Hi torsten,
Sandabbaugebiete kenn ich überhaupt nicht, schauen spannend aus, feine aufnahmen vom moos.
Bzgl. Der orangeseitlinge: auch ohne sie wär der stamm schon ein echter hingucker, ich mag diese "alten herren" von baumpilzen. Mit ihnen wirds natürlich noch besser.
Lg joe
Beiträge von joe83
-
-
Hi wolfgang,
Danke für die Erklärung, jetzt ist höhere Mathematik also auch noch dabei :-).
Stefan: bisd also doch ein gemeinerLg joe
-
hi stefan,
von mir natürlich auch gratulation zum runden beitrag!
bzgl schwierigkeit: ich hab mal ins letztjährige oepr reingelinst-> da hätts mich ordentlich gestrudelt. liegt aber auch daran dass ich mich mit den baumpilzen etwas mehr beschäftige und die bis jetzt gut vertreten gewesen sind. also bitte weiter so!
nur am rande weils eigentlich nicht so wichtig ist: kann es sein dass mit der punktetabelle was nicht ganz hinhaut? kommt mir bei mehreren irgendwie komisch vor (veränderung seit der letzten auflösung)/oder ich kapiers mal wieder nicht...lg joe
-
-
Hi,
Makroskopisch würd der ja super passen, danke stefan!
Die sache mit dem fruchtkompott: der duftende goldporling der ja danach riechen soll/für mich riecht er nach bbq sauce.... da gibts noch viel zu tun...
Lg joe -
hi stefan
ich hab es grad bei craterelles beitrag geschrieben: mit den gerüchen tu ich mir schwer
hier intensiv pilzig/mit feuchtem keller gemischt.
leider kann ich es noch nicht besser beschreiben...
lg joe -
hi craterelle,
danke für die frage! pilzgerüche sind für mich immer wieder schwer zu beschreiben bzw. zu erfassen...
stefan&nobi danke für`s erklären.
mir geht es mit den pilzgerüchen leider oft so: irgendwie komisch-erklären kann ich es dann aber nicht. sobald man dann in die richtige richtung gebracht wurde-eh klar.
lg joe -
hallo zusammen,
an morschen fichtenstumpf hab ich heute folgenden gesellen gefundengrößte ausbreitung ca 20x20cm
auffällige rosafärbung
ich vermute dass er im alter weiß wird (rechter teil bild 1)
resupinat
feucht/wachsige oberfläche
löst sich kaum vom substrat/brüchig
koh (3-5%ig) negativ
grobporig
geruch sehr intensivdanke für vorschläge!
lg joe -
Hi dieter,
Mal wieder so ein beitrag von dir nachdem man sich überlegt ob man hier noch was einstellen darf...
Ganz feine sache! Und schön zu sehen dass du an "standardschwammerl" auch noch freude hast.
Lg joe -
-
Hi safran,
Ich glaub wir haben die gleiche idee gehabt. Wenns erst als joker kommen würde wärs wirklich gemein. Und nachdem stefan ja nicht gemein istwerd ich vorerst noch weitersuchen.
Lg joe -
-
hi felli,
ich kann hier ja nur beitragen dass hemitrichia und metatrichia unterm mikro spektakulär aussehen sollen/und dass tun deine funde allemal!
lg joe -
hallo zusammen,
an liegender buche ist mir heute dieser ältere kollege aufgefallen
hütchen teilweise bis knapp 10cm, durchschnitt um die5 cm
leichte zonierung ist an der oberseite noch zu erkennen
ausbreitung über ca 1,5 meter am stamm
ein teil ist mehr oder weniger resupinat ausgeprägt
löst sich leicht vom stamm
geruch intensiv pilzig, leicht fischig
zuwachskante praktisch nicht erkennbarauch wenns schon ein älteres schwammerl ist kann man vielleicht eine richtung vorgeben.
danke für eure hilfe.
lg joe -
hallo nando,
danke für`s weitergeben der fotos! Die tulpenbecher sind schon wahnsinnig schöne schwammerl!
das foto rechts neben den gelben krokussen zeigt seidelbast.
lg joe -
hallo hobi`s,
mir gefallen die ausflüge von murph immer ausgesprochen gut!
das schaut doch e schon nach einem morchelgebiet aus oder täusch ich mich da (bärlauch, eschen)? ein schönes platzerl ist es allemal.
kann es sein dass sich hinter eurem märzenbecher eine frühlingsknotenblume versteckt?
ich wünsch euch jedenfalls viel glück bei der morchelsuche- bald geht`s los!
danke für`s mitnehmen.
lg joe -
hi uwe,
schöner fund!
letztes jahr ziemlich genau um die gleiche zeit hab ich im nachbarforum einen "becherling" angefragt. du hast mir damals mit wirklich großem einsatz weitergeholfenund mich-wie so manch andere helfer auch-auf die scheibenlorchel gebracht. heute bin ich am fundort von damals gewesen und bin (vermutlich) wieder auf noch sehr junge scheibenlorcheln getroffen. ich hab im wald noch gedacht dir würden sie wohl wieder etwas zu hell sein...
schöner zufall dass du jetzt am gleichen tag deine scheiben einstellst.
lg joe -
hallo wühlmull,
sieht im ersten moment ja wirklich mal traurig aus. gibt es für das gebiet eine spezielle widmung bzw einen plan was in zukunft mit diesem areal geschehen soll? auch wenn`s momentan weh tut aber für gewisse arten kann auch eine solch kahle landschaft überlebensnotwendig sein.
wird das gebiet wieder sich selbst überlassen schreitet die verwaldung ohnehin schnell voran. wie gesagt für`s erste schaut es mal blöd aus-und ich wär auch sicher sauer- dennoch glaube ich gewisse arten können davon provitieren. hier in ö gibt es (glaube ich) förderungen für das "schwenden" also freischneiden von nicht mehr aktiven almflächen um eine verwaldung zu verhindern und den "artenmix" auf den almwiesen zu erhalten.
lg joe -
hallo zusammen, hi pablo
mittlerweile ist schon starker schimmelbefall an mehreren stellen erkennbar
ausdehnung auf ca 60x5cm direkt am holz (buche, nicht an der rinde)
geruch bestenfalls noch muffig
in einem "geschützten" bereich unter einem zunderschwamm noch halbwegs intakt
die stellen mit schimmelbefall sind von den zähnchen her schon deutlich ausgedünnt1
2
3
4
5
6
lg joe
-
Hi safran,
Den pfahl von hans hab ich glaub ich heraus/da muss man aber schon eine gute richtung haben um ihn zu verstehen. Auf deinen bin ich noch nicht gekommen, freu mich aber schon an die Auflösung.
Lg joe -
Hallo romana, hallo pablo,
Danke für eure fotos von euren funden!
Der pilz ist für mein dafürhalten schon sehr betagt gewesen..
Ausdehnung so um die 30cm und soweit ich mich erinnere in allen teilen so aussehend wie auf dem ausschnitt(keine verdickten stacheln oder "leere" stellen) Ich kann nachschaun ob ich nochwas finde bzw. Bessere fotos zusammen bringe. Und im zweifel war er dann halt schon zu alt um ihn noch sicher bestimmen zu können (im artikel werden ja auch die Schwierigkeiten bei der bestimmung von älteren exemplaren beschrieben. Und schmalere basidiosporen im vergleich zu p.nothofaghi? Erfahrungssache halt...
Mit diesen fotos verglichen würds wiederum gut passen.
http://www.mykologie.net/index…tem/256-phlebia_nothofagi
Lg joe -
hi,
der trocknet schon neben dem saftporling und einem weiteren hellen rindenpilz (vmtl. auch was um ceripora) vor sich hin...
lg joe -
hi pablo,
danke für`s untersuchen und die wirklich tolle aufbereitung!
da sieht man mal wieder dass es nicht nur damit getan ist sich ein mikroskop zu kaufen und meint man könnte dann pilze bestimmen.
die dentipelis fragilis freut mich wieder sehr, schönes schwammerl und an einem "zweiten standort" (ca 150 meter) vom letztjährigen fund entfernt. das sie getrocknet so stabil ist wundert mich auch, frisch hat man ja doch das gefühl ein filigranes schwammerl in der hand zu haben.
in melzer werden die sporen dunkelblau/violett und falls genügend sporen vorhanden sind färbt sich der pilz blau? nicht schlechtzu cineromyces lindbladii: nach deinem tipp zum schwammerl habe ich vom auflösen der hyphen gelesen, super dass du es hier so schön abbildest.
bzgl "steril" kann das fehlen der sporen eventuell auch am alter liegen (vlt. wurden einfach noch keine gebildet?)auf grund der lage des substrates wird die reihige tramete diese resupinate ausprägung haben (da an der unterseite keine notwendigkeit zur hütchenbildung und wie du schon schreibst kantenbildung zum übergang in die senkrechte) wieder was gelernt.
von phlebia nothofagi hab ich leider nur das eine bild (die anderen waren noch unbrauchbarer/da komm ich leider immer erst zuhause drauf)
geruch ist mir bei diesem pilz nicht in erinnerung geblieben, wird wahrscheinlich auch an der kälte gelegen haben.besten dank nochmal!
lg joe -
hallo thorben, hallo pablo:
besten dank für eure antworten!
eine ceriporia ist es somit auf jedenfall, wenn man jetzt mit bildern im netz vergleicht würde c.excelsa vielleicht wirklich besser passen.
danke euch zwei!
lg joe -
hallo pablo,
auch dir besten dank für die untersuchung und die antwort!
Feine Sache.
lg joe