Hallo heide,
Was für schöne eindrücke, richtig feine bilder!
Die kelchbecherlinge sind herrliche schwammerl, danke fürs mitnehmen!
Lg joe
Beiträge von joe83
-
-
-
-
Hallo björn,
Danke für die antworten!
An eis hätte ich nicht gedacht/ zu naheliegend
Lg joe -
Hallo björn,
Diesmal sehr viel spezielle pilze, nicht schlecht.
Ein paar fragen hätt ich:
Die cineromyces: sind das dunklere wasserflecken oder hat sie die besten tage schon gesehen?
Der hapalopilus ist auch super! Wurde der in der nähe von marios fund gemacht bzw wird er noch mikroskopiert? (Er hat vor nicht allzu langer zeit einen fund eingestellt)/richtig schön intensive farbe.
Die befallenen adernzählinge hab ich auch noch nie gesehen...
Super tour, danke fürs zeigen!
Lg joe -
-
Danke für den link nobi!
A lustigs mandal da herr berchthold, fein dass die wissenschaftliche seite auch platz gefunden hat.
Lg joe -
-
Den gewinnern herzlichen glückwunsch!
Die idee mit dem wald in den wassertropfen von ricky hat mir sehr gut gefallen. Bis platz sechs sind für mich als laie die fotos fast gleichwertig, richtig feine bilder!
Lg joe -
Hallo pilzhummel und herrzlich willkommen hier im forum!
Eine schöne ausbeute zeigst du uns, lass dir die schwammerl schmecken!
Haareis ist auch immer wieder schön zu finden, danke fürs teilen!
Lg joe -
-
Eine traurige nachricht, alles gute den hinterbliebenen!
-
-
Hallo Claudia,
Danke fürs zeigen deines pilzdorados- freut mich immer wieder wenn man an lieblingsplätze von pilzlern geführt wird. Das mit den "normalen" menschen kann ich auch gut verstehen/gerade jetzt im winter ist es wieder besonders schlimm...
Lg joe -
Hallo heide,
Eine schöne tour und richtig gute fotos, danke fürs zeigen! Da schreit ja wirklich schon alles nach frühling, muss ich doch glatt meine bärlauchstellen heimsuchen.
Lg joe -
Hallo magellan,
Danke für die schöne bilderserie! Die trollhand fasziniert mich immer wieder, danke fürs zeigen!
Lg joe -
hallo wolfgang,
sehr schöne tour!
so eine ansammlung von laubholzharzporlingen hatte ich diese woche auch, der geruch ist schon was feines.
Spraydosis crocea ist halt gegenüber dem substrat ein relativ aggresiver pilz. meiner erfahrung nach führt ein befall meist zwanghaft in kurzer zeit zu einer fällung des baumes...
danke für`s mitnehmen!lg joe
-
Hallo pablo,
Besten dank für das angebot!
Lg joe -
Hallo gerd,
Da schließ ich mch gern an: danke für die arbeit, feine funde hast du da machen dürfen!
Lg joe -
Hallo bernd,
Leider hab ich kein mikroskop und kann die von dir genannten punkte nicht überprüfen/danke für die infos.
Hallo paul,
Danke für die infos&das foto, schöner fund von dir.
Hallo pablo,
Bzgl der häufigkeit: er wird halt auch sicher oft nicht beachtet.
Grad mal nachgeschaut: in Ö sind 34 funde gemeldet/zumindest einen davon hast du bestimmt...
Gefühlsmäßig kommt er sicher öfter vor.
Beim zweiten pilz hatte ich ja auch schon so eine schlimme vorahnung....Danke jedenfalls für eure rückmeldungen!
Lg joe -
Hallo bernd,
Danke für den vorschlag! Bis jetzt hab ich cineromyces lindbladii einmal an fichte gefunden(von pablo bestimmt)- der hatte deutlich eckige poren und ist rein weiß gewesen.
https://www.pilzforum.eu/board/thema-an-buche-fichte
Mein erster verdacht ist es jetzt nicht/ausschließen kann ich es aber auch nicht.
Lg joe -
Hallo zusammen,
gestern hat`s wieder mal für eine kurze runde gereicht.
an noch stehender Buche gab`s folgenden Fund, über eine länge von ca 3m wurden alte spechthölen und dgl. besiedelt
im inneren der höhlen hellere bereiche, im äußeren, wetterseitig liegenden teil deutlich rosa verfärbt
löst sich kaum vom substrat
relativ große, geschlitzte poren
mit 3%koh nach einiger zeit rosa
geruch unauffällig/pilzig1
bei bild 2 im äußeren bereich die stark rosa verfärbung erkennbar, im inneren der höhle noch hellere fruchtkörper2
3
4
im oberen bereich Verfärbung mit KOHgenerell gab`s makroskopisch für mich gleich aussehende pilze gestern an 5 standorten, ausbreitung teilweise einen knappen meter
5
hier tipp ich entweder auf ceriporia purpurea oder ceriporiopsis gilvescens
an liegender morscher buche/an unterer seite des stammes
deutliche graufärbung/"porenränder" weißlich
geruch angenehm fruchtig
eher kleinporig (erst einige stunden nach dem fund gemessen 4-5 poren/mm)
koh 3%ig negativ
löst sich leicht&großflächig vom substrat6
7
8
eventuell eine datronia?
für sichere bestimmung brauchts bei beiden wieder ein mikro- über eure einschätzungen würd ich mich trotzdem freuen.lg joe
-
Hallo kerstin,
Herzlich willkommen hier im forum!
Du wirst die entscheidung dich hier anzumelden sicher nicht bereuen.
Viel spaß!
Lg joe -
Seehr schön! Das auf den bildern ist ja fallweise blauer himmel und sonne? Lang nicht mehr gesehen....
Lg joe -
Hallo mario,
Wieder ein richtig toller beitrag geworden, danke fürs mitnehmen!
Lg joe