hallo pablo, danke für die info!
Lass dir Zeit mit den schwammerln, es drängt nichts.
Lg joe
hallo pablo, danke für die info!
Lass dir Zeit mit den schwammerln, es drängt nichts.
Lg joe
hallo dodo, danke für den schönen beitrag!
Lg joe
ich würd den auch wie norbert als buckeltramete sehen/etwas weich bei so jungen fruchtkörpern stört mich nicht.
Mal schaun was von den spezies für ideen kommen...
Lg joe
Malone (mailman?)&wutzi besten dank für eure rückmeldungen.! Beli danke für die keulchen, matthias->genau den schlüssel hab ich gemeint, danke!
Und pablo so eine Flasche Melzer wetd ich mir bestellen. Abgesehen von KOH gibt es für Makroskopierer von so "Rindenzeugs" noch empfehlenswerte Reagenzien?
Danke&lg joe
Hallo zusammen,
den heutigen Feiertag hab ich für eine kurze Runde in den Wald genutzt, es tut sich wieder was.
Am zweiten Blick war`s dann doch nicht nur Hallimasch
"Schwedenbombe" im Laub
die ersten gelben muschelseitlinge
recht häufig anzutreffen diese keulchen am boden im laubwald, geruch unbedeutend
gelbe becherchen an buchentotholz (vlt zitronengelbes Reisigbecherchen/ohne mikro nix genaues)
heute erstmals häufiger gefunden, vmtl der Stäublingsschleimpilz
wenn wir schon bei den schleimpilzen sind: die ersten blutmilchpilze im herbst
bei mir eher selten anzutreffen, lustig gefärbt obendrein: birkenblättlinge
orange/weiß: vmtl duftender goldporling und reihige tramete im nachbarschaftsstreit
leider nur ohne nebenfruchtform an buche. an den fleischroten gallertbecher glaub ich auf grund der farbe eher nicht. wenn ich mich recht erinnere hat nobi mal einen schlüssel für die becher eingestellt, den muss ich mir nochmal raussuchen
jetzt endlich "ausgewachsen" dentipellis fragilis
zum schluss noch den orangeroten kammpilz/ich find ihn immer wieder schön anzuschaun
zum glück hat es jetzt etwas öfter bei uns geregnet, den pilzen schadet es überhaupt nicht. allen anderen "wüstenbewohnern" vor allem oben in deutschland wünsch ich baldige besserung der situation.
schönes schwammerlsuchen!
lg joe
hallo lars,
bin bei weitem kein experte, eine sache möchte ich anmerken: muschelinge haben glaube ich weißes sporenpulver. ob am ersten bild braunes sporenpulver an den pilzen haftet oder es schon zersetzungsprodukte sind kann ich nicht sagen. mit braunem sporenpulver wärs dann mglw. was aus der stummelfußecke.
lg joe
hallo björn, eine feine aufsammlung mit tollen fotos
Zu pilz 13 hab ich eine kurze frage und bitte steinigt mich nicht dafür/ist aus wikipedia: T.contorta könnte auch als hungerform der röhrigen keule angrsehen werden, hast du dazu nähere infos?
Danke&lg
Joe
hallo die herren!
Schönen dank für eure rückmeldungen. Mal schaun was dabei rauskommt.
Lg joe
Hallo zusammen!
Nachdem wieder einige Schwammerl zusammengekommen sind hab ich ein Packerl geschnürt und Richtung Norden geschickt.
Einige Funde wurden in dem Forum schon mal gezeigt/kann also schon bekannt vorkommen
Für die meisten Funde wird es eine mikroskopische Bestätigung brauchen, darum schonmal vorab ein großes Danke für die Bereitschaft von Pablo die Funde zu untersuchen.
Pilz 1
Anfang Oktober an morscher, liegender Esche
Zähnchen max 5mm, "Ausbreitung" inselartig, noch keine zusammenhängenden Fruchtkörper
weißlicher Zuwachsflaum
löst sich sehr leicht vom Substrat
in drei eher trockenen Wochen keine Veränderung, ein Großteil des Fruchtkörpers ist bis Ende Oktober abgestorben
mglw Kavinia himantia
Pilz 2
auch Anfang Oktober eventuell ein Fund von Amylocorticium subincarnatum, hat Pablo in diesem Gebiet schon mal bestimmt, momentan massenhaftes Auftreten
an morschen liegenden Fichten
sehr dünne Fruchtschicht
mit KOH (ca 2-5%ig) schwarze Verfärbung
Geruch unauffällig
Pilz 3
ebenfalls Anfang Oktober
links und rechts vom Zunder an liegender Buche könnte es hier in Richtung Frantisekia gehen
KOH negativ auch sonst keinerlei Verfärbung
Konsistenz eher weich/nicht zäh
Ausbreitung auf ca 15cm, 1cm dick
Geruch pilzig/leicht säuerlich
angedeutete Hutkanten mit den braunen Rändern erinnern mich eben an F. mentschulensis, Antrodia könnte es lt. Pablo ebensogut bzw. wahrscheinlicher sein
Pilz 4
an Unterseite einer liegenden morschen Fichte Ende September mglw. Cineromyces lindbladii
zäher Fruchtkörper
säuerlicher/gemüseartiger Geruch
keine Verfärbung (außer an den Fraßstellen), KOH neg
keine 10cm in der Ausbreitung, 2-3mm dick
Pablos Tipp mit Melzer konnte ich leider noch nicht ausprobieren/hier sollte bereits eine deutliche Verfärbung erkennbar sein
Pilz 5
Der hier ist Ende Oktober an einem dicken, abgefallenen Buchenast gefunden worden
sehr fest mit dem Substrat verbunden
löst sich nur sehr schwer/brüchig
fester, trockener Fruchtkörper
mglw. weißes Sporenpulver (am Ast unterhalb des FK)
Geruch nur schwach pilzig
keine Verfärbung auf Druck mit KOH (2-5/ig)
ca 10cm in der Ausdehnung
vlt Antrodia
Pilz 6
hier Mitte Oktober an morscher fichte, hüte ca 2-3cm, Geruch unbedeutend, keine Verfärbung auf Druck
Pablos Einschätzung wäre hier der Kiefernfältling, ich hätte an einen komisch gewachsenen gallertfleischigen Flältling gedacht
Pilz 7
Mitte Oktober wahrscheinlich an einem eschenstumpf wachsend
eher wachsartige konsistenz
geruch leicht süßlich
geschmack unbedeutend
koh (ca 2%ig) negativ, ansonsten auch , keine verfärbung
auffällig das "aggressive" wachstum, unregelmäßige poren
Pablos Einschätzung Oxyporus
Pilz 8
hier Anfang Oktober an stehnder, bereits stark morscher buche
auffällig für mich dass sich kein zusammenhängender fruchtkörper gebildet hat, eher einzelne, kleine fruchtkörper
keine verfärbung, geruch unauffällig
könnte ich in Richtung Schizopora Flavipora gehen
Pilz 9
zum schluss noch ein Pilz Anfang Oktober an liegender morscher Buche gewachsen
ca 2mm dünner Fruchtkörper, Ausdehnung um die 5cm
Geruch modrig (kann aber auch vom Holz sein)
keinerlei Verfärbung auf Druck/mit KOH
brüchig, löst sich schwer vom Substrat
eventuell auch Richtung Schizopora
So, jetzt noch hoffen dass das Packerl mit den Pilzen gut ankommt und dann mal schaun was bei den Schwammerln rauskommt bzw. wie weit die Tipps stimmen.
Schönes Schwammerlsuchen!
Lg Joe
hallo pablo, hallo christoph!
Besten dank für eure rückmeldungen.
Richtig schöne fotos christoph, und ja, ein feines schwammerl!
Lg joe
Hallo zusammen,
nachdem momentan leider wenig Zeit für die Schwammerl bleibt ist mein Bewegungsradius eher eingeschränkt/bin immer eher in den gleichen Gebieten unterwegs.
Gefreut hab ich mich heute über einen erneuten Fund von Antrodiella citrinella. Heuer im Februar hab ich sie auf den gleichen Fichtenstümpfen schon einmal gefunden (von Pablo mirkoskopisch bestimmt), jetzt im Oktober gibt es schon wieder neue Fruchtkörper.
LG Joe
hallo uwe
Besten dank, mit einer schleimkopfbestimmung hätt ich nicht gerechnet. Ich bin im südlichen oberösterreich unterwegs, leider ein ganz schönes stückchen vom wunderschönen bodensee... um die ganze schleierlingspartie mach ich meist einen großen bogen/schleiereulen gibts einige, ansonsten keine ahnung was sich da noch abspielt.
Beli, pablo und andreas besten dank für eure ergänzungen/hinweise , so machts spaß.
Feine sache!
Lg joe
Hallo zusammen,
bei folgendem kollegen bräuchte ich bitte eure hilfe
in kalkreichem buchenwald mit untergemischten fichten
geruch zuerst dumpf, dann leicht marzipanartig
sporenpulver bräunlich
trockener, leicht schuppiger hut
mehr oder weniger wurzelnd
keine verfärbung auf druck
könnte es sich um einen wurzelnden fälbling handeln?
Besten Dank für eure Hinweise!
Lg Joe
hallo pablo, danke für die ausführliche antwort! Getrocknet sind die schwammerl, mal schaun wann sie in ein packerl kommen (ich hab das jetzt mal als angebot deinerseits aufgefasst).
Rindenpilz und -belag mäßig tut sich jetzt wieder einiges, wenn sie nur nicht so kompliziert wären. Zeitmäßig schaut es momentan auch schlecht aus- muss das wisden noch etwas warten .
Lg joe
Hallo zusammen,
nach längerer Pause wieder ein kurzes Lebenszeichen. Ruhe finden bei den Schwammerln ist mir momentan das wichtigste bei den Gesellen- gelingt bedingt.
Einige Funde von heute möchte ich hier kurz zur Diskussion stellen und würde mich über Antworten freuen (eine fixe Bestimmung wird hier nur über Mikroskopie laufen)
Im Nachbarforum hab ich vor einigen Tagen von diesem Pilz was eingestellt, Pablo hat schon Vermutungen angestellt.
In der Woche hat soch doch einiges getan, ich würde jetzt mal auf Kavinia himantia/ausgebreitetes Hängezähnchen tippen.
an morscher Esche
Zähnchen max 5mm, "Ausbreitung" inselartig, noch keine zusammenhängenden Fruchtkörper
weißlicher Zuwachsflaum
löst sich sehr leicht vom Substrat
Hier eventuell ein Fund von Amylocorticium subincarnatum, hat Pablo in diesem Gebiet schon mal bestimmt, momentan massenhaftes Auftreten
an morschen liegenden Fichten
sehr dünne Fruchtschicht
mit KOH (ca 2-5%ig) schwarze Verfärbung
Geruch unauffällig
links und rechts vom Zunder an liegender Buche könnte es hier in Richtung Frantisekia gehen
KOH negativ auch sonst keinerlei Verfärbung
Konsistenz eher weich/nicht zäh
Ausbreitung auf ca 15cm, 1cm dick
Geruch pilzig/leicht säuerlich
angedeutete Hutkanten mit den braunen Rändern erinnern mich eben an F. mentschulensis, vielleicht ist es aber auch ganz was anderes
an Unterseite einer liegenden morschen Fichte mglw. Cineromyces lindbladii
zäher Fruchtkörper
säuerlicher/gemüseartiger Geruch
keine Verfärbung (außer an den Fraßstellen), KOH neg
keine 10cm in der Ausbreitung, 2-3mm dick
hier fehlt mit jegliche idee
an morscher Buche
keine Verfärbung, mit KOH nur ganz leicht dunkelbraun bzw dunkler
löst sich kaum vom Substrat
Bildausschnitt entspricht ca 3-4cm
Danke für eure Meinungen!
Lg Joe
Hallo zusammen,
nach längerer pause melde ich mich kurz wieder mal, zwei baumschwämme möchte ich euch (wieder) zeigen.
beim ersten könnte es sich um Frantisekia mentschulensis handeln, pablo hat mir die letztes jahr dankenswerterweise bestimmt(hier zu finden, Baumpilze auf Reisen, Pilz 4 vom beitrag). Anfang juli hab ich den stark morschen rotbuchenstamm wieder besucht, sehr helle, resupinate fruchtkörper haben sich gezeigt.
die fruchtkörper haben eine größe von knapp 10-15 cm, sind sehr zäh und zeigen unmittelbar auf druck keine verfärbung.
standort
helle zuwachsränder
großteils resupinat wachsend
nach einem sehr trockenem juli zeigen sich die ungeschützten fruchtkörper deutlich dunkler
von direkter sonneneinstrahlung geschützte fruchtkörper sind noch deutlich heller, die poren zeigen bereits ihre labyrinthartige form
leichte hutkanten haben sich teilweise gebildet
hier ein neuer fruchtkörper am ende des stammes, relativ hell, geht vielleicht auch in die gleiche richtung, mal schaun
ein exsikat zur sicheren bestimmung des schwammerls werde ich wahrscheinlich wieder anfertigen.
kurzer schauplatzwechsel. eine alte streuobstwiese mitte juli, der halbtote apfelbaum in der bildmitte trägt das schwammerl
deutlich zeigt sich die lösende rinde (alter fruchtkörper vmtl vom vorjahr darunter, der frische ist im unteren stammdrittel zu sehen
die relativ kurzen stacheln und der für mich charakteristische säuerlich/obstartige geruch sind wieder vorhanden, der pilz ist wieder brüchig. generell ist dieser fruchtkörper mit nur ca 1cm deutlich dünner als mein fund letztes jahr an anderer stelle, dennoch gehe ich wieder vom apfelbaumstachelbart Sarcodontia crocea, erstes schwammerl aus Baumpilze auf Reisen
Hoffentlich wars nicht zu langweilig, danke für`s mitkommen.
Viel spaß beim schwammerlsuchen und ausreichend regen den trockengeplagten regionen.
Bis bald!
Lg joe
Na wenn du alles soooo leicht findest, kannste ja mal ein, zwei Phählchen einklopfen...ich glaube, ein paar von uns (inclusive mir selbst) haben noch gravierende Lücken!
Psst grüni. C15 ist meine wade nach einem schweren sonnenbrand. Ich frag mich zwar noch wie mausmann an das foto gekommen ist/es kann aber nichts anderes sein...
Schwarz/Weiß-Bilder sind doch heutzutage viel kostspieliger Stefan, wer kann sich die schon noch leisten.
Ich hatte den übrigens auch gepfählt... oder versucht zu pfählen.
und ich hab mich da gefragt warum schwarzweißfotografie teurer sein soll. Leider versteht/überliest man so einiges an phälen. Beim apr wars bei mir besonders schlimm...
Lg joe
nein nein kein skandal, maximal eine leichte anlehnung an den großmeister
das passt bei mir mit der tribüne hervorragend mausmann, den chip verkrafte ich auch so.
Viel spaß den damen und herren weiterhin, mittlerweile ist es ja schon wirklich lachhaft leicht geworden
hmm so wie es aussieht hat`s da schon einigen die sprache verschlagen ich glaub ja mausmann hat nicht zuviel versprochen....
so entspannt von der tribüne beobachten ist nicht einmal so schlecht.
einen chip werf ich in den topf, ist es allemal wert.
lg joe
hallo ralf,
was für ein feiner fund! und der ist ja gleich doppelt schön weil er geteilt wurde, so soll es sein.
danke für`s zeigen!
lg joe