Beiträge von joe83

    hallo frank,

    Danke für den hinweis! Mikroskopisch spielt sich leider noch nichts bei mir, da bin ich immer noch auf freundliche unterstützung angewiesen...

    Pablo :thumbup:ich werd schaun ob ich noch was interessantes fürs paket auftreiben kann.

    Lg joe

    hallo harald,

    Tannenblättling und balkenblättling sind mir schon auch begriffe. Von der porenform würde sich ja der balkenblättling anbieten, vergleichsfotos im netz hab ich halt nur mit sehr hellen oberseiten gefunden. Falls sie so ausbleichen können wie z.b. die hirschbraune tramete würds ja wieder passen. Andererseits können die poren von schmetterlingstrameten ja zum teil auch sehr unterschiedlich aussehen/keine ahnung wies da mit der fariationsbreite bei den blättlinge ist. Wie gesagt bin ich bei den blättlingen zu oft ohne zu schauen vorbei...

    Danke jedenfalls==Gnolm8

    Lg joe

    hallo zusammen,

    Bei so blättlingen rennt man ja öfters vorbei ohne sie recht zu beachten. Genauso bei denen im garten, gewachsen auf fichte.

    1 jung

    2 etwas älter

    3 unterseiten, auf druck nachdunkelnd, die finger werden leicht orange


    4 im alter braun

    5 mit solchen unterseiten

    6 dann ein bisschen größer

    7 plötzlich schauts so aus

    /ebenfalls leicht nachdunkelnd.

    8 direkt nebeneinander wachsend


    9 komplett unterschiedlich


    Haben mich da jetzt zwei verschiedene schwammerl genarrt oder können die so unterschiedlich daherkommen? Am alter kann es ja nicht liegen...

    Besten Dank für Hinweise!

    Lg joe

    Hallo zusammen,

    es darf wieder geraten werden.

    Gestern an der rinde eines buchenstumpfes in einem park

    Sehr zäh/löst sich kaum von der rinde

    Keine verfärbung

    Dünnfleischig

    Die meisten hütchen bis max 2cm

    Ohne mikro nix genaues, eure einschätzung würd mich interessieren.



    Lg joe

    Solltest du zufällig mal in der nähe sein pablo bist du natürlich herzlich auf eine runde eingeladen, kruscht&klump hat's hier noch genug.

    Peter du nimmst jetzt schon das "A.." wort in den mund? Nicht dass da frühzeitig jemand aufwacht...

    Lg joe

    danke für eure hilfestellungen die herren, freut mich!==Pilz24

    Immer wieder fein wenn sich jemand mit erfahrung zeit nimmt und schwammerl untersucht. Getrocknet ist er, peter dich wirds wohl als ersten erreichen, bei pablo pack ich vlt.noch den einen oder anderen fund dazu==Gnolm7

    Lg joe

    hallo joseph, wegen der größe der fruchtkörper- der Eggenpilz kann schon mal mehrere meter mehr oder weniger zusammenhängend wachsen...

    Bzgl gelatinös: das durchsichtig gelartig labbrige bei z.b gekochtem gulaschfleisch/ kann in ähnlicher art auch bei pilzen vorkommen.

    Hi beli, solche hütchen kann eben auch der eggenpilz bilden/ und die porenforem ähneln einander tw. Auch...

    Lg joe

    hallo zusammen,

    Heute an einer abgestorbenen aber noch berindeten Fichte ist mir schon von weitem folgender porling aufgefallen






    Geruch angenehm pilzig

    Wächst offenbar über einen alten

    Fruchtkörper

    Ca 30x70cm/fruchtschicht ca 2mm dick

    Zäh/lässt sich zwar gut von der rinde aber kaum vom alten fk lösen


    Ohne mikro nichts seriöses, ein bisschen geraten darf aber werden...

    Irpex lacteus ist in der gegend sehr stark verbreitet, den kenn ich auch mit algen auf der oberseiten von alten fruchtkörpern.

    Dagegen sprechen für mich die porenform und auch die art der hütchenbildung bzw die dicke der fruchtkörper. Vlt doch eine antrodia oder was ganz anderes?

    Ich freu mich auf eure ideen!

    Lg joe

    ahoi beli,

    Beim zweiten pilz grob geraten: vlt ein junger fichtenporling/die komische oberfläche könnte von einem befall stammen.... pilz 22 hierhttps://www.pilzforum.eu/board/thread/44870-herbstgruß/?highlight=Herbstgr

    Der dritte könnte schon ganz gut richtung oligoporus gehen/halt mikropflichtig die dinger.

    Lg joe

    Ahoi peter,

    War sicher eine schöne zeit da oben!

    Und ihr habt erbsenstreulinge im mühlviertel gefunden? Sollte ich vielleicht doch mal über die donau drüber...

    Lass dir das bier schmecken,

    Lg joe

    hallo jörg,

    Bei euch ist ja auch einiges los! Wird sicher eine feine Ausstellung werden, danke für's gustieren!

    Zu den Goldröhrlingen hab ich noch eine Frage: die sehen bei mir am schirm dunkelorange aus. Gibts die in so einer gefärbten variante auch oder hab ich einen knick in der optik/verstand?

    Danke& lg joe

    Hallo zusammen,

    es herbstelt schon wieder gewaltig, man kennt es auch etwas an den Baumpilzen.

    Ein kleiner Gruß aus Oberösterreich mit den Schwammerln vom Wochenende.


    1 Kastanienbrauner Porling

    2 an liegender Esche die braune Borstentramete/hier ungewöhnlich flach, kenn ich eher mit größeren Hüten

    3

    4 an liegender Buche Dentipellis fragilis

    5

    6 Laubholzharzporlinge habe ich erstmals an einer stehenden Buche gefunden

    7 der Anisgeruch geht noch ab/kommt wahrscheinlich wieder in der kalten Jahreszeit

    8

    9 "Sonnentintling"

    10 an Fichte ein leicht bitterer Saftporling

    11


    12 hier mglw. wieder Oligoporus undosus, wurde von Pablo schon mal mikroskopiert

    13

    14 ein außerordentlich dick geratener duftender Goldporling

    15 ausgebreitetes Hängezähnchen/letztes Jahr unterm Mikro gewesen

    16 keine Ahnung/vmtl. parasitiert hier ein Pilz an einem anderen

    17 Feuerschwamm im vergehen

    18 vmtl. wieder Frantisekia mentschulensis/auch schon mal mikroskopisch abgesichert

    1

    19 junge gallertfleischige Fältlinge

    20 Grünspanbecherlinge/immer wieder schön anzuschaun

    21

    22 Mißgebildete Fruchtkörper vom Fichtenporling/Habicht Peter hat letztens so etwas ähnliches gezeigt

    23

    24

    25 Minipilze an einem toten Insekt/sie sind wirklich überall

    26 zum Schluss noch Hackschnitzelerzeugung mit einer Spechtstärke


    Danke für`s mitkommen! Ideen und Anregungen wie immer herzlich willkommen.

    Momentan gibt es an Holz einiges zu finden/die klassischen Großpilze brauchen (bis auf die Parasole) noch ein Zeitchen bei uns/man spürt auch hier die Trockenheit.


    LG Joe

    Hallo zusammen,

    heute am Flussufer unterwegs gewesen, an einem liegenden und bereits stark morschen/immer wieder im wasser liegenen Laubbaum habe ich einige Schwammerl gefunden.

    Kurz der Fundort

    Strand gibt`s auch bei uns :)


    zu den Pilzen

    der Hut mit 1-max 2cm

    im Alter am Rand ausblassend

    Lamellen mit weißer Schneide

    tw. auffälliger Filz am Fuß

    Geruch leicht säuerlich/in Richtung Fichtenporling

    Sporenpulver ist in Arbeit

    mein Tipp wäre mal ein Olivschnitzling





    kleiner Fisch am Stamm/findet man öfter tot am Ufer/habens bei sinkendem Wasserspiegel nicht mehr rechtzeitig ins tiefere Wasser geschaft



    Am gleichen Stamm/nur als Einzelexemplar- wär für mich ein Trompetenschnitzling

    Schildborstlinge&Gallertbecher am gleichen Stamm




    An morschen Fichtenstumpfen am Hang oberhalb folgenden Gesellen/hier stehe ich irgendwie auf der Leitung

    erinnern mich zwar an den rötlichen Gallertrichter/sie wachsen allerdings direkt an Holz

    Konsistenz ist gallertig/Geruch unbedeutend

    die Fotoqualität ist leider bescheiden, vielleicht gibt`s ja noch Ideen dazu




    an morscher Buche in direkter Nachbarschaft sehr große Becher (5cm)


    Vielleicht gibt es zu den Schwammerln ja ein paar Ideen, würde mich freuen!

    Danke jedenfalls für`s mitkommen!

    LG Joe

    Hallo zusammen,

    zum Schluss meiner heutigen Schwammerlrunde habe ich drei dieser Kollegen gefunden.

    Im Nadelwald unter einer Fichte, zumindest eine große Kiefer befindet sich allerdings in unmittelbarer Nähe

    Hut ca 7cm

    Geruch eher unbedeutend pilzig

    auf Druck sofort bräunend

    von der Konsistenz her extrem zäh







    Makroskopisch werde ich nicht so recht schlau aus dem Schwammerl, vor allem die korkig/zähe Konsistenz kenne ich so nicht von Kiefernbraunporlingen (was bei mir halt nicht viel bedeutet....)


    Für Hinweise wie immer dankbar!

    LG Joe