Wird gemacht, mal schauen!
Beiträge von Bernd Miggel
-
-
Hallo Stefan,
es ist für einen Aufsatz über Mikromerkmale; und es interessiert mich einfach.
Liebe Grüße - Bernd
-
Hallo Stefan,
wo du Recht hast, hast du Recht, ich bin beschämt.
Liebe Grüße
Bernd
-
Hallo Peter,
danke, das hilft mir ein ganzes Stück weiter. Aber was ist mit Polyporus und Lentinus?
Herzliche Grüße
Bernd
-
Hallo zusammen,
wo findet man Angaben zur Lamellentrama aller Gattungen lamellentragender Pilze?
Z.B. habe ich hier Fruchtkörper von Polyporus badius, Lentinus strigosus, Clitopilus prunulus und Tricholoma basirubens vorliegen. Welche Lamellentrama-Typen treffen hier zu?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Herzliche Grüße
Bernd
-
-
Hallo zusammen,
es hat sich jetzt via pilzforum.eu ein Pilzfreund gemeldet, der an der Aufgabe sehr interessiert ist und aktive Mitarbeit am fundkorb.de angeboten hat.
Und von mir ein großes Dankeschön an alle, die hier an der Diskussion teilgenommen haben!
Liebe Grüße
Bernd
-
Hallo Björn,
das könnte eine Superidee sein. Ich werde es mit Coriolopsis und Trametes versuchen, Mikrotomschnitt parallel zur Porenoberfläche.
Sollte ich das Gesuchte finden (schlimmstenfalls als Collage), melde ich mich!!
Schönen Gruß
Bernd
-
Liebe Pilzfreunde,
für einen Aufsatz in einer Fachzeitschrift benötige ich eigene Fotos eines trimitischen Hyphensystems, bestehend aus Generativ-, Skelett- und Bindehyphen.
Wer kann mir dabei weiterhelfen? Welche Pilzart eignet sich besonders gut, und wie gehe ich dabei vor?
Ist es überhaupt möglich, alle drei Hyphentypen gleichzeitig ins Bild zu bekommen?
Meine ersten Versuche mit Fomitopsis pinicola sind jedenfalls kläglich gescheitert: Ich sehe nur Skeletthyphen.
Herzliche Grüße
Bernd
-
Hallo Matthias,
herzlichen Dank!!
Liebe Grüße
Bernd
-
Hi Stefan,
da bin ich eher optimistisch. Da es nicht viel Zeit kostet, muss man ja nicht Rentner sein, um diese schöne Sache anzugehen.
Wenn ich wüsste, wie man die einzelnen Vereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichen kann, würde ich meine Anfrage auch dort starten. Aber wie kommt man an die einzelnen Homepages??
Liebe Grüße
Bernd
-
Hallo Veronika,
ich würde die Aufgabe ja selber gerne übernehmen, weil es einfach eine tolle Sache ist: Inzwischen sind 1334 Arten aus 468 Gattungen mit 4758 Fotos enthalten. Das Ausfüllen der Maske und das Hochladen eines Fundes nimmt meist nur eine halbe Stunde in Anspruch, ist also leicht zu bewältigen.
Ich selber gehe in Riesenschritten auf die Achtzig zu, so dass es für mich leider nicht mehr in Frage kommt.
Herzliche Grüße - Bernd
-
Liebe Pilzfreunde,
der fundkorb.de ist sicher vielen Pilzlern ein Begriff, mit seinen bis jetzt 1333 sehr guten Artportraits.
Dieter Gewalt, der "Besitzer" dieser Internetseite, sucht altersbedingt einen Mitarbeiter, der auf längere Sicht den Fundkorb übernehmen könnte.
Die Aufgabe: Eigene Portraits erstellen, externe Portraits hochladen, externe Bilder hinzufügen. Das Hochladen ist kein Problem, da die Daten vor dem Upload nur in eine vorhandene Maske kopiert werden müssen.
Deshalb meine Bitte:
Falls jemand von euch Interesse an dieser Aufgabe hat oder einen Interessenten kennt, gebt mir bitte per PN Bescheid!
Herzliche Grüße
Bernd
-
Hallo,
die exakte Bestimmung scheint nicht einfach zu sein. Ich werde so vorgehen:
- Lirula nervisequ(i)a entfällt, da diese Art als Fruchtkörper lange Wülste bildet.
- Lophodermium piceae soll Sporenlängen > 100 µm besitzen, entfällt ebenfalls.
- Also muss es Lophdermium abietis sein, da die verlangten Sporenlängen < 90 µm zum Fund passen.
L.G. - Bernd
-
Hallo miteinander,
aktuell habe ich unter anderem eine Art auf der Unterseite von Weißtannennadeln gefunden. Mit meiner Literatur komme ich aber nicht weiter und hoffe deshalb auf eure freundliche Mithilfe.
Die exakte Art brauche ich zum einen für die Kartierung. Zum anderen für einen kleinen Artikel im mikroskopie-forum.de, wo ich durch meine Fundbeschreibungen Mikroskopiker ermuntern möchte, sich auch mal mit der Pilzmikroskopie zu beschäftigen.
Die Fruchtkörper wachsen wie gesagt auf der Unterseite von Abies alba-Nadeln. Sie sind bohnenförmig, besitzen gebogene, kopfige Paraphysen und im Mittel 90 x 1,5 µm große Sporen. Zum Fotografieren wurde in Phloxin mikroskopiert.
Ich hatte an eine der drei folgenden Arten gedacht: Lophodermium abietis, L. piceae, L. nervisequum.
Herzlichen Dank!
Bernd
-
Hallo Stefan, Björn und Klaus,
herzlichzen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Bernd
-
Danke Björn
für die prompte Hilfestellung! Es soll ja noch eine Monografie von 1935 von L.R. Tehon geben.
Ich will auch mal hier im Forum danach fragen.
L.G. - Bernd
Grüß mir meine alte Heimatstadt Duisburg!
-
Hallo Björn,
tolle Beiträge lieferst du. Ich möchte mich in die Gattung Lophodermium einarbeiten.
Kannst du mir ein bisschen mit Literatur-Tipps auf die Sprünge helfen?
Viele Grüße
Bernd
-
Hallo Martin,
da kann ich nur sagen: Weiter so!
Viele Grüße - Bernd
-
Hallo Martin,
du hast schöne Tangentialschnitte vom Holz angefertigt (Mikrotomschnitte?). Allein an den Tangentialschnitten lässt sich hier die Rotbuche festmachen. Bei den meisten anderen Holzarten braucht man zusätzlich Quer- und Radialschnitte.
Die Rotbuche besitzt 1- bis vielreihige (bis zu 20 Reihen oder etwas mehr) Holzstrahlen, die im Tangentialschnitt des Holzes ihren Querschnitt präsentieren. Deine beiden ersten Bilder beinhalten mittig einen ca. 20-reihigen und rechts bzw. links davon 1- und 2-reihige Holzstrahlen. Die vielreihigen sind bei der Rotbuche immer sehr hoch. Der im zweiten Bild auf der linken Seite schräg senkrecht verlaufende helle "Schlauch" stellt ein Gefäß dar.
Viele Grüße - Bernd
-
Danke Wolfgang, gute Idee!
Werde ich verfolgen, sollte von der Forstl. Versuchsanstalt Freiburg, wo der Autor gearbeitet hatte, eine abschlägige Antwort kommen.
Liebe Grüße
Bernd
-
Hallo Steffen,
da hast du schon Recht. Aber 18 Euro sind immerhin 36 Mark für 33 Seiten. - Und ich bekomme für meine ehrenamtliche Tätigkeiten leider überhaupt nichts.
Viele Grüße
Bernd
-
Danke Peter,
das ist ja ein Mordstrumm. Ich werd es nehmen, falls sie mit dem Preis runtergehen.
L.G. - Bernd
-
Hallo zusammen,
momentan kartiere ich Pilze, Flechten und Moose in einem Waldschutzgebiet (Schonwald) in Baden-Württemberg. Dazu suche ich dringend folgende Literatur (33 Seiten):
BÜCKING, W. 1988: Neue Bann- und Schonwälder in Baden-Württemberg. – Veröff. Naturschutz
Landschaftspflege Bad. Württ. 63: 117-149; Karlsruhe
Wer kann mir weiterhelfen?
Viele Dank!
Bernd
-
Danke Tori,
ein völlig neuer Aspekt. Gut, dass ich das Hölzchen mit den Stromata aufbewahrt habe.
LG - Bernd