Beiträge von joe83
-
-
hmmm, muss da nochmal drüberhören über den joker, lässt ja wirklich wieder etwas spielraum
Ich hätte nie gedacht, dass ich den Spruch hier mal bringen würde; aber bei der Vorlage bliebt mir keine Wahl.
"Weil ich es kann.".
scho recht stefan
lg joe
-
-
-
danke enno!
Lg joe
-
Hallo ihr drei,
Danke für's mitnehmen, eine wunderschöne tour mit tollen funden und richtig feinen fotos. biber gibts auch/der totholzanteil wird nicht weniger werden👍
@RudiS: probiers mal im sandigen uferbereich von flüssen/bächen mit buschwindröschen. Gerade im überschwemmungsbereich werd ich öfter fündig. Mal kurz zum sklerotium nachgraben war für mich ein richtiges aha- erlebnis.
Lg joe
-
hallo zusammen,
Im moosigen "rasen" daheim sind mir schon öfter kleine pilzchen aufgefallen.
Könnte es sich um den blassen adermoosling handeln oder bin ich komplett daneben? Größe der pilze von 2-6mm, die hier gezeigten sind ca 6mm, ungestielt, extrem dünn und wachsen direkt am moos.
Ohne mikro wahrscheinlich wieder keine fixen namen- eine grobe richtungsbestimmung würd mir schon helfen.
Zuerst 2x unterseiten, dann 2x oberseiten
Danke&lg joe
-
-
-
Hallo Zusammen,
Auch auf die Gefahr hin, dass Ihr mich total phantasielos findet:
Das ist ein Stück Totholz das zersetzt wird (Temperatur, Pilze, Bakterien, Tierchen). Es erscheint mir also fast zwingend, dass Wasser, das da durchfliesst mikrofeine Partikel mechanisch auswäscht. Bei jedem Regen wird das (unsichtbar) passieren. Nur weil zufällig das Wasser erstarrt, wird dieser Prozess eingefroren und fixiert und schlussendlich sichtbar. Oder glaubt Ihr da an eine spezielle "chemische" Reaktion, die zu einem spezifischen Farbton führt? Ich eher nicht.
Auffällig wäre doch eher das Gegenteil, wenn das Wasser dieses morsche Ding passiert, und unten kommt klares Wasser raus?!
Grüßle
RudiS
Hallo rudi,
Es wird wahrscheinlich genau so sein wie von dir beschrieben/hab ja auch schon daran gedacht.
Interessant find ich es jedenfalls, auch dass es anscheinend bei laubholz öfter auftritt.
Danke maria& radelfungus für die schönen fotos!
Lg joe
-
....mis*...
Nach dem joker wars ja eigentlich der tonblasse fälbling bei mir- wobei es mich ja schon gewundert hat dass stefan den bauunternehmer felbermayr kennt.
Tonblasser schüppling wär doch so nah gewesen/hab in meiner verzweiflung dann ganz was anderes getippt. ...mis*....
Tjo und der neue könnt auch wieder so ein 1er kandidat werdn- schaun mer mal
Lg joe
-
-
-
Feiner thread hier! ist ja bis jetzt auch spurlos an mir vorübergegangen, schön was man im forum immer wieder entdecken kann.
Lg joe
-
-
-
hallo björn, hallo thorben!
Eine alte tremella ist es sicher nicht, es ist eiskalt und schmilzt wie eiszapfen/ist halt gelblich.
Schleimfluss sollte doch auf lebenden bzw an frisch gefällten "stumpfen" auftreten- die bäume hier liegen schon rund um 10 jahre oder bin ich da komplett falsch an?
Die temperaturen passen gerade noch, auch sonst ist einiges an normalen eiszapfen anzutreffen.
Tuppie: was soll ich da übel nehmen?herrlich, jetzt ist das bild zu einem echten "Tuppie" geworden. Über eventuelle vermarktungsprämien müssen wir uns noch unterhalten
Wutzi: hast du die doppelstockflechten schon gezeigt? Schon ne feine sache...
Lg joe
-
-
Hallo zusammen,
an morschem liegendem Laubholz hat es heute wieder gelbes Eis gegeben.
Wie beim gelben Schnee hab ich auf eine Kostprobe verzichtet
- finde die Erscheinung aber immer wieder faszinierend.
Bis jetzt hab ich sie nur an Laubholz und nur im Frühjahr gefunden, vielleicht ist es bei euch ja anders (bei Mentor letztes Jahr wars glaub ich auch Laubholz).
Neben einigen "Rindendinger" gab`s noch:
Flechte auf Flechte
Einen letzten Blick auf vmtl alten Zunder
Rot vergehendes Rindenpilzchen
Vlt gibt`s ja ein paar Hinweise zum gelben Eis.
Danke für`s mitkommen,
LG Joe
-
Hallo björn, besten dank für's aufmerksam machen. Ärgert mich jetzt da es ein copy&paste fehler war und ich leider nicht nochmal nachgeschaut habe...
Lg joe
-
Mahlzeit zusammen!
heute im Augebiet an einem recht frischen, liegenden Erlenast habe ich diesen Kollegen gefunden
ausgebreitet auf ca 20cm
intensiver süßlich/chemischer Geruch
löst sich kaum vom Substrat
bei Berührung leicht dunkler werdend
Wie so oft bei Rindenpilzen ohne Mikro wahrscheinlich nix fixes, auffällig ist hier jedenfalls der sehr intensive, einprägsame Geruch der würde mich zu SCYTINOSTROMAPORTENTOSUMhemidichophyticum bringen.Danke für eure Hinweise!
Lg Joe
-
-
hallo maria,
Hier ist es m.m nach reine spekulation um was es sich handelt bzw was die erkrankungen ausgelöst hat
Nur weil bei einer kontrolle nichts gefunden wurde heißt das leider noch lange nichts...
es wird ermittelt was die leute gegessen haben, im betrieb werden dann alle möglichen proben genommen, baulicher und hygienischer zustand beurteilt, mitarbeiter befragt, aufzeichnungen sofern vorhanden eingesehen.... gleichzeitig sollten von den betroffen patienten proben genommen werden/so kann dann u.u ein zusammenhang zwischen in lebensmittelproben und stuhlproben hergestellt werden.
Möglich ist es die ursache herauszufinden- genausogut kann aber auch nichts gefunden werden.
Lg joe
-
-
freu mich schon...
Hi joe,
auf was denn,
, auf den einen Punkt?
Bei dem Pilz bin ich bis sogar bis zur Schleierdame volles Programm gefahren,
Climby, komm' du mir mal nach Kärnten,
LG
Peter
Na wer den einen punkt nicht ehrt peter...
"sehr österreichisch"- jetzt wirds wirklich interessant stefan
Lg joe