Hallo Urs-Peter,
wie breit ist denn der Fruchtkörper?
lg - Bernd
Hallo Urs-Peter,
wie breit ist denn der Fruchtkörper?
lg - Bernd
Hallo Michael,
wie wäre es mit dem Muschelförmigen Feuerschwamm (Phellinus conchatus) an Weide?
lg - Bernd
Hallo Kücki,
es gibt eine ganze Reihe brauner Milchlinge. Eine dieser Arten könnte es wohl sein. Welche Begleitbäume oder -Sträucher?
lg - Bernd
Hallo Noah,
vielen Dank für den Hinweis!
lg - Bernd
Hallo Steffen,
danke für den "pdf-Tipp".
lg - Bernd
Hallo Steffen,
zur Zeit nutze ich für eine Themenserie die "Tabelle" aus der Menüleiste.
Weißt du, ob mehr Möglichkeiten als angegeben beim Arbeiten mit Tabellen zur Verfügung stehen?
Ich denke z.B. an das Selektieren, Kopieren und Einfügen ganzer Zeilen?
lg - Bernd
Hallo,
folgendes habe ich herausgefunden:
Viele Grüße
Bernd
Hallo Maria,
wenn ich ein sehr langen Beitrag schreiben möchte, verfasse ich ihn oft erst in MS-Word und kopiere ihn anschließend als Forentext.
Da ich nun dank eurer Hilfe weiß, wie man die Default-Schrift hinbekommt, habe ich für meine Entwürfe eine Baustelle weniger.
lg - Bernd
Für Späßle bin ich immer zu haben.
lg - Bernd
Alles klar, danke!
Hi Michel,
danke, jetzt ist alles klar!!
lg - Bernd
Hallo Malone,
soweit alles klar, danke dir! Allerdings füge ich bei längeren Beiträgen gerne Texte aus MS-Word ein. Wenn ich sie mit Arial 12 in Word schreibe, erscheinen sie als Forumstext kleiner.
Arial 12,5 in Word scheint dem Arial 12 im Forum zu entsprechen:
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930 Eingefügt von MS-Word Arial 12,5
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930 normaler Forumstext Arial 12
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930 Eingefügt von MS-Word Arial 12
Viele Grüße
Bernd
Default
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930
Import der Schrift Arial 12
Import der Schrift Arial 12,5
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930
010203040506070809101112131415161718192021222324252627282930
Default
Import der Schrift Arial 9
Import der Schrift Calibri 12
Import der Schrift Lucida Calligraphy 12
Hallo,
Wer kann mir sagen, welche Schriftart und Schriftgröße die Beitragstexte defaultmäßig haben?
Vielen Dank!
Bernd
Hallo Sebasitan,
es wird sich am Schlüssel noch ziemlich viel ändern, vor allem, weil mir die Trennlinie zwischen sehr großen Arten und mittelgroßen Arten noch nicht ganz klar ist. Grundsätzlich werde ich aber nur Arten berücksichtigen, die ich selber schon auf dem Tisch gehabt habe.
Hallo Oehrling,
R. intermedia ist bei Index Fungorum der aktuell gültige Name, früher hieß er dort R. lundellii.
lg - Bernd
Hallo Uwe,
super Hinweise, ich danke dir, werde ich einarbeiten. Bei diesem Stand macht das alles noch keine Probleme.
Es wird bei der Tabellenform bleiben, etwas anderes habe ich momentan nicht im Sinn.
Hallo Andreas,
R. graveolens habe ich bisher nie in größeren Exemplaren als 8 cm gefunden. Deshalb möchte ich die Art bei den mittelgroßen Arten aufführen.
Oder findest du Fruchtkörper mit mindestens 10 cm Durchmesser?
Viele Grüße
Bernd
Hallo,
dieses Kapitel "Sehr große orange- bis rothütige Arten" ist fertig. Ich bin gespannt auf eure Reaktionen!
Bei diesem Stand möchte ich entscheiden, ob es sinnvoll ist, den Schlüssel in dieser Art und Weise fortzuführen.
lg - Bernd
Servus Thomas,
schön, von dir zu hören! Bis zu Beginn der Täublingssaison, also Anfang Mai, will ich fertig sein, wahrscheinlich aber schon früher. Durch meine Hornberger Sprödblättlerkurse liegen die Daten quasi abrufbereit. Sobald der Schlüssel fertig ist, teile ich das natürlich mit.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Rainer,
danke für den Hinweis, werde ich anmerken.
lg - Bernd
Hallo Karl,
da habe ich auch schon von Björn Wergen und Felix Hampe gehört. Vorläufig lasse ich es aber noch so (nach Helmut Schwöbel).
Hast du eine neuere Arbeit inkl. DNA-Analyse zur Gegenüberstellung R. foetens - R. subfoetens?
lg - Bernd
Hallo Karl,
danke, schon korrigiert. Es werden mir sicher noch viele Fehler unterlaufen.
lg - Bernd
Bezeichnungsweise:
Ia bis IVe: nach Romagnesi, Marxmüller etc.
2Y 0M bis 73Y 30M nach Pilze der Schweiz Bd. 6.
Sehr große, orange- bis rothütige Arten
Das sind Arten, die einen Hutdurchmesser von mindestens 11 cm erreichen können
|
id | Hut-Durchm in cm (Ga/Kib); Hutfarbe |
Huthaut bei feuchter Witterung |
Fleisch; Geschmack; Geruch |
Reife Lamellen |
Stiel |
Farb- Reaktionen |
Sporen- pulver- farbe |
Notizen |
milde bis fast milde Arten: |
|||||||||
R. lepida | 5-12; zinnober- bis blutrot, rosa |
trocken; matt; glatt; nicht abziehb |
sehr hart; mild-bitterlich; Zedernholzger |
spröde; blasscreme; Schn oft rötlich, |
weiß bis komplett rosa o rot |
Fe rosa | blasscreme IIa |
Fl sehr hart; Laubb | |
R. melliolens vf |
4-12; orange, rosa, rot |
trocken; matt; glatt; 1/2 abziehb |
mild; beim Trocknen Honig |
spröde; blasscreme |
weiß, selten rosa behaucht | Fe rosa | blasscreme IIa-b |
Sp völlig rund; Laubb |
|
R. decolorans |
4-12; orange, orangerot, ziegelrot, gelborange |
trocken; glänzend; glatt; am Rd abziehb |
grauend; mild; geruchlos |
spröde; buttergelb, grauend | weiß, grauend |
Fe rosa; Formol rosa |
creme-hellocker IIc-IIIa |
Nadelb; gern Moorwälder |
|
R. paludosa | 6-15; orange bis hochrot |
trocken; glänzend; glatt; 1/2 abziehb |
mild, jg L oft kurzz scharf; geruchlos |
spröde, sahnegelb; Schn oft rötlich, |
weiß, oft rosa überhaucht, gerne etw grauend |
Fe rosa; Formol neg |
hellocker IIIa-b |
Nadelb; gerne Moorwälder |
|
R. faginea | 6-14; wein- bis rosarot, ockerlich orange |
trocken; matt; glatt; nicht abziehb |
mild; Heringslake |
spröde; blassocker |
weiß | Fe grün | ocker-hellgelb IIIb-IVa |
Frk neigt zum Bräunen; Rotbuchen |
|
R. xerampelina |
3-12; karminrot, purpur-, weinrot |
klebrig; matt; glatt; 1/2 abziehb |
mild; Heringslake |
spröde; blassocker |
rot, weiß o rot geflammt |
Fe grün | mittelocker IIIc |
Frk neigt zum Bräunen; H-Mitte oft schwarz; Nadelb | |
R. curtipes vf |
6-12; fleischrosa, weinrot |
trocken; matt; glatt; nicht abziehb |
mild; geruchlos |
spröde; ocker |
weiß | Fe rosa; Ph braun |
ocker-hellgelb IIIc-IVb |
St meist kürzer als H-Breite; Laubb |
|
R. integra vf |
5-13; blutrot, braunrot |
schmierig; matt; glatt; 1/2 abziehb |
mild; geruchlos |
spröde; ocker |
weiß | Fe rosa; Ph braun |
mittelgelb IVc |
Nadelb | |
R. alutacea vf |
7-13; braunrot, purpurn, weinrot |
trocken; mattgl; glatt; 1/2 abziehbar |
mild; geruchlos |
spröde; dottergelb |
weiß, manchm basal rosa |
Fe rosa; Ph rotviolett |
dottergelb IVb-d |
Sp teilnetzig-gratig; Laubb (Rotbuchen) |
|
R. olivacea vf |
6-20; braunrot, weinrot |
trocken; matt; glatt; nicht abziehb |
mild; geruchlos |
spröde; dottergelb; Schn oft rot, |
weiß, meist apikal rosa |
Fe rosa; Ph rotviolett |
dottergelb IVb-d |
Sp isoliert-stachelig, Hh oft konz gerunzelt, Laubb |
|
R. romellii vf |
6-15; weinrot |
trocken; glänzend; glatt; 1/2 abziehb |
mild; geruchlos |
spröde; dottergelb |
weiß | Fe rosa; Ph braun |
dottergelb IVd |
Laubb | |
scharfe und/oder bittere Arten: |
|||||||||
R. helodes |
5-13; blutrot, rosenrot |
klebrig; matt glänz; nicht abziehb | sehr weich; scharf; geruchlos | spröde; creme | weiß, manchmal rosa überhaucht | Fe rosa | hellocker IIIa |
Sphagnum bei Nadelb; seltene Art | |
R. persicina |
4,5-12; blutrot, rosenrot |
klebrig; matt glänz; am Rd abziehb | scharf; etw fruchtig | spröde; weißlich | weiß, manchmal rosa überhaucht | Fe rosa | creme IIc |
Laubb | |
R. exalbicans |
4-11; rosa, rosen- bis weinrot |
klebrig; glatt; glänzend; 1/2 abziehb | scharf; etw fruchtig | spröde, creme | weiß, oft rosa überhaucht | Fe rosa | ocker IIIa-c |
ges Frk grauweiß ausblassend; Birken | |
R. pseudointegra |
5-12; sattrosa bis leuchtend zinnober |
trocken; matt; glatt; 1/2 abziehbar |
bitterl-schärfl-kratzend; fruchtig |
spröde; gelblich |
weiß | Fe rosa; SV rot (Exs) |
hellgelb IVb |
Fl jg sehr hart; Laubb (gerne Eichen) |
|
R. intermedia |
5-14; leuchtend orange bis ziegelrot |
glatt, glänzend, klebrig; 1/3 abziehbar |
bitterl-schärfl; geruchlos |
spröde; satt safrangelb |
weiß | Fe rosa |
dottergelb IVd-e |
Laubb (Birken) |
Die Reagenzien wurden im Allgemeinen auf dem oberen Drittel der Stielrinde angewendet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Eisensulfat FeSO4
"Normale" Reaktion: rosa
Allerdings bei einigen Arten besonders starke Reaktion, beispielsweise:
Fleischrosa Speisetäubling R. vesca
Grüner Speisetäubling R. heterophylla
Wieseltäubling R. mustelina
Grauvioletter Reiftäubling R. grisea
Papageitäubling R. ionochlora
Keine Reaktion, Reaktion "negativ" oder "null". Nach einer halben bis zwei Stunden wird der Fleck graugrün:
Frauentäubling R. cyanoxantha (alle Formen)
Rissiger Frauentäubling R. cutefracta
Grüne Reaktion
Hierhin gehören alle Heringstäublingsarten (R. xerampelina, R. faginea, R. graveolens, R. purpurata, R. cicatricata, R. elaeodes).
Mitunter beobachtet man zuerst eine flüchtige rosa Reaktion.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Sulfovanillin SV
"Normale" Reaktion: negativ
Folgende Arten reagieren eosinrot = tintenrot, zumindest am Exsikkat
Tipp: Bei Verdacht auf einen positiv reagierenden Fruchtkörper: Diesen am besten für 1-2 Stunden vorher auf den Dörrex legen).
Ockerbrättriger Zinnobertäubling R. pseudointegra
Großer Rosatäubling R. velutipes
Kleiner Rosatäubling R. minutula
Buckeltäubling R. caerulea
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ammoniak NH4OH 25 prozentig
Anwendung: man lässt die Ammoniakdämpfe auf die Lamellen des Pilzes 10 Minuten lang einwirken.
Dazu platziert man z.B. den Pilzhut, Lamellen nach unten, über dem geöffneten NH4OH-Fläschchen.
Oder man bestreicht die Lamellen mit dem Pad aus dem Ammoniak-Fläschchen.
"Normale" Reaktion: negativ; positive Reaktion: rosa
Beispielhafte Gegenüberstellungen ähnlicher Arten:
Hohlstieltäubling R. cavipes rosa
Wechselfarbiger Speitäubling R. fragilis negativ
Zitronenblättriger Täubling R. sardonia rosa
Stachelbeertäubling R. queletii negativ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Phenol (Vorsicht, giftig!)
"Normale" Reaktion: bräunlich, positive Reaktion: heidelbeerfleckfarben
Folgende Arten reagieren stark heidelbeerfleckfarben (rotviolett):
Rotstieliger Ledertäubling R. olivacea
Glänzender oder Weinbrauner Leder-T. R. alutacea
Samttäubling R. amoena
Beispielhafte Gegenüberstellung ähnlicher Arten:
Rotstieliger Ledertäubling R. olivacea heidelbeerfleckfarben
Brauner Ledertäubling R. integra banal bräunlich
Samttäubling R. amoena heidelbeerfleckfarben
Violettstieltäubling R. violeipes violettbraun
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Starke Kalilauge 20-30 prozentig
"Normale" Reaktion: negativ
Folgende Arten reagieren an ihrer gelblichen Stielbasis feuerorange:
Ockertäubling R. ochroleuca
Lederstieltäubling R. viscida
Milder Kammtäubling R. insignis (junge Frk. auch am Hutrand!)
Beispielhafte Gegenüberstellungen ähnlicher Arten: Milder Kammtäubling R. insignis Stielbasis, evtl Hutrand feuerorange
Kratzender Kammtäubling R. pectinatoides negativ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Formol = Formaldehyd (Vorsicht, giftig!)
"Normale" Reaktion: negativ
Folgende Arten reagieren stark rot
Alle Graustieltäublinge
Alle Schwärztäublinge
Beispielhafte Gegenüberstellung ähnlicher Arten:
Orangeroter Graustieltäubling R. decolorans stark rot
Apfeltäubling R. paludosa negativ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Anilin
Reaktion auf den Lamellen gelb (Heterophyllae) bzw. rot (Xerampelinae)
Andere Reaktionen (lt. Sarnari)
Arten der Sektion Roseinae = R. pseudointegra, minutula, velutipes: negativ
Frauentäubling R. cyanoxantha: verzögert orange
Wechselfarbiger Speitäubling R. fragilis blau
Buchen-Speitäubling R. mairei rostorange, bald mit bläul. „Hof“