hallo jan,
Losung und Jägersprache passt gut zusammen (zumindest hier im südlichen Nachbarland), ein Großteil des Wildkotes wird von den Jägern als Losung bezeichnet.
Lg joe (jäger&sammler)
hallo jan,
Losung und Jägersprache passt gut zusammen (zumindest hier im südlichen Nachbarland), ein Großteil des Wildkotes wird von den Jägern als Losung bezeichnet.
Lg joe (jäger&sammler)
hallo walter,
wird schon noch einmal mit einer bibersichtung passen. Bei uns sind sie auch fleißig am werken, "vergehen" sich auch regelmäßig an dicken buchen und auch die ein oder andere fichte haben sie schon probiert. Macht aber nix, fein dass wieder was Altes zurückgekommen ist.
Lg joe
Gratuliere, huperzia, das wär mal was!
Sehr feiner fund!
Lg joe
Och guck an, und ich hatte gedacht, er stünde mit Meister Gnorbert in Verbindung.
Naja so ein foto von meister gnorbert oder mir würd den joker noch ganz gut ergänzen...
Lg joe
hallo beli, anna und pablo!
Danke für eure rückmeldungen!
Den zweifarbigen knorpelporling kenn ich leider noch nicht, der fund hier ist eben auf tanne.
Hi pablo, pilz drei ist auch vom gleichen fundort, der blättling ist zwischen den lederporlingen auf bild 8/eher mittig.
Der 10er pilz ist halt zur abrundung mit dabei, hat micj gefreut was an den zwei stämmen alles wächst.
Der orange am schluss: von einer "hausnuss" also kleinen walnuss. Erle kann man sehr sicher ausschließen.
Danke fürs mitkommen!
Lg joe
Hallo zusammen,
heute mal kurz in einem anderen Gebiet unterwegs gewesen/ein forstlich genutztes Stückchen Wald mit eher geringem Totholzanteil.
An zwei beieinanderliegenden Stämmen (einer sicher Tanne, der zweite u.U Fichte) habe ich folgende Pilze gefunden bei denen ich mir schwer tue.
Mirkroskop wird sicher bei einigen wieder benötigt werden, vlt. habt ihr aber auch schon so Ideen.
Auf jeden Fall hat`s mich gefreut was sich an zwei Stämmen alles finden lässt.
sicher an einem Tannenast, wahrscheinlich etwas Trametiges...
Hutgröße ca 4cm
leicht filzige Oberfläche noch erkennbar
Porenschicht löst sich komplett ab, leicht braun
Geruch unbedeutend
1
2
3
4
am anderen Ende des Tannenastes
geht für mich ja in Richtung Steccherinum ochraceum der nicht weiß dass er nur an laubholz wachsen sollte
kaum hütchenbildung
fotos leider um 90° im Uhrzeigersinn verdreht...
5
6
7 violetter Belag
8 Lederporling und Blättling
9 Lederporling mit vmtl Gallerttränen
10 so sicherlich unbestimmbarer grauer Belag
11 leichte Blautöne sind noch zu erkennen gewesen, hier gehe ich von einem alten blauenden Saftporling aus
12
13
14 unter der Rinde hervorlugende Winzlinge, Hut vlt. 2-3mm und elendig zu fotografieren...
15
16 Am Weg zu den beiden Stämmen, vmtl an liegender Esche oder Ahorn gab`s folgenden Schichtpilz
in für mich ungewohnter Größe mit bis zu 8x5cm
leichter Gelbfärbung nach einiger Zeit (war noch gefroren)
wahrscheinlich der samtige Schichtpilz...
17
18 Nectria spp. Hauptfruchtform und Nebenfruchtform mal schön beisammen
19
20 könnte man die NFF hier als gestielt bezeichnen? Mreul`s Beitrag hierzu ist ja wirklich fein
21 an Haselnuss ein kleiner zimtfarbener Weichporling
an Nuß vmtl der fleischrote Zystidienrindenpilz
Auch wenn`s nur eine knappe Stunden gedauert hat, mit der Ausbeute bin ich jedenfalls zufrieden!
Vielleicht gibt`s von eurer Seite den ein oder anderen Tipp, danke für`s mitkommen.
LG Joe
Ihr solltet ihn
natürlich mit dem Fichtenzapfenrübling verwechseln.
Einige von euch haben mir den Gefallen getan.
ich tu dir doch sämtliche verwechslungsgefallen
Lg joe
Klassischerweise wars diesen winter wieder lange trüb bei uns, die letzten tage ist es endlich besser geworden
hallo björn,
Wieder ein sehr feiner beitrag mit tollen fotos
Bei nr. 4 würd ich mich belis idee anschließen.
Lg joe
Mit dem schwammerl macht also auch der joker sinn
Da war ich ja mal richtig weit daneben...
@habichtspeter: brassella hat's sicher nicht bös gemeint, da hat der fotoausschnitt sicher gepasst. Es ist ja nur ein rätsel, von daher... ein lerneffekt ist ja trotzdem da.
Brassella: beim neuen wünschst du dir quasi die beantwortung der frage (pilz+drumherum)? Schaun wir mal...
Lg joe
hi radelfungus,
Für mich siehts nach mumien von austernseitlingen aus. Merk dir den stamm jedenfalls.
Lg joe
jo zum joker gibts sicher noch eine auflösung für leute ohne kunststudium
Weitergebracht hat er mich nicht/egal, tipp ist raus und ich freu mich auf die auflösung.
Für mich hat das erste rätsel aber gleich alles mitgebracht was ich mir wünsche, inkl. Komplett fehlgedeutetem pfahl. Herrlich
Lg joe
Hallo die herren,
Zu pilz 10 kann ich leider nichts mehr beitragen, substrat ist höchstwahrscheinlich fichte, auf begleitpilze hab ich nicht geachtet/war mir damals auch nicht bewusst.
Immer wieder faszinierend wie viel Arbeit in der Pilzbestimmung steckt und wie toll das hier im Forum präsentiert wird
Lg joe
hui, da zeigst du uns aber feine sachen maria! Bin grad a bisserl neidisch auf den dornigen stachelbart/und deine fotos!
Lg joe
Achtung grüni: mittwoch nicht montag kommt der joker, kein stress...
Und schaut für mich seehr stark nach dem "om" zeichen aus, wiki sagt hinduistisch.
So richtig weitergekommen bin ich mit dem schwammerl e noch nicht, hab mir mein hirn schon halbwegs zermartert/hat schon eine komische konsistenz bekommen vom rätseln. Bin aber auch nix mehr gewohnt..
Lg joe
So jetzt wühle ich meinen
Daten und lasse mir was schönes einfallen.
LG Brassella
praktisch, jetzt werden die pfähle und vorauspfähle also fett herausgehoben. Dann versteh ich hoffentlich auch mal welche
Tagedieb: ich probiers mal zu erklären: maximal können 50 punkte erreicht werden, deine letzten 5 runden zählen. D.h haust du dir wo einen fehler rein dauert es wieder mind. 5 runden bis du die 50 erreicht hast.
(Mir wars glaub ich noch nie vergönnt)
Lg joe
Hallo peter,
"zwa zache hund" foid ma do ei. Des schwammerl, und du weilst dranblieben bist!
Lg joe