Beiträge von Brassella

    Hallo Joli,


    Sehr schöner Bericht mit sehr schönen Fotos in dramaturgischer Steigerung
    aus einem reizvollen NSG. Vor allem - so schön flach und sandig.


    Hier im Mittelgebirge geht es immer hoch und runter. -Ewige Hanglage-
    Selbst das ehemalige Truppenübungsgelände und jetzige innerstädtische NSG
    mit Magerwiesen, - mehrer Hänge -. Und der Boden ist meistens lehmig und schwer.


    Ja - "Flachland und Lexika" (Arno Schmidt) hat schon was.


    LG Brassella

    Hallo


    Danke für eure Anregungen und Mühen.


    Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal damit
    beschäftigen und neue Erkenntnisse posten.


    Habe die Canon EOS 1100D rausgeholt. Es gibt also
    gegebenenfalls bessere Fotos.


    LG Brassella

    Hallo Mausmann,


    Du meinst das Bild vom Sommer 2016.


    Habe in den Unterlagen gewühlt.
    Ich bin mir soweit sicher, dass ich den selben Fruchtkörper
    wie im Sommer 2015 und im Winter 2016 aufgenommen habe.
    Muss aber einräumen, dass ca. 3 Meter weiter ein Rotenbuchenstumpf steht,
    den die Elenden mit modrigem Laub zugeschüttet haben. Deshalb kann
    ich ihn momentan nicht kontrollieren. An diesem Stumf befanden sich
    Fruchkörper der gleichen Art.


    Werde in Zukunft besser dokumentieren.


    Was meinst du den welche Ganoderma-Art auf den Bildern
    vom Dezember 2016 zu sehen ist?


    LG Brassella

    Hallo,


    Den Rotbuchenstumpf im "Bergpark Wilhelsmshöhe" in Kassel
    besuche ich schon ca. zwei Jahre.


    Zum ersten Mal fiel mir im Frühjahr 2015 diese Knuppel auf.


    Zunächst einmal keine große Veränderung. Auffallend war die glatte
    Oberfläche mit den braunrötlichen Bändern und der matte Lacküberzug.


    Sommer 2016


    Dezember 2016



    Ich habe dann einen Fomitopsis pinicola eingesammelt und von beiden
    Schnittbilder angefertigt, weil ich es nun wissen wollte.


    Oben "Fompin" unten Ganoderma-Art



    Ich meine, das dunkelbraune Fleischt spricht für eine Ganoderma-Art.
    Ich hatte G. pfeifferi im Auge, bin aber jetzt sehr unsicher.


    LG Brassella

    Hallo Malone
    Hallo Sahra
    Hallo Pablo


    Vielen Dank für eure Mühe.


    Immerhin der Ischnoderma resinosum scheint sicher zu sein.
    Mit den Bildern habe ich jetzt den Dreh raus. - Hoffentlich -


    Vergeßt bitte die letzten drei Bilder. Das ist Murks. Weiß auch nicht
    warum ich zwei Standorte mit verschiedenen Arten, ja Gattungen, in einem Pfad
    ins Forum gestellt habe.
    Ich werde zwei neue Pfade für jeden Standort eröffnen.
    Beim ersten Standort glaube ich immer noch an eine Ganoderma Art. Den zweiten Standort
    muss ich noch mal aufsuchen.


    Macht großen Spaß bei euch
    LG Brassella

    Hallo


    Ich möchte euch ein paar Fotos von Porlingen zeigen. Bei der Bestimmung
    bin ich mir mehr oder weniger unsicher. Einige der Pilzarten beobachte ich schon
    seit Jahren und würde gern mal eure Meinung hören.




    Hier tippe ich auf Ischnoderma resinosum an ziemlich verrotteten liegenden Stämmen
    Wahrscheinlich Rotbuche. In den ersten Jahren habe ich immer nur
    alte Lappen gefunden und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Dieses Jahr habe ich im
    Sommer aufgepasst. Und siehe da, doch recht schöne Pilze.





    Hier tippe ich auf Ganoderma pfeifferi, der Kupferroten Lackporling.
    Zwei verschiedene Standorte an Rotbuchenstümpfen. Die Stümpfe schaue ich
    mir schon ein paar Jahre an.


    Was meint ihr.


    Bevor ich weitermache, würde ich gerne wissen, wie ich es verhindern
    kann, dass sich die Bilder drehen und warum ich manchmal in der Vorschau die Bilder
    sehe und manchmal nicht.


    Herzliche Grüße Brassella

    Hallo Pilzfreunde,


    Seit fünf Jahren beschäftige ich mich mit der Bestimmung von Pilzarten.
    Durch einen Kurs an der Volkshochschule habe ich eine hiesige Pilzsachverständige und
    Kartiererin kennengelernt, die ich bei ihren Touren begleiten darf. Von ihr und durch eifriges
    mitlesen in diesem Forum habe ich sehr viel gelernt.


    Ich bin fast täglich mit unserem Hund im schönen Habichtswald unterwegs.
    Ein Gebiet gut kennenzulernen finde ich am sinnvollsten.


    "Pilz hinter Gittern" So gefunden auf einem Baumstumpf gekrönt mit einem Drahtgitter in einer Schneise im
    Fichtenwald mit Hochsitz. Galerina marginata, der Gifthäubling, nehme ich an.




    Hoffentlich sieht man die Fotos!
    LG Brassella