Zurück zur Hauptseite
Die Reagenzien wurden im Allgemeinen auf dem oberen Drittel der Stielrinde angewendet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Eisensulfat FeSO4
"Normale" Reaktion: rosa
Allerdings bei einigen Arten besonders starke Reaktion, beispielsweise:
Fleischrosa Speisetäubling R. vesca
Grüner Speisetäubling R. heterophylla
Wieseltäubling R. mustelina
Grauvioletter Reiftäubling R. grisea
Papageitäubling R. ionochlora
Keine Reaktion, Reaktion "negativ" oder "null". Nach einer halben bis zwei Stunden wird der Fleck graugrün:
Frauentäubling R. cyanoxantha (alle Formen)
Rissiger Frauentäubling R. cutefracta
Grüne Reaktion
Hierhin gehören alle Heringstäublingsarten (R. xerampelina, R. faginea, R. graveolens, R. purpurata, R. cicatricata, R. elaeodes).
Mitunter beobachtet man zuerst eine flüchtige rosa Reaktion.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Sulfovanillin SV
"Normale" Reaktion: negativ
Folgende Arten reagieren eosinrot = tintenrot, zumindest am Exsikkat
Tipp: Bei Verdacht auf einen positiv reagierenden Fruchtkörper: Diesen am besten für 1-2 Stunden vorher auf den Dörrex legen).
Ockerbrättriger Zinnobertäubling R. pseudointegra
Großer Rosatäubling R. velutipes
Kleiner Rosatäubling R. minutula
Buckeltäubling R. caerulea
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ammoniak NH4OH 25 prozentig
Anwendung: man lässt die Ammoniakdämpfe auf die Lamellen des Pilzes 10 Minuten lang einwirken.
Dazu platziert man z.B. den Pilzhut, Lamellen nach unten, über dem geöffneten NH4OH-Fläschchen.
Oder man bestreicht die Lamellen mit dem Pad aus dem Ammoniak-Fläschchen.
"Normale" Reaktion: negativ; positive Reaktion: rosa
Beispielhafte Gegenüberstellungen ähnlicher Arten:
Hohlstieltäubling R. cavipes rosa
Wechselfarbiger Speitäubling R. fragilis negativ
Zitronenblättriger Täubling R. sardonia rosa
Stachelbeertäubling R. queletii negativ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Phenol (Vorsicht, giftig!)
"Normale" Reaktion: bräunlich, positive Reaktion: heidelbeerfleckfarben
Folgende Arten reagieren stark heidelbeerfleckfarben (rotviolett):
Rotstieliger Ledertäubling R. olivacea
Glänzender oder Weinbrauner Leder-T. R. alutacea
Samttäubling R. amoena
Beispielhafte Gegenüberstellung ähnlicher Arten:
Rotstieliger Ledertäubling R. olivacea heidelbeerfleckfarben
Brauner Ledertäubling R. integra banal bräunlich
Samttäubling R. amoena heidelbeerfleckfarben
Violettstieltäubling R. violeipes violettbraun
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Starke Kalilauge 20-30 prozentig
"Normale" Reaktion: negativ
Folgende Arten reagieren an ihrer gelblichen Stielbasis feuerorange:
Ockertäubling R. ochroleuca
Lederstieltäubling R. viscida
Milder Kammtäubling R. insignis (junge Frk. auch am Hutrand!)
Beispielhafte Gegenüberstellungen ähnlicher Arten: Milder Kammtäubling R. insignis Stielbasis, evtl Hutrand feuerorange
Kratzender Kammtäubling R. pectinatoides negativ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Formol = Formaldehyd (Vorsicht, giftig!)
"Normale" Reaktion: negativ
Folgende Arten reagieren stark rot
Alle Graustieltäublinge
Alle Schwärztäublinge
Beispielhafte Gegenüberstellung ähnlicher Arten:
Orangeroter Graustieltäubling R. decolorans stark rot
Apfeltäubling R. paludosa negativ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Anilin
Reaktion auf den Lamellen gelb (Heterophyllae) bzw. rot (Xerampelinae)
Andere Reaktionen (lt. Sarnari)
Arten der Sektion Roseinae = R. pseudointegra, minutula, velutipes: negativ
Frauentäubling R. cyanoxantha: verzögert orange
Wechselfarbiger Speitäubling R. fragilis blau
Buchen-Speitäubling R. mairei rostorange, bald mit bläul. „Hof“