Beiträge von michael67

    Hallo,


    ich war gestern Nachmittag mal für ein paar Stunden am Rochlitzer Berg unterwegs. Die Nacht war kalt (-6 °C), aber am Tag schien die Sonne.


    01 zuerst ein Baumstumpf mit mir unbekannten Pilzen (alle steinhart gefroren)




    danach ein Baumstumpf mit mindestens 3 Pilzarten


    02 ein Porling?


    03 ein Schleimpilz?


    04 endlich ein Samtfußrübling (?)


    05 danach an einem weiteren Baumstumpf etwas, hmm, seltsames / anderes, keine Ahnung:



    06 im Laufe der Wanderung, schön von der Sonne beschienen, ein weiterer Porling (?):


    07 und auf dem Rückweg nochmal bei den vermeintlichen Samtfußrüblingen (?) vorbei:


    Tja, wer etwas zu den gefundenen Arten sagen kann, ich bin gespannt. Ich war mit einer Canon 350D unterwegs und vorn dran war ein 60mm Makro.

    Hallo,


    naja, es ist ja Winter, das Jahr hat noch 2,5 Wochen und manche haben vielleicht Zeit sich doch nochmal in diesem Thread zu melden.


    Z. Bsp. würde mich interessieren ob sich jemand im Leinawald bei Altenburg (das ist quasi bei mir um die Ecke) "herumdrückt" und was man da so finden kann! Hat da jemand was dazu?


    Und einen neuen Thread 2017 - Thüringen wird es sicherlich geben. ;) Aber eben erst in 2017.


    grüsse
    michael

    Hallo,


    irgendwie fehlt mir dieser Thread hier. Ich bin zwar aus Sachsen, jedoch öfters auch in Thüringen unterwegs. Im Forum scheint es ja auch einige User aus Thüringen zu geben. Dieses Jahr nix gefunden?


    Ich war letzte Woche an der Talsperre Zeulenroda unterwegs. Wir waren aber "in Eile", von daher keine Fotos. Es gab da aber (vermutlich, nicht bestimmt) Lärchenschnecklinge und einen Baum mit Austern-Seitlingen.


    Im Oktober war ich der Gegend um Gehren unterwegs. Da gab es (komischerweise) Sandröhrlinge in Massen, Butterpilze und (schwer zu finden) große Steinpilze.


    grüsse
    michael

    Hallo allerseits,


    also ich kann das nur bestätigen, für mich war 2016 das Pilzjahr schlechthin. Ich habe in der Gegend um Kirchberg mehrfach Unmengen an Steinpilzen gefunden, sowas habe ich noch nie gesehen. Leider keine Fotos gemacht. ;(

    Hallo,


    weil es passt. Wir waren dieses Jahr im Urlaub im Schwarzwald, allerdings bereits Ende Juni. In der Gegend um Wehrhalden.
    Einziges Pilzfoto aus dem Urlaub:


    Hallo allerseits,


    generell soll es für die eigenen Funde wohl über Mykis gehen. Die Ergebnisse werden an den Landeskoordinator geschickt und die pflegen die dann in eine große DB ein, soweit korrekt? Teile dieser Ergebnisse kann man dann online hier sehen: http://www.pilze-deutschland.de/


    Nun gibt es ja auch noch das hier: http://brd.pilzkartierung.de/
    Wie fliessen diese Ergebnisse in die Kartierung der DGfM ein? Gibt es da einen Datenaustausch? Und, auf Pilzkartierung Online melden ja auch diverse Sammler ihre Funde, tragen Sie diese auch in Ihr Mykis ein und melden die dann weiter!? Ergeben sich da nicht Doppelungen im Gesamtdatenbestand? Kann das mal jemand fachkompetentes für mich aufdröseln? ;)


    grüsse
    michael

    Danke, danke,



    Besuch' doch mal eine Wanderung oder einen Fachgruppenabend des Pilzfreunde Chemnitz e.V..
    Das ist ja fast vor Deiner Haustür.
    Peter W. (Vorsitzender und Forumsmitglied) ist immer dabei und ich bin es zumindest gelegentlich.LG Nobi


    Mal schauen ob das mal klappt. Ich bin großer Fan von dem hier: https://www.youtube.com/channel/UCqzHRqCDLjlm7ZlSdrv2lbQ
    Und dieses Jahr war ich hier mit dabei, hat sehr viel Spass gemacht und war sehr interessant.


    Und, ... Deine Touren habe ich hier im Forum interessiert verfolgt, das Gebiet südlich Leipzig scheint ja pilztechnisch nicht uninteressant zu sein. ;)

    Hallo allerseits,


    ich bin der Michael und komme aus West-Sachsen, genauer aus Niedersteinbach, das ist ein Ortsteil von Penig.


    Als Kind bin ich viel mit meinen Eltern im Wald gewandert und auch "in die Pilze" gegangen. Allerdings nur Röhrlinge. Später kam dann nach und nach etwas bessere Literatur ins Haus und ich habe mich im kleinen Umfang weiter gebildet. Seit einigen Jahren gehe ich (ich versuche es zumindest) regelmäßig Pilze suchen, hauptsächlich zum Verzehr. Und, nur was ich 100%ig kenne, kommt in den Korb (eiserne Regel). Manches was ich nicht kenne, wird fotografiert und ich versuche es mit meiner Literatur nachzubestimmen. Ist ganz schön schwer.


    Dieses Jahr habe ich erstmals Edelreizker gefunden und gegessen. Lecker.


    Ja, ich hoffe man wird mir meine Fragen hier nach Pilzbestimmung nicht übel nehmen und ich kann hier noch viel mehr über Pilze lernen.


    grüsse
    michael