schwermetallsammler sein....
hi Pablo
Mit Kompost meine ich nicht das der nur auf Kompost wächst ist mir auch klar. Ich hab's nicht mit Latein oder besser gesagt ich lerne noch. Ich bleibe sowieso lieber bei meinen Parasolen die kann ich sicher bestimmen bei Safran schirmpilz ist mir das zu unsicher. Ansonsten danke für die ausführliche Erklärung dazu.
LG Tomas
Safran schirmling ist sowieso ein minderwertiger Speisepilz! lg
Alles anzeigenHallo, Thomas!
Ja... oder eigentlich eher jein.
"Gift - Riesenschirmling", oder alle möglichen Kombinationen aus den Wörtern "gift", "garten", "schirmling", "kompost" wurden in vielen Büchern mehr so nach Tageslaune der Autoren verwendet, also auf alles, was irgendwie in Gärten wächst und einigermaßen überständig war, so daß es muffig gerochen hat. Egal, welche Art es dann wirklcih war und ob giftig oder nicht.
Chlorophyllum brunneum dagegen bezeichnet halt tatsächlich eine Art (bzw. zwei Arten, die noch genauer zu differenzieren wären).
Der ist auch tatsächlich giftig, der wächst auch generell an nährstoffreichen Standorten. Das muss allerdings nicht ein Garten oder Komposthaufen sein, der steht auch am Wegrand in Wäldern und auf Wiesen, muss nur halt genug Stickstoff im Boden sein.
Kurz zum Geruch: Nein, "muffig, unangenehm" ist kein charakteristisches merkmal von Chlorophyllum brunneum.
Alle Riesen- und Safranschirmlinge riechen so, wenn sie alt, mulschig sind oder (auch unsichtbar) irgendwo im Fruchtkörper ein Verwesungsprozess stattfindet. Oder am Standort soviel Hundeurin oder Kunstdünger enthalten ist, daß man den sogar durch den Fruchtkörper riecht.
Chlorophyllum brunneum (oder auch "Gift-Garten-Kompost-Safran-Riesenschirmling, wenn man so will) riecht jung und frisch ebenso nussig, mild und lecker wie alle anderen Riesen- und Safranschirmlinge im guten Zustand auch.
LG; Pablo.
Das schließt also das Merkmal Geruch wieder einmal aus. Da ist der Safranschirmling vom giftigen scheieriger zu unterscheiden als perlpilz vom pantherpilz....
Hallo!
Ich habe am Waldrand auf einen begrasten Feldweg wieder ein Safranschirmling gefunden. Aufgrund der Plattenfoermige Basis,denke ich sogar ein giftiger. Was meint ihr? Geruch stechend,saeurig. Sofort braunroetend bei Verletzung. Lg
Alles anzeigenHi.
Ohne den Ring zu sehen halte ich deinen Fund auf Artebene aber für unbestimmbar.
Chlorophyllum sp. mit Tendenz zu einem kaum gerandeten C. brunneum meinerseits.
LG.
Hi! Wie unterscheidet sich der Ring der beiden Arten? Vg
Ja, das ist wahrscheinlich der Garten-Riesenschirmling, der mittlerweile Chlorophyllum rachodes heißt. (früher: var. hortensis/bohemica). Die Nomenklatur ist bei den Safranschirmlingen etwas verwirrlich, da durch eine Revision die jetzt alle anders heißen als früher. Der "alte" rachodes hört jetzt z.B. auf den Namen olivieri...
Keine Ahnung, ob die Sequenzierer schon durch die Gattung gegangen sind und neuere Erkenntnisse vorliegen, gerade im Bereich brunneum / rachodes.
Beste Grüße
Harald
Danke für deine Einschätzung!
Hallo! Ich habe gerade neben dem Komposthaufen bei meinen Niedersaechsischen Verwandten einen Schirmling gefunden. Ring nicht verschiebar, eher bräunlich mit etwas rotanteil verfaerbend bei Stielankratzung, Stilbasis Keulenfoermig, was denkt ihr? Geruch pilzig,etwas säuerlich. Ich denke da an den keulenfoermigen Garten safranschirmling... Lg
Hallo! Karbol und nicht gilbend,geht das?
Aber die hier gilben doch am Stiel geradezu vorschriftsmäßig. Dass es nicht so auffällt, ist eher ein Problem des suboptimalen Fotos, das dieses Detail halt nicht herauskitzelt.
FG
Oehrling
Hallo! Diese hier gilben,ja, aber nochmal: mein Problem ist, dass ich keinen Karbolgeruch wahnehmen kann, da wahrscheinlich zu mild!! Und ich frage mich, ob es euch manchmal auch so geht, dass der Geruch manchmal schwer zu identifizieren ist. Eine Bestätigung gab es ja schon. Ich möchte keinen von euch vergraulen. Hin und wieder hab ich das Gefühl, dass sich auf einmaljemand angegriffen fühlt. Bleiben wir sachlich! Danke trotzdem!!!!
Alles anzeigenHallo Wastl,
Du hast doch oben selbst ein Schnittbild eingefügt, wo die Basis in der Stielrinde deutlich gilbt?
Grüße
RudiS
Hallo! Darum gehts ja nicht... die Frage ist hne gilben karbolgeruch. Vg
Hallo zusammen,
ich habe heute ganz eindeutige Pfirsichtäublinge mikroskopiert, die im Fichten-Tannenwald (Mainhardter Wald) gewachsen waren. Ich gebe zu, dass ich die dort zum ersten Mal gesehen habe, das ist auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Wuchsort. D. h. möglich wäre der Pfirsichtäubling hier schon, aber aufgrund des seltsamen Fundorts gehört der mikroskopiert.
Bei dem Grünen hänge ich mich an die Diagnose der Vorschreiber ran: Grasgrüner Täubling.
FG
Oehrling
Danke!
Hallo Wastl,
ernstgemeinter Ratschlag von mir: lass grundsätzlich die Finger von selbstgesammelten Champignons, wenn du Karbolgeruch nicht von Anisgeruch unterscheiden kannst. Über das Internet kann dir keiner sagen, was du riechst.
FG
Oehrling
Hallo! Karbol und nicht gilbend,geht das? Ich bin sowieso skeptisch bei Champignons, da Schwermetallsammler. lg