Beiträge von Bernd Miggel

    Liebe Cortinarienfreunde,


    hiermit möchte ich meine neue Bestimmungstabelle (siehe unten) für die Untergattung Phlegmacium vorstellen, und ich bitte um kritische Beurteilung.


    Die Tabelle wurde in Excel 2021 geschrieben und beinhaltet (bisher) keine Makros.

    Die Bestimmung der Fundart geschieht nach dem Ausschlussprinzip über den Textfilter "Enthält".

    Dazu clickt man nacheinander bei den für den Fund relevanten Spalten den Pfeil nach unten an und selektiert "Textfilter" > "Enthält".

    Hier macht man für jede angewählte Spalte den für den Fund zutreffenden Eintrag.

    Mit jeder Selektion reduziert sich die Zeilenzahl = Anzahl an Arten.

    Bekommt man schließlich mehr als eine Art, erfolgt die endgültige Artbestimmung mittel Cortinarius-Monographie.


    Einfaches Beispiel:

    Man hat ein mittelgroßes, braunhütiges, blaulamelliges Phlegmacium mit starkem Geruch und Geschmack nach Mehl gefunden.

    Zum Schlüsseln clickt man den Pfeil nach unten in der Spalte "Geruch" und gibt im Enthält-Filter "mehl" ein.

    Es wird eine einzige Art, nämlich C. dionysae, selektiert.


    Die Farben:

    "blau" steht stellvertretend für blau, violett rotviolett, grauviolett, lila, purpurn...

    "weiß" steht stellvertretend für weiß, weißlich, hellgrau, creme...

    "rot" steht stellvertretend für rot, purpurrot, braunrot, orange...

    "gelb steht stellvertretend für gelb, bräunlich gelb, zitrin, grünlichgelb, ockergelb...

    "grün" steht stellvertretend für grün gelblichgrün, olivgrün...

    "tonfarben" stellvertretend für alles rund um ocker

    "braun" stellvertretend für hell- bis dunkelbraun, olivbraun, rotbraun, geöblichbraun...

    ...


    Verwendete Sonderzeichen:

    "... => ..." steht bei zweifarbigen Hüten, die ihre Farbe durch Oxidation verändern, für die beiden gleichzeitig auftretenden Farben.

    "(...)" Hier wird in Klammern eine nur selten oder flüchtig auftretende Farbe angegeben oder eine, die nur unter der Huithaut auftritt...


    Zur verwendeten Filterfunktion:

    Sollten die Filterpfeile in den Titelfeldern verschwunden sein, geht man folgendermaßen vor:

    Ein Click links neben der Titelzeile selektiert diese.

    Ein anschließender Click im Datenmenü auf "Filtern" aktiviert die Filterpfeile.

    Jetzt kann man die Artbestimmungen durchführen.


    Herzliche Grüße

    Bernd


    Synoptische Bestimmungstabelle Phlegmacien (83), Autor Bernd Miggel.xlsx

    Dear Bernd, I don't know if you are still around, but I was working with a Cheilymenia recently which I identified as C. theleboloides. I am writing to note that the color of the asocarps were initially yellow when young and then they became orange when I revised a 5 days later (and the ground was more dry). The spore striation, habitat and spore size is very important to identify. In Congo red, the striations won't show and in Lactol Cotton blue you need a big effort (or a big microscope) to see it. The hyphoid hairs look like C. Theleboloides except the split hair in yr image (maybe an exception) but the apothecia of my finding were generall larger, ca. up to 8mm.

    Dear Steve,

    please excuse my delayed reaction. I have just come from a Mycena course. Your observations are very important to me.

    Thank you very much!

    Best regards,

    Bernd

    .


    Hallo zusammen,


    wenn man den Fund eines Pilzfreundes, der weiter weg wohnt, nachbestimmen möchte, ist es oft entscheidend, die frischen Pilze in die Hand nehmen zu können. Oft müssen sie dazu mit der Post geschickt werden. Exsikkate reichen nicht aus, da man für Geruch, Geschmack, Frischfarben, Oberflächenstrukturen usw. die Frischmerkmale braucht. Die Informationen kann man sich zwar auch mitteilen lassen, aber das reicht oft nicht aus.


    Also meine Frage: Wie schafft man es, frische Pilze so zu verschicken, dass sie bei der Ankunft nach 1-3 Tagen noch ausreichend frisch sind? Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen?


    Herzlichzen Gruß

    Bernd

    Hallo zusammen,


    ein Freund schickte mit die beigefügten Fotos, die einen kleinen Blätterpilz darstellen, der zwischen dem Rindenschrot eines Orchideentopfes hervorkommt (siehe Maßstab). Um welche Art oder zumindest Gattung handelt es sich?


    Viele Grüße

    Bernd





    Hallo Björn,


    das hört sich erst mal gut an. Aber:

    1. Ist in der App eine Liste mit den ,Namen der Flechten hinterlegt, damit man bei einem Fund den Namen heraussuchen und übernehmen kann?
    2. Kann man mit der App eine lfd. Fundliste über die Jahre hinweg führen, die sich jederzeit herunterladen lässt?

    Bernd

    Hallo Axel,


    ich zitiere Peter Reil, den ich soeben angesprochen habe:

    "wissenschaftlich wäre das hier wohl zu empfehlen:

    Verein der Pilzfreunde Stuttgart (2023): Zeichnungen Dr. Hanna Maser (http://www.pilzverein.de, PDF-online, Abruf: 17.10.2023)

    Aber, nachdem es da sowieso keine allgemein gültigen Vorschriften gibt, ist es eigentlich auch egal, wie zitiert wird. So würde ich das auch Axel Schilling schreiben. Ich finde seine Zitierung geht okay."


    Alles klar?


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Hi,


    wie schön, dass die prachtvollen Zeichnungen von Frau Dr. Hanna Maser nun endlich zur Verfügung stehen!

    Die Idee zur Digitalisierung entstand im März 2007. Ende 2007 hatten wir alle 4300 Zeichnungen eingescannt. Anfang 2014 wurden die Scans am PC überarbeitet (Sättigung, Kontrast,Schärfe), so dass die Arbeit im April 2014 abgeschlossen werden konnte.

    Es würde uns freuen, wenn diese wertvollen Zeichnungen vielfach Verwendung finden würden. :)


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Hallo Martin,


    mit der Floureszenz bei Täublingen oder anderen Pilzen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Das könnte für die Bestimmung durchaus relevant sein. Literatur dazu ist mir allerdings nicht bekannt.

    Vielleicht kann Peter (Reil) mehr dazu sagen. Wenn ich mich recht erinnere, hat er sich schon mit dem Thema befasst.


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Hallo zusammen,


    schade, dass sich bisher niemand gefunden hat, diese reizvolle Aufgabe zu übernehmen.

    Denkbar wäre auch, dass zwei oder drei Pilzfreunde aus verschiedenen Teilen Deutschlands die Online-Bearbeitung der Seite, gemeinsam mit Dieter Gewalt, übernehmen.


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Liebe Pilzfreunde,


    Dieter Gewalt sucht aus Altersgründen dringend jemanden, der seinen fundkorb.de zukünftig mit ihm gemeinsam betreuen möchte. Diese Internetseite kann man ohne zu übertreiben als ganz hervorragend bezeichnen, und es wäre aus meiner Sicht jammerschade, wenn sie irgendwann nicht mehr bestehen würde.

    Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, wende sich bitte per Konversation (PN) am mich.


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Hallo Karl,


    danke für die Info! Schön, dass du R. pumila von R. alnetorum unterscheidest. Letztere kenne ich von einem Bachsumpf mit Alnus viridis aus dem Mittleren Schwarzwald auf ca. 900 Mtr.


    Viele Grüße

    Bernd

    Hallo Karl,


    sehr beeindruckend, was ihr gefunden und dokumentiert habt!

    Kannst du im Nachhinein noch etwas zum R. pumila-Fund sagen. Ich weiß, es ist lange her, aber weißt du noch, ob es ein feuchter Standort war, welche Bodenart vorlag und um welche Erlenart es sich als Mykorrhizapartner gehandelt hat.

    Vielen Dank!


    Alles Gute weiterhin.

    Bernd