Beiträge von joe83

    hi beli, hallo pablo!

    Besten dank für eure antworten!

    Beim ersten pilz bin ich wieder mal ein schnittbild schuldig geblieben, die dicke ist bei kaum mehr als 1mm/viel hätte man da nicht gesehen.

    Beim dritten ist das substrat fichte, antrodia sollte schon passen.

    Zur zitronengelben: im alter blassen die fruchtkörper ja etwas aus, immerhin schmutziggelb waren sie noch.

    Für weitere touren fehlts noch an zeit, darum von mir halt leider immer nur ähnliche pilze...

    Lg joe

    Hallo zusammen,

    folgende Pilze habe sind mir die letzen Tage in altbekanntem Gebiet vor die Linse gelaufen.

    Die meisten werden wohl wieder mikroskopierpflichtig sein/fixe Pilznamen erwarte ich mir daher keine.


    An ca armdicken, liegendem Laubholz (vmtl Buche)

    keinerlei Verfärbung

    Geruch leicht pilzig

    sehr dünner Belag der sich nicht vom Holz lösen lässt


    könnte es sich hierbei um ein entwicklungsstadium der Kohlenbeerekruste handeln? wurde letztens hier APR-Exkursion Botanischer Garten Bochum 13.01.2019 im forum gezeigt..

    edit: hab den beitrag gefunden, wohl eher etwas anderes...


    an stark morscher fichte, wahrscheinlich ein Saftporling

    rel. grobporig

    ca 4cm

    geschmacklos/keine Verfärbungen

    weitere Fruchtkörper am Stamm, werde ich noch beobachten


    an fichte geht`s weiter, vmtl. Antrodia serialis



    hier bin ich mal wieder komplett ratlos

    liegender, morscher buchenast, insgesamt auf ca 30cm ausgebreitet

    keine verfärbung

    geruch leicht pilzig

    brüchig


    an bekannter stelle wieder aufgetaucht, wohl Ceriporia excelsa


    an hängender, abgestorbener fichte, mehr oder weniger unter der rinde

    dünner belag, teilweise mit "filzigen" auswüchsen, tw. glatt

    löst sich leicht vom substrat

    "knorpelige" konsistenz

    geruch leicht pilzig



    schwarz/orange, schöne kombination wie ich finde, der duftende Goldporling


    in dem Gebiet schon gefunden, jetzt an neuem Standort: vmtl. Antrodiella citrinella


    kämpferische Kerle/vmtl. Winterhelmlinge


    einer der Grünspanbecherlinge


    und zum schluss ein sich in der sonne aalender warziger drüsling


    Danke für`s mitkommen, ich freu mich über eure Meinungen/Vorschlägen zu den Pilzen.


    LG Joe

    hallo alis,

    schräge vögel==Gnolm7, danke fürs zeigen.

    Hat sich unter den hendln noch ein bär/dachs/ewok breitgemacht?

    Lg joe

    nicht schlecht was hier an punkten erreicht wurde, herzliche glückwünsche an alle bisher platzierten/ da reißts mir trotz der kälte den hut vom kopf==Pilz24

    Auch wenns nur von den rängen ist/man schaut ja doch mit, ein feine sache das APR!

    Lg joe

    Heidi und rasmik gratuliere, durchgehalten und dabeigewesen/respekt.

    Ab und zu hab ich reingelinst, letztes jahr ist es mir fast leichter vorgekommen.


    Was mich heuer stark wundert wie großingnolm mit den chipsen um sich wirft, fast schon fahrlässig wie die verteilt werden;)

    Lg joe

    hi pablo, feine aufsammlung und super mikros! Zu H. Bombycinum: in der österreichischen pilzdatenbank nennen sie ihn auch zystidenloser hartsporrindenpilz. Nicht unbedingt schön trifft es aber ganz gut wenn man deine mikros&den namen vergleicht...

    Lg joe

    hallo wolfgang,

    Was für herrliche bilder==Pilz24

    An welchem baum sind die austern bzw der unbekannte porling gewachsen?

    Könnte ja zunder sein oder vlt der lärchenschwamm oder der rotrandige baumschwamm... keine ahnung, mal schaun was noch an ideen kommt.

    Lg joe

    hi pablo,

    Allerbesten dank für deine arbeit und die tolle zusammenstellung!

    Schön dass auch ein paar schwammerl das geworden sind worauf wir getippt haben!

    Zu pilz 4 der antrodiella: ich gehe mal stark davon aus dass sich noch andere pilzarten am stamm befunden haben/kann aber keine nennen...

    Der Oxyporus ist zumindest noch nicht oft nachgewiesen worden, ob er wirklich so selten bei uns ist ist wieder eine andere frage.

    Wenn auch nicht O. Corticola zumindest O. ravidus hast du schon untersucht==Gnolm7

    Porling? - Pilzbestimmung - 123Pilzforum


    Einen Eintrag für Perenniporia meridionalis hab ich für Österreich noch nicht gefunden, da werd ich mal vorsichtig anfragen==Gnolm13 (und schaun ob ich ein paar bessere fotos zusammenbringe).

    Wie gesagt: besten Dank!

    LG Joe

    Guten morgen!

    Wie schon befürchtet/freu dich über die kleinen schwammerl im rasen aber red sie nicht mit namen an==Gnolm7

    Herzlichen dank für eure beiträge, wieder was gelernt. Für Nabelinge hätt ich sie eher nicht gehalten da die hüte nix erkennbar "nabeliges" hatten und überraschend kompakt.

    Ein bräunen konnt ich auch nicht beobachten/die farbunterschiede liegen an den aufnahmen.

    Überraschenderweise gabs sporenpulver: weiß

    Die lamellen sind durchs trocknen noch deutlicher hervorgetreten


    Danke nochmal, beim nächsten schwammerl schauts wieder anders aus.

    Lg joe

    hallo zusammen,

    Heute im rasen sind mir folgende pilze aufgefallen

    Ca 4cm hoch, hut 1cm

    Stiel brüchig

    Wächst aus der erde

    Ieichte bereifung/feine härchen am stiel

    Geruch beim zerreiben deutlich wahrnehmbar, am ehesten mehlig

    Mal schaun ob's sporenpulver gibt

    Fotos bei kunstlicht mit leichtem gelbstich. Bei tageslicht etwas zu hell



    könnte das etwas aus der adermooslingsecke sein? Für genaueres wirds wieder das mikro brauchen...


    Danke für eure Hinweise!

    Lg joe

    hallo malone, ich seh's wie kagi.

    Solche gedanken macht man sich nicht gerne, sie schaden aber nicht. Vielleicht hast du "da draußen" wen der sich um die schwammerlgschichten von dir kümmern möchte und kann. Auch wenn's komisch ist, vielleicht gleich nägel mit köpfen machen.

    Lg joe

    hallo beli, vlt wär es besser da eine eigene anfrage zu stellen- ich denke da würden mehr leute antworten. So eine zusammenfassung wär natürlich fein, wird halt viel in den schlüsseln zu den gattungen stehen.

    Lg joe