Hallo!
Ich habe einen mir unbekannten Schüppling gefunden. Stil geschuppt. Oben weiß, nach unten beige bis zur Basis dunkelbraun. Burggraben zu sehen, Hutoberfläche leicht schmierig. Zwischenlamellen vorhanden.
Wisst Ihr was?!
Lg
Hallo!
Ich habe einen mir unbekannten Schüppling gefunden. Stil geschuppt. Oben weiß, nach unten beige bis zur Basis dunkelbraun. Burggraben zu sehen, Hutoberfläche leicht schmierig. Zwischenlamellen vorhanden.
Wisst Ihr was?!
Lg
Hallo!
Hier also mein erster Birkenpilz. Ich denke da an den Schwärzlichen Birkenpilz.Auf der Röhrenunterseite leicht gelblich, Huthaut schleimig. Stiel angeschnitten braun gelblich.
Was denkt Ihr?
Lg
Hallo Wastl
Mit welche Merkmalle hast du dein Pilz als Lepista glaucocana bestimmen ? Es gibt 5 Lepista Arten welche sind so ähnlich fast nur Mikroskopisch bestimmbar
LG beli !
Hallo!? Das Blasslila ist am Stiel, bei den Lamellen sowie auf der Hutoberseite gleich. Daher schließe ich lilastieliger Ritterlibg aus. Der violetter hat eine intensivere Farbe. Jedenfalls unterstell ich ihm das. Dann bleibt der lavendelfarbene übrig... bin Anfänger. Vllcht naiv die Vorgehensweise. Prüfe gerade die Lamellenfarbe. Lg
Hallo Wastl
+ - ja , fehlt Beschreibung besonderes Fotos von originale Fundort
LG beli !
Hallo! Auf einem bemoosten Baumstumpf im Fichtenwald. Vg
Alles anzeigenWastl,
was machst Du denn damit?
Grüßle
RudiS
Ich dachte, ich probier einmal. Lg
Hallo
Poren sind schön Rund wie bei junge etwas von oben ungewöhnliche FomPin , Mit welche Trick machst du von einfache Pilz unbestimmte Bild ?
LG beli !
Hallo beli!
Deine Frage verstehe ich leider nicht. Lg
Hallo!
Ich glaube, jetzt hab ich nen Treffer: Lavendelfarbener Rötelritterling.
Lg
Sebastian
Hallo!
Hat sich hier ein Birnenstäubling in mein Korb vermehrt? Fleisch ist weiß! Danke! lg Sebastian
noch ein Bild: wenigstens der??
Hallo!
Könnte das der Birkenporling sein? In jung...
Hallo liebe Community!
Ich war heute im Birkenwald und habe diesen Porling auf ner Birke gefunden. Ist das ein Birkenporling??
Vg
Sebastian
Hallo!
Ich tippe auf den Bitteren Saftporling. Schmeckt auch leicht bitter. Wächst im Kiefernwäldchen am Baumstumpf zusammen mit einem Fenchelporling.
Was denkt ihr?
Vg Sebastian
Alles anzeigenHallo, Sebastian!
Hast du davon ein Foto? Vom Sporenabwurf meine ich?
Dieses "Rosa" von Dachpilzen, Scheidlingen, Rötlingen und manchen Räslingen und Tellerlingen ist ja kein wirkliches Rosa, sondern eher so eine Art "fleischbraun" oder "rosabraun".
LG; Pablo.
Hallo! Ich depp hab den Teller schon abgewaschen. Ich habe einen älteren und jungen Scheidling Sporen abwerfen lassen und eine zweite Nicht-Mykologen Meinung eingeholt. Kein Rosa zu sehen. Beides war Rostbraun-Hellbraun. Vllcht hab ich ne neue RiesenScheidlingsart entdeckt?! lg
hallo Sebastian
Vergleiche mal mit den Grossen Scheidling,
Volvopluteus gloeocephalus
Gruss
Uwe
Hallo! Alle Merkmale passen zum Großen Scheidling, aber die Sporenpulverfarbe ist nicht rosa,sondern rostbraun. Hmm... ich schätze, dass ändert nichts an der Bestimmung? lg
Alles anzeigenHallo Sebastian,
Nur die Ruhe, manches dauert eben. Pilze sind enorm kompliziert, da kommt es auch darauf an, sich langsam reinzugraben und die Formenkenntnis immer peu a peu auszubauen.
Du hast hier mit dem Scheidling ein sehr gutes Übungs-Beispiel, um Bestimmungsmerkmale anzuwenden.
Lass Dir Zeit für jeden einzelnen Pilz, lass ihn aussporen, vergleiche die Merkmale Punkt für Punkt mit den in Deinem Buch dargestellten Beispielen.
Lamellen frei (und zwar wirklich frei)
Mit Volva an der Stielbasis (Velum universale)
Kein Velum partiale (kein Ring)
Hut und Stiel mit Sollbruchstelle
Lamellen rosa - daher Sporenpulver vermutlich mykologenrosa (braunrosa - und hier wirklich so, das "vermutlich" ist nur rhetorisch)
So sicher und schnell lassen sich die wenigsten Gattungen (und auch noch die Art) eingrenzen, weil hier verschiedene Bestimmungsmerkmale wenig Interpretations-Spielraum zulassen (im Gegensatz zu ganz vielen anderen Beispielen):
Es bleibt nur eine Gattung (i.w.S.) übrig: Volvariella, Scheidlinge
Das braucht Zeit, Übung, Austausch .... macht aber nix, denn die Infektion mit dem "Pilzvirus" hat Dich wohl eh erwischt und die bleibt in den meisten Fällen chronisch
.
LG
Andreas
Ihr habts recht, ich bin sehr ungeduldig! Vielen Dank für die vielen lieben Wotte!
Alles anzeigenServus Sebastian,
irgendwas geht da sehr schief beim Schlüsseln. Rötelritterlinge haben kein Velum - du erkennst das Velum universale (Scheide), also kann es gar kein Rötelritterling sein.
Ritterlinge haben beide Vela, zumindest theoretisch, aber auch keine Scheide. Zudem haben sie ausgebuchtete Lamellen. Dein Pilz hat freie Lamellen - insofern kann es gar nicht die Gattung Tricholoma sein.
Halten wir fest:
Lamellen frei (und zwar wirklich frei)
Mit Volva an der Stielbasis (Velum universale)
Kein Velum partiale (kein Ring)
Hut und Stiel mit Sollbruchstelle
Lamellen rosa - daher Sporenpulver vermutlich mykologenrosa (braunrosa - und hier wirklich so, das "vermutlich" ist nur rhetorisch)
Es bleibt nur eine Gattung (i.w.S.) übrig: Volvariella, Scheidlinge
Die Gattung ist so glasklar makroskopisch definiert, dass jeder Schlüssel dorthin führen müsste... Ich vermute, du kennst die abgefragten Merkmale nicht wirklich (Lamellenanwachsart, die beiden Hüllen usw.), was nicht als negative Kritik an dir gemeint ist, sondern als Tipp, wo du nachlegen könntest. Oder dein Buch ist sowas von daneben...
Liebe Grüße,
Christoph
Danke für deine ausführliche Antwort! Du hast vermutlich recht! Ich kann mit den Merkmalen noch nicht 100% umgehen... gibt es irgendwo eine gute Nachschlageseite oder ein Buch, wo das genau beschrieben wird? Vg Sebastian
hallo Sebastian
Vergleiche mal mit den Grossen Scheidling,
Volvopluteus gloeocephalus
Gruss
Uwe
Haette ich jetzt auch gegoogelt. Aber laut pilze123 ist vom dunklen Buckel in der Hutmitte nicht die Rede... vg und danke!
Hallo!
Ich habe heute auf dem gemähten Damm diese Pilze gefunden. Mein Pilzschlüssel führt mich zu den Rötelritterlingen. Von unten schaut er sogar wie ein Ritterling aus. Der Stil steckt in der Basis in einer Art Scheide. Habt Ihr eine Idee?
Vg
Sebastian
Alles anzeigenHallo, Rob!
Ganz genau, letzteres würde sehr gut passen.
LG, Pablo.
Hallo! Gibt es eine Website, wo ich die grundlegenden Eigenschaften von Schüpplingen oder Schleimköpfen nachlesen kann? Liegt die Meinung bei Schüppling, weil am Stiel Schuppen vorliegen? Dann müssten Stockschwämmchen auch Schüpplinge sein?!
VG
wenn die Lamellen gelb-grünlich sind, dann ists ein grünblättriger Schwefelkopf...
Giftig!
Hallo! Junge Porlinge können immer recht feucht fleischig sein. Ich tippe auf Flacher Schillerporling. Bin da aber auch kein Experte. Wie riecht er denn? Vllcht kommt man mit der Sporenpulverfarbe weiter?!
Vg
Sebastian
Alles anzeigenHallo,
ich würde hier C. anserinus ausschließen, da dessen Stielbasis gerandeter knollig ("Klumpfuß") und nicht so langgezogen keulig ("Schleimkopf") ist. Bei älteren C. varius kann sich das Fleisch durchaus einmal gelblich verfärben, so wie man das hier sieht. Größere Klarheit ergibt die KOH 20-Probe auf dem Fleisch: bei C. anserinus tut sich quasi gar nichts, es wird allenfalls ganz blass bräunlich so wie auf Pablos Foto zu sehen, bei C. varius wird es hingegen leuchtend gelb oder zumindest bräunlich mit leuchtend gelbem Tupfstellen-Rand.
Der von Wastl ins Spiel gebrachte Strohgelbe Klumpfuß (C. elegantior) hätte jung blassgelbe Lamellen, die hier sehen aber so aus, als waren sie mal violett, also kann es nicht C. elegantior sein.
Wastl: noch ein allgemeiner Tipp zum Bestimmen von Phlegmacien: wenn du welche findest, unternimm alle Suchanstrengungen, um auch ganz junge desselben Trupps zu finden, und seien sie noch so klein. Mit das wichtigste Bestimmungskriterium ist die Lamellenfarbe der ganz jungen Pilze.
FG
Oehrling
Okay, vielen Dank euch für die Rückmeldungen!
Jetzt muss ich dennoch fragen: Was sind den die Chemikalilen, die zur Grundausrüstung des Mykologen zählen? Ich habe schon von Jodlösung, Ammoniak, KOH 20 gehört? Was benötige ich denn alles?
Danke!
Alles anzeigenServus Wastl,
welches Pilzbuch verwendest du denn? Schirmlinge (i.w.S.) haben freie (!) Lamellen, Hut und Stiel sind leicht zu trennen (Sollbruchstelle), die Huthaut schupt typisch beim Aufschirmen auf, der Stiel zeigt ein Teilvelum und meist auch Reste eines Gesamtvelums.
Kurz gesagt: es gibt bis auf das Prädikat "Lamellenpilz" praktisch keine Gemeinsamkeiten.
Leucopaxillus ist eine sehr gute Idee, zumal der Stiel wirklich nackt zu sein scheint
Liebe Grüße,
Christoph
Hallo! Handbuch für Pilzsammler, Kosmos... vllcht liegt es an dem flachwn Hut vom Krempenritterling, warum ich auf Schirmlibge stoße! lg
Alles anzeigenHallo.
Ritterlinge ohne Burggraben gibt's schon auch. Siehe hier bei Tricholoma album:
Die Idee mit Leucopaxillus gentianeus gefällt mir aber auch. Keine ahnug, was der Geruch damit zu tun hat, aber der Bittere Krempenritterling wäre unheimlich bitter (ausnahmsweise mal eine Name, der auch irgendwie zutrifft).
LG, Pablo.
Gute Idee! Gefällt mir sehr gut... bleibt nur noch der Geschmackstest!
Danke!
Der kahle Krempling war auch mein erster Gedanke. Das dunkle Verfärben der Lamellen bei Druckbist typisch für den Pilz. Vg